UEBER DIE FRUHZEIT JAN GOSSARTS
Jan Gossart ist eine fest umrissene Gestalt gewesen.
Wir haben geglaubt, ihn ganz zn kennen. In dem 1913
erschienenen Bûche von Ernst Weiss (1) ist ailes beiein-
ander zu finden an Daten, Beobachtungen und Folge-
rungen, die zur Konvention erstarrte Vorstellung der His-
toriker. Geburtsjahr : nm 1478 — Freimeister in Ant-
werpen : 1503 — die Reise nach Italien : 1508. Und diese
Reise wurde als der Einschnitt betrachtet, als das den Stil-
wandel entscheidende Ereignis. Sagt doch Guicciardini :
Giovanni..., il quale fu il primo che porto d’Italia in questi
paesi, Parte del dipingere Historié, e poesie con figure nude.
Friihe Schopfungen des Meisters, etwa vor der italie-
nischen Reise entstandene, wurden gefunden in der statt-
lischen Anbetung der Kônige, die fiir die Londoner Natio-
nal Gallery aus dem Besitze der Grafen von Carliste
erworben worden ist, dann in der Berliner Tafel mit Chris-
tus am Olberg und in dem berühmten Malvagna-Triptychon
zu Palermo.
Keines dieser Werke ist datiert. Die Zahl 1507, die man
in der Londoner Epiphanie gelesen hat, bleibt problema-
tisch. Das Malvagna-Triptychon muss doch nach 1511 ent-
standen sein, da Gossart die Gruppe mit Adam und Eva
(1) J. Gossart Parchim, Herman Freise.
Jan Gossart ist eine fest umrissene Gestalt gewesen.
Wir haben geglaubt, ihn ganz zn kennen. In dem 1913
erschienenen Bûche von Ernst Weiss (1) ist ailes beiein-
ander zu finden an Daten, Beobachtungen und Folge-
rungen, die zur Konvention erstarrte Vorstellung der His-
toriker. Geburtsjahr : nm 1478 — Freimeister in Ant-
werpen : 1503 — die Reise nach Italien : 1508. Und diese
Reise wurde als der Einschnitt betrachtet, als das den Stil-
wandel entscheidende Ereignis. Sagt doch Guicciardini :
Giovanni..., il quale fu il primo che porto d’Italia in questi
paesi, Parte del dipingere Historié, e poesie con figure nude.
Friihe Schopfungen des Meisters, etwa vor der italie-
nischen Reise entstandene, wurden gefunden in der statt-
lischen Anbetung der Kônige, die fiir die Londoner Natio-
nal Gallery aus dem Besitze der Grafen von Carliste
erworben worden ist, dann in der Berliner Tafel mit Chris-
tus am Olberg und in dem berühmten Malvagna-Triptychon
zu Palermo.
Keines dieser Werke ist datiert. Die Zahl 1507, die man
in der Londoner Epiphanie gelesen hat, bleibt problema-
tisch. Das Malvagna-Triptychon muss doch nach 1511 ent-
standen sein, da Gossart die Gruppe mit Adam und Eva
(1) J. Gossart Parchim, Herman Freise.