Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 41.1930

DOI article:
Stotz, Reinhold: Der zweckmässigste Werkstoff
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10703#0493

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
INNEN-DEKORATION

473

professor reinhold stotz-barmen speisez1mmer-schrank. nussbaum-maser

DER ZWECKMÄSSIGSTE WERKSTOFF

Wenn wir Möbel schaffen, ist das fast unzer-
trennlich mit dem Begriff Holz verbunden,
so gute Helfer Glas, Metall und anderes dabei
sein mögen. Dieses Material, das in immer
neuer Form zu unseren Tischen, Stühlen, Schrän-
ken verarbeitet wird, ist wohl der zweck-
mäßigste Werkstoff hierzu, — oder ist das
Holz noch mehr als das, da es — seit Jahrtau-
senden und überall — immer wieder zu neuen
Gestaltungen anreizt? . . Bei der Ausein-
andersetzung mit dem Holz als Werkstoff kann
man zu solchem Schluß kommen. Man wird sich
der Tatsache nicht verschließen können, daß diese
gewachsene Materie mit ihren hundertfältigen
Strukturen, Farben und Sondercharakteren, sofern
man ihren Geheimnissen nachgeht, dem schöpfe-
rischen Gestalten entgegenkommt, wie wenig an-
dere. . Damit nun diese dem Holz eigene »Viel-
fältigkeit«, die etwas Naturnahes in unserer Um-
gebung verkörpert, nicht verlorengehe, darf es
allerdings nicht durch allzu eifriges Bearbeiten
um seine eigentliche Wirkung gebracht werden.

In dem abgebildeten kleinen Eßzimmer (S. 472)
wurde zu Tisch und Stühlen Palisanderholz ver-
wendet, und Masernußholz zum Geschirrschrank.
Diese beiden Hölzer sind der Hauptreiz des in
weiß mit hellgelber Decke gehaltenen Raumes.
Die Musterung des weißgrundigen Druckstoffes
nimmt die rötlichen und braunen Töne der Hölzer
auf. Hinzu tritt noch ein Blau im Lederpolster.
Das kleine Speisezimmer in Rüsternholz (S. 475)
wurde für die ländlich gelegene Wohnung eines
Arztes geschaffen. Es hat eine seidig mattierte
naturfarbene Holzoberfläche, die am Geschirr-
schrank die blanken Messinggriffe beleben. Die-
ser Schrank trat hier, durch knappe Raumverhält-
nisse mitbedingt, an die Stelle des Büfetts. . . .

Der Arbeitstisch (S. 477) besteht aus zwei
Böcken mit lose aufliegender Platte, und ist leicht
auseinandernehmbar. Die Fußgestelle sind mittels
dreier vernickelter Stahlrohre miteinander ver-
schraubt. Alle übrigen Teile sind in Makassar-
Ebenholz, auch das zur Aufbewahrung der Schreib-
materialien dienende Kästchen auf Rädern.. r.stotz.
 
Annotationen