Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 11.1897

DOI Artikel:
Hanneke, P: Ueber die Anfertigung von Celloïdinpapier
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51000#0222

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
210

Ueber die Anfertigung von Celloidinpapler.

Cello'idinpapier in Güte wesentlich gebessert hätte, es zeigt
sich kein so grosser Unterschied wie beim Albuminprocess,
wo das Rivespapier vor dem Steinbachpapier einen ganz
bedeutenden Vorzug aufweist. Beim Celloidinprocess spielt
vor allem die Beschaffenheit der auf dem Rohpapiere befind-
lichen Barytschicht eine Rolle. Um sich davon zu überzeugen,
braucht man nur die verschiedenen Barytpapier-Fabrikate von
gleichem Rohpapier mit ein und derselben Collodium-Emulsion
zu überziehen und wird dann beobachten, dass die einzelnen
Collodiumschichten nicht gleichen Charakter zeigen.
Was nun die Emulsion anbetrifft, so muss die Concen-
tration derselben so gehalten werden, dass man bequem die
gewählte Bogengrösse ausgiessen kann, ohne dass sie beim
Fliessen auf den letzten Theil des Bogens zu dick wird oder
sogar schon erstarrt, bevor man das Ende erreicht hat; ander-
seits hat man wieder darauf zu achten, dass man den ersten
oberen Theil des Bogens nicht zu schnell giesst, da sonst eine
zu dünne Schicht entsteht, welche nachher beim Copiren keine
Kraft zeigt. Ferner ist in Rücksicht zu ziehen, dass die
Emulsion im Sommer schneller erstarrt als im Winter, die
Concentration kann daher nicht zu jeder Jahreszeit die gleiche
sein, sondern die Winter-Emulsion ist zum Sommer hin all-
mählich zu verdünnen. Das Verdünnen geschieht mit einer
Mischung von gleichen Theilen Alkohol und Aether oder zwei
Theilen Alkohol und einem Theil Aether. Nachfolgend gebe ich
ein Recept, wie es für die kältere Jahreszeit passt, und zwar
bestimmt zum Giessen für Bögen von ca. 50X60 cm Grösse:

Lösung I: Celloidin-Collodium, 4proc. .
670 ccm
70 „
Aether, absol.
Lösung
II: Lithiumchlorid.
Strontiumchlorid (kryst.) . .
Citronensäure.
destill. Wasser.
Alkohol.
1,8 g,
2
4 „
10 ccm
65 „
Lösung III: Silbernitrat (kryst.) ....
destill. Wasser.
Alkohol .
22 g,
24 ccm
150 „

Man thut am besten, die Chlorsalze zusammen mit der
Citronensäure in der angegebenen Menge Wasser in einem
Kochkolben unter Erwärmen zu lösen und dann den Alkohol
zuzufügen; ebenso verfährt man bei der Silbernitratlösung.
Nach Fertigstellung dieser fügt man zu Lösung I erst
 
Annotationen