72
X. B.-A. Kemnath.
Ehern. S c h I o
H olzfiguren.
SCHWARZENREUTH.
EH EM. SCEILOSS. Wiltmaister, S. 309.
Zum Hirschbergischen Schloßgut in Ebnath gehörig. (Vgl. S. 23.) Doppel-
geschossiger Bau mit Giebeln an den Schmalseiten. An der östlichen Langseite vom
Fig. 55- Schwarzenreuth. Ansicht des ehern. Schlosses.
Boden aufgehender, erkerartiger Vorbau mit Kellereingang. Gotisierende Fenster-
gewände. Haustüre und Kellereingang rundbogig. An letzterem die Jahreszahl 1605.
(Fig. 55.)
Am Weg nach Ebnath Bildsäule des hl. Johannes von Nep. Sandstein.
18. Jahrhundert.
SENKENDORF.
Kleine Dorfkapelle. Die an einer Seitenwand befindliche HOLZGE-
SCHNITZTE GRUPPE der hl. drei Könige ging jüngst in den Besitz des Bayer.
Nationalmuseums über. Krippenartige Anordnung. Der Mohr vollrund. Um 1490.
Gut. H. 0,93 m. (Fig. 56.) (Vgl. Gg. Hager, Die Weihnachtskrippe, München 1902,
S. 20 ff.)
SIEGRITZ.
VO. VI, 151; XXXIII, 52. — MB. XXV, 210. — Oberpfälzisches Wochen-
blatt 1798, S. 318. — Krenner XII, 467. — Destouches, Statistik, S. 283. —
Heinritz, Taschenbuch, S. 142. — Bavaria II, 1, 487. — R. u. H. v. Reitzenstein,
Geschichte der Veste Reuth, Bayreuth 1865, S. 44, 51. — Kreisarchiv Amberg, Land-
sassenakten Nr. 416.
Miniaturansicht auf der Karte von 1607, vgl. das Nähere S. 10. Desgleichen
auf deren Kopien, vgl. S. 10.
X. B.-A. Kemnath.
Ehern. S c h I o
H olzfiguren.
SCHWARZENREUTH.
EH EM. SCEILOSS. Wiltmaister, S. 309.
Zum Hirschbergischen Schloßgut in Ebnath gehörig. (Vgl. S. 23.) Doppel-
geschossiger Bau mit Giebeln an den Schmalseiten. An der östlichen Langseite vom
Fig. 55- Schwarzenreuth. Ansicht des ehern. Schlosses.
Boden aufgehender, erkerartiger Vorbau mit Kellereingang. Gotisierende Fenster-
gewände. Haustüre und Kellereingang rundbogig. An letzterem die Jahreszahl 1605.
(Fig. 55.)
Am Weg nach Ebnath Bildsäule des hl. Johannes von Nep. Sandstein.
18. Jahrhundert.
SENKENDORF.
Kleine Dorfkapelle. Die an einer Seitenwand befindliche HOLZGE-
SCHNITZTE GRUPPE der hl. drei Könige ging jüngst in den Besitz des Bayer.
Nationalmuseums über. Krippenartige Anordnung. Der Mohr vollrund. Um 1490.
Gut. H. 0,93 m. (Fig. 56.) (Vgl. Gg. Hager, Die Weihnachtskrippe, München 1902,
S. 20 ff.)
SIEGRITZ.
VO. VI, 151; XXXIII, 52. — MB. XXV, 210. — Oberpfälzisches Wochen-
blatt 1798, S. 318. — Krenner XII, 467. — Destouches, Statistik, S. 283. —
Heinritz, Taschenbuch, S. 142. — Bavaria II, 1, 487. — R. u. H. v. Reitzenstein,
Geschichte der Veste Reuth, Bayreuth 1865, S. 44, 51. — Kreisarchiv Amberg, Land-
sassenakten Nr. 416.
Miniaturansicht auf der Karte von 1607, vgl. das Nähere S. 10. Desgleichen
auf deren Kopien, vgl. S. 10.