gehörigen die Natur auf ihnen nicht wieder-
gegeben hat.
Man kann die allgemeine Bemerkung ma-
chen., dass die neueren Arbeiten Liebermanns
heller sind als die früheren. Zwar ist die „Papa-
geienallee", von 1901, wieder eine von seinen
farbigeren und dunkleren Schöpfungen. In
Liebermanns Leistungen ist aber hauptsächlich
ein Weg vom Koloristischen — Anfangsperiode
— zur detaillierenden Kunst: „Altmänner-
haus", „alte Frau am Fenster", „Schuster-
werkstatt", — zum Pathetischen: „Netz-
tlickerinnen", „Frau mit den Ziegen", — von
da zum grossen Gemälde von gegenständlich
einfacherem Charakter: „der schreitende
Bauer", „der in den Dünen sitzende Bauer",
— dann eine stärkere Beeinflussung durch
den Impressionismus: „Schweinemarkt in
Haarlem", „Sonntagnachmittag in Laren" —
bis zu der neueren Entwicklung, die aus
dieser Breite wieder heraus führt, erkenn-
bar. Im Einzelnen kann man als auf Etap-
pen, die für das detaillierteste Sehen, für
das breitere Sehen, das breiteste Sehen und
den wieder zurückkehrenden Liebermann
charakteristisch sind, auf das „Altmänner-
haus", welches 1880 entstand, den „Bier-
garten von Brannenburg", der vom Jahre
1893 herrührt, den „Sonntagnachmittag in
Laren", von 1898, und auf „Simson und
Delila", von 1902, hinweisen. Ferner kann
man auch durch Porträts einen neuen Ein-
«■•?*•■ ' «n
m-
MAX LltBEKMANN. KLEINE STRASSE IN NAARDEN, 19<)I
X
.38
gegeben hat.
Man kann die allgemeine Bemerkung ma-
chen., dass die neueren Arbeiten Liebermanns
heller sind als die früheren. Zwar ist die „Papa-
geienallee", von 1901, wieder eine von seinen
farbigeren und dunkleren Schöpfungen. In
Liebermanns Leistungen ist aber hauptsächlich
ein Weg vom Koloristischen — Anfangsperiode
— zur detaillierenden Kunst: „Altmänner-
haus", „alte Frau am Fenster", „Schuster-
werkstatt", — zum Pathetischen: „Netz-
tlickerinnen", „Frau mit den Ziegen", — von
da zum grossen Gemälde von gegenständlich
einfacherem Charakter: „der schreitende
Bauer", „der in den Dünen sitzende Bauer",
— dann eine stärkere Beeinflussung durch
den Impressionismus: „Schweinemarkt in
Haarlem", „Sonntagnachmittag in Laren" —
bis zu der neueren Entwicklung, die aus
dieser Breite wieder heraus führt, erkenn-
bar. Im Einzelnen kann man als auf Etap-
pen, die für das detaillierteste Sehen, für
das breitere Sehen, das breiteste Sehen und
den wieder zurückkehrenden Liebermann
charakteristisch sind, auf das „Altmänner-
haus", welches 1880 entstand, den „Bier-
garten von Brannenburg", der vom Jahre
1893 herrührt, den „Sonntagnachmittag in
Laren", von 1898, und auf „Simson und
Delila", von 1902, hinweisen. Ferner kann
man auch durch Porträts einen neuen Ein-
«■•?*•■ ' «n
m-
MAX LltBEKMANN. KLEINE STRASSE IN NAARDEN, 19<)I
X
.38