Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mader, Felix [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,10): Bezirksamt Kemnath — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36890#0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ebnath. — Erbendorf.

23

des Hammermeisters Johann ///// zu Ebnath, j 1618, Im Feld Engel mit zwei Pfarrkirc
bürgerlichen Wappen. Handwerklich. Stark abgetreten. Quarz. H. 1,60 m.
Monstranz. (Fig. 9.) Silber, teilvergoldet. Rokokomuschelwerk mit Ähren Geräte,
und Weinlaub. Beschauzeichen Augsburg. Jahresbuchstabe N (1757—1759). Meister-
marke fcm im Oval. Gutes Stück. Stiftung der Hirschberger. — Monstranz.
Um das Gehäuse die Figuren St. Ägidius und Dionysius nebst farbigen Emailmedaillons
mit Szenen aus dem Leiden Christi. Am Fuß Engelköpfchen und Akanthus.
Um 1700. — Kelch. Silber, teilvergoldet. Rokokomuschelwerk und Engelköpfchen.
Ivupa mit Uberfang. Stifterinschrift: Georg Carl Adam von Hirschberg 1753. Gut.
Ohne Marken. — Kelch von gleicher Ausführung und Zeit. Ohne Marken.
Glocke von Johann Erhard Ivißner zu Stadtamhof 1776. —■ Die übrigen neu.
SCHLOSS. Die Freiherren und Grafen von Hirschberg hatten die Hof- Schloß,
mark als Nachfolger der Kammerstem seit 1335 inne. Jetzt im Besitz der Fürsten
von Kastell.
Klassizistischer Bau des 19. Jahrhunderts. In Mitte des Dorfes gelegen. Ur-
sprünglicher Sitz wohl auf dem Kirchberg gelegen.
Uber Sagen (Drei weiße Jungfrauen) vgl. Schönwerth II, 422.
ERBENDORF.
VO. V, 418 f. ; VIII, 305 h; XVII, 92, 104; XX, 197; XXII, 50, 102; XXIV, Literatur.
15 f., 106; XXV, 98; XXVI, 416; XXXIII, 33, 54, 59, 60, 120, 123;. XXXV, 160;
XXXVI, 42; XL, 82. — MB. II, 517; XXVII, 152; XXIXa, 515; XXXVIa, 422,
424, 552, 600. — Reg. Boic. III, 273; IV, 717; V, 128; VIII, 142. —- Paulus
Zeidler, Insignia urbium et vicorum superioris palatinatus electoralis in Bavaria,
carminis genere diverso descripta, Regens-
burg 1585. — Fr. X. Kropf, Historia Pro-
vinciae Societatis Jesu Germaniae superioris,
Monachii IV (1746), 424. — J. A. Aetthen-
khover, Geschichte der Herzoge von Bayern,
Regensburg 1767, S. 23, 178. — J. Gg. Lori,
Sammlung des baierischen Bergrechts, Mün-
chen 1764, p. XLVIII, LXX, 162 ff., 242 ff. —
Geographisch-Statistisch-Topographisches Le-
xikon von Bayern, Ulm I (1796), 563. —
Churfürstl. oberpfälzisches Wochenblatt vom
Jahre 1802, Sulzbach, S. 298. — Destouches,
Statistik, S. 272 h — v. Lipowsky, Nazional
Garde Jahrbuch für das Königreich Baiern
1814, S. 134. — Karl Hohn, Atlas von
Bayern, Nürnberg 1840, IV, 88. — J. A. Lind-
ner, Chronik des Marktes und Amtes Floß,
Sulzbach 1850, S. 33. — Pleickhard Stumpf,
S. 465. — Bavaria II, 1, 480—484. — Heinrich Gradl, Die Chroniken der Stadt
Eger, Prag 1884, Nr. 1211, 1216. —■ Ders., Mon. Egrana, Nr. 205, 221, 322, 328,
517, 518. — Ders., Geschichte des Egerlandes (bis 1437), Prag 1893, S. 206, 231, 307. —
Jänner III, 149, 217, 340, 370, 623. — Quellen u. Erörterungen V, 222 ; VI, 300. —
 
Annotationen