Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mader, Felix [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,10): Bezirksamt Kemnath — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36890#0144
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lehen. — Mehlmeisl. — Mockersdorf.

59


Am Rand des unmittelbar an das Dorf
anschließenden Waldes nordwestlich von die-
sem gelegen. Gänzlich von Wald bewachsen.
Die ungefähr quadratische Anlage mit ringsum
laufendem Graben läßt sich an den Erd-
erhöhungen noch gut verfolgen. Aufgehendes
Mauerwerk fehlt. Westlich schließt an den
Wallgraben der Bergabhang.
Auf dem Weg nach Bernstein steinerne
BILDSÄULE. H. 3 m. (Fig. 41.)

MEHLMEISL.

VO. XVII, 92. — MB. XXXVIa, 423,
601. — Joh. Gg. Lori, Sammlung des baieri-
schen Bergrechts, München 1764, p. XXXIV,
105, 116. — Quellen u. Erörterungen VI, 200.
KATH. KIRCHE ST. JOHAN-
NES BAPT. Zur Pfarrei Ebnath. Matrikel
R., S. 399.

Die

meisl als!
(Matrikel [
Erb
Neubaues
Eid
Anj
H o lzfigj
teristische1
Im |
dem lesei

!39j
Episc. Ri
durch Jo'
Waldeck,

mt


Fig. 42. Mehlmeisl. St. Christophorus.
Holzfigur in der Kirche.
ann, Kalender V, 186. — Johann
rebungen, Baireuth 1811, S. 40—43.
‘CCLVIII. — Gradl, Mon. Egrana,
dl, Geschichte des Egerlandes (bis
H 3349-
jlAEL. Matrikel R., S. 405.
■poriert. (Ried, Cod. Chronol. Dipl,
in 1738—1746 Neubau der Kirche
umarkt. (Kreisarchiv Amberg, Amt
foli. Lösch.)

Burgstall.

Kirche.

Holzfigur.

Pfarrkirche.
 
Annotationen