Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 11.1897

DOI Artikel:
Loehr, Max: Prüfungsverfahren photographischer Objective, angewandt von Steinheil in Paris
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51000#0220

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
208

Prüfungsverfahren photographischer Objective etc.

Die Resultate werden besonders anschaulich durch die
graphische Darstellung für gleiche Brennweiten (Fig. 52). In
derselben ist:
— x -f- x die optische Achse,
— x die Seite, auf der das Objectiv gelegen ist,
y die Neigungsachse und die Ideallage des Bildes,
-die Schärfecurve für die radialen Richtungen,
— ■ — • — die „ „ „ tangentialen „
Während die Höhen von 5 zu 5 Graden in natürlicher
Grösse beibehalten sind, wurden die horizontalen Differenzen


zehnfach vergrössert gezeichnet, um die Abweichungen kräftiger
zu kennzeichnen. Die Leistung der Objective ist so bis zu
dem ausgedehnten Bildwinkel von 70 Grad nachgewiesen.
Ein Vergleich der Curven zeigt deutlich, wie in dem
Aplanaten von 1867 eine Correctur des Astigmatismus noch
nicht vorhanden ist. Die zwei astigmatischen Curvenzweige
streben von Anfang an nach entgegengesetzten Richtungen.
Eine Näherung der Zweige ist in dem Antiplaneten von 1881
bemerkbar, deutlicher ausgesprochen in dem Rapid-Anti-
planeten, dessen mittlere Bildkrümmung gleichzeitig geebneter
 
Annotationen