Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 28.1917

DOI Artikel:
Jaumann, Anton: Holzarbeiten für Kriegerfriedhöfe
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10024#0441

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INNEN-DEKORATION

419

unmittelbar hinter die Front eine Massenherstellung von
hölzernen Grabzeichen, Zäunen, Hochkreuzen, Kapellen
usw., alles nach künstlerischen Entwürfen, im Gange. Was
von den vormarschierenden Truppen selbst an Gräbern,
Zäunen und Kreuzen angefertigt worden war, trug meist
den Stempel der Eile, es war eben nur eine vorläufige
Fixierung des Grabes und der Namen. Was jetzt mit echt
deutscher Gründlichkeit geschaffen wird, ist für die Dauer
bestimmt. Es wird gutes Holz genommen, besondere Kon-
servierungsmittel sorgen für die Beständigkeit.

Diese technische, aber auch die geforderte künst-
lerische Qualität aller Holzarbeiten machte die Zentrali-
sation der Herstellung mit ihrer gesteigerten Kontroll-
möglichkeit unumgänglich. So wurden große Sägewerke

und Holzbearbeitungsfabriken für die Versorgung der
Kriegergräber eingerichtet. Und sie haben bereits einige
typische Arbeitsweisen ausgebildet, die von allgemeinem
Interesse sein dürften.

Ein Massenbedarf besteht zunächst an Grabzeichen.
Die einfachste Form ist das Kreuz, das natürlich in allen
Größen, von 1 Meter bis zu 12 Metern Höhe gearbeitet
wird. Meist ist es glatt ohne alle Verzierung, nur zwei
gekreuzte Balken. Malerei kommt nicht in Frage, da sie
nicht genug haltbar ist. Es werden also höchstens die
Balkenendigungen etwas ausgebildet, mal wird auch eine
Namenstafel aufgesetzt, oder der Rand durch Brennen
eingekerbt. Ein typisches Zeichen für das Soldatengrab,
namentlich das deutsche, ist das vielfach angewandte Dach-

ENTWURF UND AUSFÜHRUNG: J. D. HEYMANN-HAMBURG. FRISIERTISCH. HOLZART: GOLDBRAUNE BIRKE POLIERT
 
Annotationen