48. St. Afra. Reliquienbüste von Tilman Riemenschneider. Um ^5^0—20.
Bayerisches Nationalmuseum.
Dieses in Lindenholz geschnitzte Koxfreliquiar der hl. Afra entstammt dem St. Afrakloster in Würzburg. Auch ohne
Kenntnis seiner Herkunft würde man es auf Grund seiner stilistischen Eigentümlichkeiten dem hervorragendsten der unterfränkischen
Bildschnitzer, Tilman Riemenschneider (\^60—\55[), zuschreiben. Besonders anmutig wirkt die graziöse Haltung des Kopfes mit
den über die Schulter herabflutenden Haaren, wie sie in nahverwandter weise auch des gleichen Kleisters St. Ulagdalena und
St. walburgis im Bayerischen Nationalmuseum zeigen.
Bayerisches Nationalmuseum.
Dieses in Lindenholz geschnitzte Koxfreliquiar der hl. Afra entstammt dem St. Afrakloster in Würzburg. Auch ohne
Kenntnis seiner Herkunft würde man es auf Grund seiner stilistischen Eigentümlichkeiten dem hervorragendsten der unterfränkischen
Bildschnitzer, Tilman Riemenschneider (\^60—\55[), zuschreiben. Besonders anmutig wirkt die graziöse Haltung des Kopfes mit
den über die Schulter herabflutenden Haaren, wie sie in nahverwandter weise auch des gleichen Kleisters St. Ulagdalena und
St. walburgis im Bayerischen Nationalmuseum zeigen.