Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mader, Felix [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,10): Bezirksamt Kemnath — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36890#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Friedenfels.

27

1816 brannte das Schloß ab. Neubau wohl mit Benützung der Umfassungs-
mauern und gewölbten Räume im Erdgeschoß. Uber dem Eingang an der West-
seite vom Boden aufgehender Erker mit Wappen- und Maßwerkfries (Fig. 12). Der

Fig. 12. Friedenfels. Erker am Schloß.


Schloß.

Wappenfries zeigt wie an dem 1586 erbauten Thumsenreuther Erker den Stil der
Renaissance, während der Maßwerkfries an der Spätgotik festhält. (Vgl. S. 77 u. Fig. 60.)
Unter dem Schloß weitverzweigte, in den Felsen gehauene Keller aus der Erbauungszeit.
 
Annotationen