Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mader, Felix [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,10): Bezirksamt Kemnath — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36890#0080
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6 4

X. B.-A. Kemnath.

Kirche.

Altäre.

Grabsteine.

OBERNDORF.

MB. XXXVI a, 421. — Reg. Boic. II, 354; IV, 130. — Gradl, Mon. Egrana,
Nr. 205, 248, 326, 340.
KATH. KIRCHE ST. GEORG. Filiale von Kemnath. Matrikel R., S. 412.
Ursprünglich Pfarrsitz für Kemnath. 1286 »Chunradus decanus in Oberndorf«
Zeuge einer Waldsassener Urkunde. (Gradl, Mon. Egrana, Nr. 373.)
Wenig eingezogener Chor im Ostturm. Langhaus flachgedeckt. Sakristei
nördlich am Chor (später). (Grundriß Fig. 49.) Im Chor Kreuzgewölbe mit Hohl-
rippen und Tellerstein. Die Rippen ruhen auf fast wagerecht angeordneten Schilden


Fig. 49. Oberndorf. Grundriß der Kirche.


Details an der Kirche.

(Fig. 50), diese mehrfach verletzt. An der Ostwand des Chores Spitzbogenfenster
mit Nase. Die übrigen Fenster verändert. Chorbogen weit und spitz. Eingang von
Westen und Süden.
Außen sorgfältige Sandsteinverblendung, an der Westwand auch innen. Schichten-
höhe 27—45 cm. Sockel um Chor und Langhaus. Turm mit achtseitigem Spitz-
helm. An der Westseite der Sakristei eingemauerter Kopf (Fig. 50). Wohl 13. Jahr-
hundert.
Im Langhaus getäfelte Decke. Kassettenfelder mit-gemalten Akanthusranken.
(Rot und blau auf weißem Grund.) Originell. 17. Jahrhundert. Die Malerei nicht
in allen Feldern erhalten.
Drei Altäre des frühen 18. Jahrhunderts mit Säulen und Seitenfiguren. Am
Hochaltar gleichzeitiges Bild St. Georg, später übermalt. Auf den Seitenaltären in
Glasschreinen die barocken Figuren Christus in der Ruh und die schmerzhafte
Gottesmutter. Am Seitenaltar links an Stelle eines Tabernakels bemalte Holz-
figur der hl. Jungfrau. Sie sitzt auf dem Mond und hält mit beiden Händen das
Kind, das auf ihrem Schoße steht und die Hände nach der Mutter ausbreitet. Originell.
Um 1600. Mit Reminiszenzen an .Figuren des frühen 16. Jahrhunderts. H. 0,50 m.
Grabsteine. 1. J. Adam Pfreimder von Bruck am Thurm auf Altensteinreuth,
f 26. Febr. 1715, 78 Jahre alt. Mit Wappen. — 2. Franz Emil Maria v. Thiboust,
Obristwachtmeister des Crohbergischen (?) Kürassierregiments, f 10. Juni 1753. —
3. Joh. Jos. Anton Pfreimder von Bruck, Herr auf Eisersdorf und Altensteinreuth,
f 26. März 1742 im 40. Jahr. — 4. Ferdinand Karl Poschinger auf und zu Ober-
anzenberg, f 26. Dezember 1784 im 64. Lebensjahr. Mit Wappen. — 5. Johannes
 
Annotationen