74
X, B.-A. Kemnath.
Burgstall.
Pfarrkirche.
Fig. 57- Thumsenreuth. Tympanon vom Denkmal der Martha Nothaft in der Pfarrkirche.
STEINBÜHL.
BURGSTALL. Das Gut zu Steinbiihl wird 1573 als freies Eigen des
Trautenbergers zu Reuth bezeichnet. (R. u. H. v. Reitzenstein, Geschichte der
Veste Reuth, Bayreuth 1865, S. 42.) Weitere Nachrichten fehlen.
Nördlich am Dorf auf ebenem Terrain gelegen. Kleine, ungefähr quadratische
Anlage für einen mit Graben und Schildmauer umgebenen Wohnturm. Aufgehendes
Mauerwerk nicht mehr vorhanden.
THUMSENREUTH.
VO. XV, 48, 449; XVII, 92, 212; XVIII, 156, 231, 334; XXIII, 259; XXIV,
36; XXXIII, 52. — Oberpfälzisches Wochenblatt 1798, S. 325 ff., 340 ff., 357 ff.,
366. — Krenner X, 319—325; XII, 44, 407. — Destouches, Statistik, S. 284. —
Heinritz, Taschenbuch, S. 142. — Bavaria II, 1, 486 f. — R. u. H. v. Reitzen-
stein, Geschichte der Veste Reuth, Bayreuth 1865, S. 20, 32, 34, 48 f., 52, 55. —
Sperl, S. 414. — Kreisarchiv Amberg, Landsassenakten Nr. 423.
Miniaturansicht auf der Karte von 1607, vgl. das Nähere S. 10. Desgleichen
auf deren Kopien, vgl. S. 10.
SIMULTANPFARRKIRCHE U. L. FRAU. Prot. Pfarrstatistik, S. 254.
— Matrikel R., S. 419.
1715 Erbauung des Turmes, der Sakristei und der Oratorien und neue Chor-
wölbung durch Maurermeister Joh. Leonhard Mayer von Neustadt a. W.-N. (Bau-
akten im prot. Pfarrarchiv, Nr. XXVIII.)
Eingezogener Chor mit dreiseitigem Schluß. Tonne mit Stichkappen auf zwei Joche.
Flachgedecktes Schiff zu drei Fensterachsen. Turm mit Kuppeldach dem Chorhaupt vor-
gelegt. Südlich vom Chor die Sakristei mit Obergeschoß, nördlich Herrschaftsoratorien.
X, B.-A. Kemnath.
Burgstall.
Pfarrkirche.
Fig. 57- Thumsenreuth. Tympanon vom Denkmal der Martha Nothaft in der Pfarrkirche.
STEINBÜHL.
BURGSTALL. Das Gut zu Steinbiihl wird 1573 als freies Eigen des
Trautenbergers zu Reuth bezeichnet. (R. u. H. v. Reitzenstein, Geschichte der
Veste Reuth, Bayreuth 1865, S. 42.) Weitere Nachrichten fehlen.
Nördlich am Dorf auf ebenem Terrain gelegen. Kleine, ungefähr quadratische
Anlage für einen mit Graben und Schildmauer umgebenen Wohnturm. Aufgehendes
Mauerwerk nicht mehr vorhanden.
THUMSENREUTH.
VO. XV, 48, 449; XVII, 92, 212; XVIII, 156, 231, 334; XXIII, 259; XXIV,
36; XXXIII, 52. — Oberpfälzisches Wochenblatt 1798, S. 325 ff., 340 ff., 357 ff.,
366. — Krenner X, 319—325; XII, 44, 407. — Destouches, Statistik, S. 284. —
Heinritz, Taschenbuch, S. 142. — Bavaria II, 1, 486 f. — R. u. H. v. Reitzen-
stein, Geschichte der Veste Reuth, Bayreuth 1865, S. 20, 32, 34, 48 f., 52, 55. —
Sperl, S. 414. — Kreisarchiv Amberg, Landsassenakten Nr. 423.
Miniaturansicht auf der Karte von 1607, vgl. das Nähere S. 10. Desgleichen
auf deren Kopien, vgl. S. 10.
SIMULTANPFARRKIRCHE U. L. FRAU. Prot. Pfarrstatistik, S. 254.
— Matrikel R., S. 419.
1715 Erbauung des Turmes, der Sakristei und der Oratorien und neue Chor-
wölbung durch Maurermeister Joh. Leonhard Mayer von Neustadt a. W.-N. (Bau-
akten im prot. Pfarrarchiv, Nr. XXVIII.)
Eingezogener Chor mit dreiseitigem Schluß. Tonne mit Stichkappen auf zwei Joche.
Flachgedecktes Schiff zu drei Fensterachsen. Turm mit Kuppeldach dem Chorhaupt vor-
gelegt. Südlich vom Chor die Sakristei mit Obergeschoß, nördlich Herrschaftsoratorien.