Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
367
Landschaft mit manierierten Bäumen, wurde wegen
der seltenen Bezeichnung auf Fl. 230 gebracht.
Man liest auf ihr: v. Willige 64 (1664).
Es giebt in solchen kleinen Auktionen immer
wieder etwas zu lernen. Das merkwürdigste Bild
war No. 164; wer mag dieser E. D. L. (E . . .
de L . .. .) sein? Es ist ein Künstler der einem
Molyn, Es. v. d. Velde etc. durchaus ebenbürtig
ist. A. Bredius
Eine Versteigerung von Oelgemälden alter
Meister, Aquarellen, Krügen, Bronzen, Möbeln,
Fayencen etc. findet am 2. Dezember und den
folgenden Tagen durch Rudolph Lepke in Berlin
statt. Es ist die Privatsammlung, die von dem
Kunsthändler Julius Lepke hinterlassen worden ist.
Unter den Bildern sind Werke von A. van Beijeren,
van Goyen, Th. Wyk, C. Heda, C. de Heem,
S. de Vlieger, A. van Utrecht u. a. m. zu erwähnen.
Die Versteigerung einer reichhaltigen Antiqui-
tätensammlung findet an denselben Tagen durch
H. G. Gutekunst in Stuttgart statt. Sie stammt
aus der Hinterlassenschaft des Herrn Joh. Baptist
Mayer in Gmünd und enthält keramische Kunst-
werke, Arbeiten in Silber, Gold, Bronze, Eiseif,
Zinn etc., Holzarbeiten, Schmuckgegenstände,
einige Gemälde, worunter ein Elsheimer angeführt
wird, u. a. m.
DENKMÄLER-ERHALTUNG
Bei der Restauration des Ulmer Münsters ist
kürzlich die Reihe an die Bildwerke des Por-
tals gekommen. Man verfährt dabei in höchst
sonderbarer Weise: die Hauptfigur, die Madonna,
ist bereits durch eine moderne Kopie ersetzt, von
den andern Figuren sind Kopien in Arbeit, welche
offenbar die Stelle der Originale einnehmen sollen.
Man fragt sich verwundert: Weshalb geschieht
dies? Denn die Erhaltung der Originale ist bis
auf Kleinigkeiten tadellos, und andererseits sind
dieselben keineswegs so bedeutend, dass man etwa
annehmen könnte, die Originale würden durch
Kopien ersetzt, um in Sammlungsräumen besser
aufbewahrt und besichtigt zu sein. Abgesehen
von der Pietätlosigkeit gegen die alten Kunst-
denkmäler, geben solche »Restaurationen«, die auch
in Deutschland, namentlich bei Bauwerken, nur
allzuhäufig sind, jenen gehässigen Angriffen über
das Verfahren bei Restaurationen Nahrung und
zum Teil selbst Berechtigung, welche solche Mo-
dernisierungen ausschliesslich auf das Bestreben,
dem Handwerk Beschäftigung zu geben, zurück-
führen. _

368
PUBLIKATIONEN
Die Photographische Kunstverlagsanstalt von
A. Braun zeigt die Ausgabe einer neuen photo-
graphischen Publikation an: das städtische
Museum zu Haarlem. Die berühmten
Schützenstücke von Frans Hals sind nicht nur
mit zahlreichen Details wiedergegeben, sondern
auch in einem besonderen, sehr umfangreichen
Format (60 : 80 cm). Gleichzeitig wird ein Frans
Hals-Werk angezeigt, welches äusser den ge-
nannten Bildern die Gemälde des Künstlers in den
Galerien des Haag, zu Dresden, Frankfurt, Paris,
London, Petersburg und in einigen Privatsamm-
lungen enthält. Die Publikation der Galerien
in Amsterdam und im Haag ist für Anfang
Dezember in Aussicht genommen. Die ausser-
ordentlichen Erfolge der neuen Entdeckungen auf
dem Gebiete der Photographie werden uns bald
in den Stand setzen, die Meisterwerke fast aller
nennenswerteren Galerien zu besitzen; dass dies
nur in trefflichen Reproduktionen geschieht, da-
für sorgt die Konkurrenz. Denn gleichzeitig mit
Ad. Braun kündigt auch Hanfstängel das Er-
scheinen der von ihm aufgenommenen Galerien
von Haarlem, Haag und Amsterdam an, und
zwar in Kohledruck und in Heliogravüre. Nach
den vorliegenden Proben ist auch hier in beiden
Verfahren das Beste geleistet, was heute mit Hülfe
der Photographie gegeben werden kann.

VERMISCHTE NOTIZEN
Ueber zwei skulpierte Kapitelle, die, wie es
scheint, der im XIII Jahrhundert erbauten Kirche
S. Vitale bei den Carpinette entstammen, berichtet
Gio. Batt. Toschi in »Arte e Storia« vom 4. Oktober.
Beide sind heutzutage als Weihwasserbecken ver-
wendet, das eine mit einer Darstellung des letzten
Abendmahles in S. Caterina (zu Baiso?), das
andere mit der Geburt, Taufe und Anbetung der
Könige in der Kirche von Onfiano.

Beilage zu dieser Nummer: Marcantonio Rai-
mondi: Die Bekehrung des ungläubigen Thomas.
Holzschnitt nach dem Originale. Einzelpreis der-
selben ausserhalb des Kunstfreund-Abonnements
1,50 Mark; ermäfsigter Preis für die Abonnenten
des »Jahrbuchs der Königl. Preussischen Kunst-
sammlungen« 75 Pf.

Redakteur: Dr. Henry Thode, Verlag: G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung, Druck: Reichsdruckerei in Berlin.
 
Annotationen