Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mader, Felix [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,10): Bezirksamt Kemnath — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36890#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

X. B.-A. Kemnath.

Literatur.

Ansichten.

Pfarrkirche.

Sigmund Ehrnthaller, Die Stadt Kemnath, Kemnath 1857. — Pleickhard Stumpf,
S. 480 f. — Bavaria II, 1, 523 ff. — Jänner I, 44g. — Quellen und Erörte-
rungen VI, 300. — Heinrich Gradl, Die Chroniken der Stadt Eger, Prag 1884,
Nr. 403, 1028, 1029. — Joh. Looshorn, Geschichte des Bistums Bamberg, München I
(1886), 142. — Heinrich Gradl, Geschichte des Egerlandes (bis 1437), Prag 1893,
S. 49, 314, 315, 397. — B. Beck, Geschichte des Eisens, Braunschweig II (1893—95),
689. — Koch u. Wille I, Nr. 4230—4232, 6764. — Doeberl, Markgrafschaft,
S. 47. — Cornelius Will, Die Einnahme von Stadt-Kemnath am 12. März 1634,
VO. XLVII, (1895), 1—32. — Fr. Lippert, Geschichte der Gegenreformation
der Ober-Kurpfalz, Freiburg i. Br. 1901, S. 92 ff. — Bayerland XIV (1903), 617 ff. —


Fig. 25. Kemnath. Ansicht nach Karte Nr. 3277 im Reichsarchiv München (16. Jahrhundert).

Götz, S. 784 f. — Mathias Högl, Die Bekehrung der Oberpfalz durch Kurfürst
Maximilian, Regensburg I (1903), 33, 69 f.; II, 112. — Karl Staudinger, Geschichte
des kurbayerischen Heeres, München I (1901), 204, 243; II (1904/05), 592, 611, 836. —
Kunstdenkmäler der Oberpfalz, Heft II, B.-A. Neunburg v. Wald, S. 7.
Ansicht auf Karte Nr. 3277, vgl. das Nähere S. 10. (Fig. 25). — Stich bei
Merian, Topographia Bavariae, 1644. (Fig. 26.) — Ansicht bei Ertel, Chur-Bayerischer
Atlas, 1705.
KATH. PFARRKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT. Matrikel R,
S. 411—412. — Ehrnthaller, S. 4—8.
Geschichtliches. Uber dem Portal zum nördlichen Seitenschiff Bauin-
schrift: Anno ■ d ■ Mcccc • xlvm (= 1448). An der Brüstung der Westempore: 1506.
1556 Einführung des protestantischen Kultus. 1626 Wiedereinführung des
katholischen Kultus. (Ehrnthaller, S. 4.)
Beim Stadtbrand von 1572 litt auch die Kirche Schaden, doch blieb die Wölbung
nach Ausweis des heutigen Bestandes unversehrt. (Vgl. Ehrnthaller, S. 5 und 27.)
1669 wird eine größere Reparatur gemeldet. (Ehrnthaller, S. 4 f.) 1848 wird der
 
Annotationen