Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 33.1917-1918

DOI Artikel:
Vogel, Julius: Die Erwerbungen des Museums der Bildenden Künste in Leipzig in den Jahren 1912-1917
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13747#0222

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nummern in ^bbil-
clung clisssm ^uksatr
beigskügt worclen sincl.

^lle cliess kleuerwer-
bungen glieclern sick,
ick möckts sagen, als
etwas Oegebenes in
clsn8estanclcler3amm-
luog ein: e8 sincl nickt
Brwerdungen, ciie cler
2ukall veranlagt Kat,
sonüern solcke, clie
auk Oruncl eines be-
8timmten Programms
gemackt worclen sincl.

Von cler Brwaknung
älterer Kunst i8t 8ckon
im Einblick auk clen
verfügbaren kaum

grunclsätrlick abgese-
ken worclen*)'

Besonclere Lsack-
tung vsrclient clas ka-
milienbilclnis von
kirinOnic:» ^vonsr
'Kiscnn8ibi(ge8t.i812).
kr war cler klackkolger
Oesers als Oirektorcler
Oeipriger ^kaclsmis,
neben ^nton Orakk cler
tücktigsts cleutscke
porträtist 8einer ^eit,
clessen wirken leicler
kunstgssckicktlick
nock nickt kinreickenü
bekanclelt worüen i8t, 80 claü er auk cler Ber-
liner ^akrkunciert-^u88teIlunZ nock mit einem
8einer klamensveitern verweckselt wercien
konnte. Oas (8. 191) abgebilclete kamilienbilcl
i8t ein Olanrstück 8eine8 Pinsels aus clem
^akre 1800, aus clerselben ^eit, in cler er in
Oeiprig 8ein ^mt antrat. Von enger begrenzter
lokaler Bedeutung i8t cler Oeipriger kninvnic:»
l'nzuoori' O8onoi(l?80—1838), clessen ka-
milienbilclnis ein liebenswürcliges Zeugnis cler
Kunst cler beginnenclen Lieclermeierreit clar-
ateilt (-lbb. 8. 180). 2u clem reicken Bsstancle
cles kluseums an Werken Onowio Kienrens
ist eine keine römiscks Oanclsckakt „Ponte
Lalaro bei Pom" aua clem ^akre 1850, von clem
Künstler in seiner 8elbstbiograpkie erwaknt,

*) kines cler in äen letzten ^akren erworbenen
Oemälcle, clie groürügige, auk ciie clrei kixurea cles
Beilancles, cler klaclonna uncl cles Oieblingsjüngers
beackränlcte Kreurigunx Lkristi von kranr stuck,
eine xan^ neue Passung cles von äem Künstler
krüker sckon medrkack bekanclelten pkemss, ist im
Oktoberkekt 1915 als ksrbige pskel wieäergegeben.

kinrugekommen (^bk.
8. 193). Kine Zweite
römiscke Oanclsckakr,
vermutlick aus clem
Satire 1837, stammt
von Ousr^v
cler seit 1847 als ^ka-
clemieclirektor in keip-
rig wirkte (^bb. 8.
194). 2u p8N8irNLLtt8
wunclervollem Bilclnis
einer pömerin, clie bei
allen üppigen kormen
köckster Oranclerra
sick rükmen clark, sei
bemerkt, «lall auck
seine klerkunkt be-
kannt ist. Oer Künst-
ler Kat es üer Oarge-
stellten gesckenkt,
üiese Kat es an einen
kolläncliscken Okkirier
in Pom weiterverksukt,
cler es, cla clie sinnlick
üppige Brsckeinung
wegen cler keranwack-
senclen Kincler in cler
Kamille nickt gern ge-
seken wurcle, an einen
Oeisilicken rum Ver-
kauf weitsrgab. Vor
sieben ^akren tauckre
es in Venedig auk.
klack cler 8ignatur
stammt clas Bilcl aus
clem ^akre 1806. Oie berükmte klanna kalte
clen Kleister clamals bereits verlassen, Oucia
Lrunacci, clas kloclell kür clie klsclea, kalte er
nock nickt kennen gelernt. Vielleickt ist clie
Oargsstellts jene unbekannte pömerin, von cler
keuerback an seine Klukter sckreibt (Oktober
1865): „Bin sekr sckönes Kopkmoäsll kann ick
8onntags kaben" (^bb. 8.194). Vi^ie anderwärts,
so ist man auck im Oeipriger kluseum clarauk
beüackt gewesen, in jüngster 2eit clen um
O8IL1., von clem clas kluseum rwei
Oemälcle, clas oberba^eriscke kauernmäclcken
uncl clie aus cler 8ammlung Oarocke-Kingwalc!
in 2Lrick stammencls pracktvolle „8pinnerin"
besitrt, sick gruppierenclen Kreis von Künst-
lern ru ergänrsn. Von Kxni. 8cnuL« wurüe
eine krüklanclsckakt, ein klotiv von Lernriecl
am 8tarnberger 8ee aus clem Anfang cler sieb-
rigsr^akre, erworben (^bb. geg. 8. 189). ks
kanclelt sick um ein krükes ^Verk cles Kleisters,
clas aber wegen seiner impressionistisck-male-
riscken klaltung von aulleroräentlicker Wir-
kung ist uncl clie Verpflichtung nakelegt, clen

»LX Kl.ibi08k orro OkLibieir <tsos>

202
 
Annotationen