Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hulin de Loo, Georges [Honoree]
Mélanges Hulin de Loo — Bruxelles [u.a.], 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42068#0191

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SCORELS GRABLEGUNG CHRISTI
IM WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM

In der Altniederlânder-Sammlung des Wallraf-Richartz-
Museums fallt eine Grablegung Ghristi durch den monu-
mentalen Masstab der beinahe lebensgrossen Fignren und
dnrch die kiihne Unbedingtheit anf, mit der sie sich zu dem
romanistischen Stilideal bekennt. Sieben Personen dran-
gen sich um den nalie vor dem Beschauer, parallel zur
Bildebene sich anftuenden steinernen Sarkophag, auf
dessen Rande Christus, nicht wie ein Toter, sondern wie
ein Ermatteter sich einen Augenblick niedergelassen hat,
die Schultern gegen Johannes gelehnt, dessen Arme ihn um-
fangen, das Hanpt miide zur Seite geneigt; nur die Wun-
den von Speer und Nageln und ein paar Blutspuren künden
von dem Erlittenen, aber im kraftvollen Linienfluss, im
Schwellen der Muskeln unter der straffen Haut bietet der
Korper ein Bild des Lebens. Naher noch, dicht vor dem
Beschauer, in bUihender Pracht der Erscheinung, ragt wie
ein Pfeiler am linken Bildrande Magdalena auf, die Dor-
nenkrone behutsam in beiden Handen haltend, in schar-
fem Profil das lockenumringelte Gesicht unbewegt und mar-
morkalt dem Leichnam zugewandt. Die andern stehenhinter
dem Sarkophag : Johannes in der Mitte, den Lockenkopf
zuriickgeworfen mit dem mehr sehnsuchtvollen als klagen-
den Blick des vatikanischen Tritons (Nr 253, Galleria delle
 
Annotationen