Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mader, Felix [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,10): Bezirksamt Kemnath — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36890#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IO

X. B.-A. Kemnath.

LITERATUR.

Die in Heft I, B.-A. Roding, S. 8—20, und in Heft IV, B.-A. Parsberg, S. 5—17
gegebenen Literaturhinweise haben in der Hauptsache auch fiir das Bezirksamt
Kemnath Geltung. Wir notieren außerdem:
Zu 1. Geschichte. Oberpfälzisches Statistisches Wochenblatt v. Dr. Bernard
Jos. Schleis v. Löwenfeld, Sulzbach 1794 ff. —• Th. B. Helfrecht, Ruinen und
Alterthtimer auf dem Fichtelgebirge, 1795. — Oesterreicher, Besitzungen des ehe-
maligen Fürstbistums Bamberg im alten Herzogtume Bayern, Die geöffneten Archive,
2. Jahrgang, 6. Heft, 1822/23. — Sigmund Ehrnthaller, Die Stadt Kemnath und
die derselben zunächst liegenden Orte, Kemnath 1857. — Karl Brunner, Die wirt-
schaftliche Lage des Herzogtums Sulzbach im Jahre 1765, Forschungen zur Geschichte
Bayerns von Reinhardstöttner, VII. Bd., 1899, S. 301—309. — Albert Schmidt,
Führer durch das Fichtelgebirge und den Steinwald, 3. Aufl., Wunsiedel 1904. —
M. Doeberl, Entwickelungsgeschichte Bayerns, Bd. I, München 1906.
Handschriftliche Ortsbeschreibungen, 1844/45 von den damaligen Ortslehrern
verfaßt, besitzt der Hist. Verein von Oberpfalz und Regensburg von folgenden Orten:
Ebnath, Erbendorf, Haiclenaab, Flohenhard, Kaibitz, Ivastl, Kemnath, Krummenaab,
Kulmain, Mehlmeißl, Mockersdorf, Poppenreuth, Pullenreuth, Thumsenreuth, Trevesen,
Wildenreuth, Wirbenz. Weitere spezielle ortsgeschichtliche Literatur ist bei den
einzelnen Orten angegeben.
Zu 6. Topographie und 7. Karten. Verzeichnuß deß gantzen Ambtß
Walldeck in der Obern churfürstlichen Pfaltz gelegen, mit allen inligenden Schlössern
Steten Marckthen Dorffern Miielen etc. durch mich Georgen Bayern deß Undern
Ambts Vorsttmeister zu Pressat, Reichsarchiv München, Plansammlung Nr. 3278.
(Die Ortsbilder der Karte sind bloße Typen.) — Grenzkarte zwischen Brandenburg
und Amt Waldeck, Reichsarchiv München, Plansammlung Nr. 3277. (16. Jahrh.) —
Gränitz District deß Gemeinschafft Ambts Barckstein und Weyden, wie solchs bey
Auffrichtung deß Recess anno 1607 begangen unnd allso formirt worden, Reichs-
archiv München, Plansammlung Nr. 3188. — Amt Parckstein, kopiert nach Karte
Nr. 3188 von Gallus Wolfgang Dobmeyer, adjung. Hofbaumeister und Geometer
1782, Reichsarchiv München, Plansammlung Nr. 3082. — Amt Parckstein, kopiert
nach Karte Nr. 3188, 18. Jahrh., Reichsarchiv München, Plansammlung Nr. 1010. —
Taschenbuch für Freunde der vaterländischen Geschichte mit statistischen Notizen,
zugleich Schematismus vom Ober-Main-Kreise (v. Heinritz), Baireuth 1823. —
Adresse- und Hand-Buch für den Ober-Main-Kreis, 3 Teile, Baireuth 1819—1821. —
Bayerland XII (1901), 424 ff.; XIII (1902), 537 f. — Joseph Plass, Geschichtliche,
geographische und statistische Darstellung der oberpfälzischen Amtsgerichtsbezirke
Erbendorf und Kemnath. MS. im Besitze des Herrn Direktors L. Auer im Kas-
sianeum in Donauwörth. (Vgl. dazu J. Traber, Lehrer Joseph Plass, der Geschichts-
schreiber der Oberpfalz. Eine Skizze seines Lebens und Wirkens, Donauwörth [1899].
—- VO. LI, 315—322. — Bayerland 1899, S. 96; 1900, Nr. 9, zweites Blatt. —
Kunstdenkmäler der Oberpfalz, Heft VI, B.-A. Cham, Vorwort.) — Statistische Be-
schreibung der protestantischen Pfarreien im Königreich Bayern, Nürnberg 1898.
 
Annotationen