Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mader, Felix [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,10): Bezirksamt Kemnath — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36890#0085
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ramiesreut!]. — Reuth.

69


KATH. KAPELLE MARIA
T R O S T. Zur Pfarrei Mockersdorf.
Matrikel R., S. 406.
Erbaut 1846.
Altärchen mit Marienbild. Volu-
tenpilaster und zwei Seitenfiguren. Am
Gebälk das Wappen des Bistums Regens-
burg. Um 1650. (Der Altar stammt
lokaler Tradition zufolge aus Regensburg.
EHEM. LANDSASSENGUT.
Als Besitzer werden die von Dandorf und
Haidenaab genannt. Zuletzt Graf Mora-
wizky, f 1820.
An Stelle des Herrensitzes eip
neues Schulhaus.
Im Dorf FACHWERKHÄUSER,
auch ganze Holzbauten. Sehr hübsch das
Wirtshaus zum Hirschen mit Fachwerk-
obergeschoß.
REUTH

BEI ERBENDORF.

VO. V, 223; IX, 165; XVIII, 232;
XXVI, 212, 216; XXIX, 113; XXXIII,
19, 51 fi, 147. — MB. XXV, 418. —
WILTMAISTER, S. 309. — KRENNER XII,
467. — Heinritz, Taschenbuch, S. 142.
— Bavaria II, 1, 484 t. — R. u. H. v.
Reitzenstein, Geschichte der Veste Reuth,
Bayreuth 1865. — Hermann Frhr. v.
Reitzenstein a. d. H. Reuth, Geschichte
der P’amilie von Reitzenstein, München,
I. Teil, 1891. — Sperl, S. 451. — Prey,
Bayrische Adls Beschreibung, Cod. germ.
der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Mün-
chen Nr. 2290, Tom. XXV, 333 f. —
Kreisarchiv Amberg, Landsassenakten
Nr. 404—406.
Miniaturansicht auf der Karte von 1607, vgl. d. Nähere S. 10 (Fig. 54) —
desgleichen auf deren Kopien, vgl. S. 10.
KATH. KIRCHE ST. KATHARINA. Nebenkirche zu Premenreuth.
Matrikel R., S. 427.
Erwähnt 1603. (Reitzenstein, Veste Reuth, S. 48.) 1678 fertigt der Schreiner
Niklas Stainer zu Erbendorf eine neue Kanzel. Ein ungenannter Maler von Kemnath
(vermutlich Maximilian Sattler [vgl. S. 15] führt verschiedene Faßarbeiten aus. (Kreis-
archiv Amberg, Amt Waldeck, 772/33, f. 15.) 1692 wird dem Schulmeister Christoph

Fig. 53. Reuth. Kanzel in der Kirche.

Kapelle.

Ehern. Land-
sass e n g u t.

Fachwerk-
häuser.

Ansichten.

Kirche.
 
Annotationen