Kleine Nachrichten.
Auch steht es den Preisrichtern frei, die für die
Preise ausgesetzten Lummen in anderer Bemessung
zu verteilen. Unter den Preisrichtern befinden sich
u. a. Alax Alinger, penry van de Velde,
Vr. Aautzfch, Direktor des Buchgewerbemuseums.
Einlieferungstermin: 23. Oktober fy02. *
m
^wer „chinesische Ringe" sind kürzlich seitens
QJ einer Ringfabrik in Pforzheim der Aunstgewerbe-
schule daselbst zum Geschenk geinacht worden; damit
hat es eine seltsame Bewandtnis. Der Fabrikant
hatte den Artikel auf Bestellung eines Geschäftsfreundes
fabriziert und eine Zeitlang gingen die Aufträge sehr
flott ein. Als aber dieselben nach einigen Monaten
wie abgeschnitten aushörten, zog man natürlich bei
dem Vermittler Erkundigungen ein. Und dieser that
denn kund und zu wissen, daß diese pforzheimer
Ehinesenringe von den Ehinesen nur gekauft worden
seien, um sofort wieder an die europäischen Okku-
pationstruppen als einheimische Arbeit verhandelt
zu werden. Sintemal diese europäischen Truppen
aber jetzt wieder abgezogen seien, hätten die Ehinesen
auch keine Verwendung weiter für Ehinesenringe,
und mit dem schönen Geschäft sei es vorläufig aus.
578 u. 579. Lüster von E?et Binnenhuis,
Amsterdam.
staatlich organisierten kunstgewerblichen Wander-
ausstellungen die Anregung zu geben, ähnlich wie
sie bereits in Österreich ins Leben getreten sind.
I)r. Aarl Lchaefer.
rt*
m
Preisausschreiben um Bucheinbändesi erläßt
w die Leipziger Buchbinderei - Aktiengesellschaft,
vorm. Gust. Fritzsche. Ausgesetzt sind im ganzen
2000 Ak.; verlangt werden Entwürfe zu dreierlei
Einbänden: \. für moderne Belletristik (f2: f8 cm),
2. für Volksausgaben (Lerieneinbände f6: cm),
3. für Fabrikkataloge (22: 30 cm). Für jeden der
drei Wettbewerbe sind drei Preise — 250, f50 und
f00 An — vorgesehen. Außerdem setzt die Firma
noch eine Extraprämie von 500 AI. aus, die dem
Urheber desjenigen Entwurfes zuerkannt werden soll,
welcher sich vor allen besonders auszeichnet; liegt
kein solcher Entwurf vor, dann soll diese Extra-
prämie noch auf die Preisträger verteilt oder zu
weiteren Ankäufen zu je 50 AI. verwendet werden.
l) Wettbewerbe werden stets an dieser Stelle bekannt gegeben; über die
jeweils in Schwebe befindlichen Wettbewerbe gibt der Wettbewerb-Aalender
ans Seite 2 des Anzeigenteils Aufschluß. Soweit die Programme bei der
Redaktion eingelaufen sind, liegen sie auf dem Sekretariat des Bayer Aunst-
gewerbevereins zu München zur Einsichtnahme durch die Vereinsmitglieder
auf; in diesem Fall ist die berr. Textnotiz am Schlüsse stets mit einem * verseifen.
Auch steht es den Preisrichtern frei, die für die
Preise ausgesetzten Lummen in anderer Bemessung
zu verteilen. Unter den Preisrichtern befinden sich
u. a. Alax Alinger, penry van de Velde,
Vr. Aautzfch, Direktor des Buchgewerbemuseums.
Einlieferungstermin: 23. Oktober fy02. *
m
^wer „chinesische Ringe" sind kürzlich seitens
QJ einer Ringfabrik in Pforzheim der Aunstgewerbe-
schule daselbst zum Geschenk geinacht worden; damit
hat es eine seltsame Bewandtnis. Der Fabrikant
hatte den Artikel auf Bestellung eines Geschäftsfreundes
fabriziert und eine Zeitlang gingen die Aufträge sehr
flott ein. Als aber dieselben nach einigen Monaten
wie abgeschnitten aushörten, zog man natürlich bei
dem Vermittler Erkundigungen ein. Und dieser that
denn kund und zu wissen, daß diese pforzheimer
Ehinesenringe von den Ehinesen nur gekauft worden
seien, um sofort wieder an die europäischen Okku-
pationstruppen als einheimische Arbeit verhandelt
zu werden. Sintemal diese europäischen Truppen
aber jetzt wieder abgezogen seien, hätten die Ehinesen
auch keine Verwendung weiter für Ehinesenringe,
und mit dem schönen Geschäft sei es vorläufig aus.
578 u. 579. Lüster von E?et Binnenhuis,
Amsterdam.
staatlich organisierten kunstgewerblichen Wander-
ausstellungen die Anregung zu geben, ähnlich wie
sie bereits in Österreich ins Leben getreten sind.
I)r. Aarl Lchaefer.
rt*
m
Preisausschreiben um Bucheinbändesi erläßt
w die Leipziger Buchbinderei - Aktiengesellschaft,
vorm. Gust. Fritzsche. Ausgesetzt sind im ganzen
2000 Ak.; verlangt werden Entwürfe zu dreierlei
Einbänden: \. für moderne Belletristik (f2: f8 cm),
2. für Volksausgaben (Lerieneinbände f6: cm),
3. für Fabrikkataloge (22: 30 cm). Für jeden der
drei Wettbewerbe sind drei Preise — 250, f50 und
f00 An — vorgesehen. Außerdem setzt die Firma
noch eine Extraprämie von 500 AI. aus, die dem
Urheber desjenigen Entwurfes zuerkannt werden soll,
welcher sich vor allen besonders auszeichnet; liegt
kein solcher Entwurf vor, dann soll diese Extra-
prämie noch auf die Preisträger verteilt oder zu
weiteren Ankäufen zu je 50 AI. verwendet werden.
l) Wettbewerbe werden stets an dieser Stelle bekannt gegeben; über die
jeweils in Schwebe befindlichen Wettbewerbe gibt der Wettbewerb-Aalender
ans Seite 2 des Anzeigenteils Aufschluß. Soweit die Programme bei der
Redaktion eingelaufen sind, liegen sie auf dem Sekretariat des Bayer Aunst-
gewerbevereins zu München zur Einsichtnahme durch die Vereinsmitglieder
auf; in diesem Fall ist die berr. Textnotiz am Schlüsse stets mit einem * verseifen.