Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 4.1893

DOI article:
Krell, Paul F.: Die Pflanze in der dekorativen Kunst, [1]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3942#0175

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE PFLANZE IN DER DEKORATIVEN KUNST.

159

Solche Themata sind: die Stützung, die Umklei-
dung, die Besteckung resp. Schmückung tektonischer
Gebilde durch angeschmiegte große Blätter, ferner
die Umflechtung von Säulen, Pfeilern, Gefäßen und
anderem, die Füllung leerer Felder und die Einrah-
mung durch Zweige und Ranken. Weiter handelt
es sich um Bänder und krönende Abschlüsse, um
die Bildung malerischer Pflanzengruppen, um die Her-
stellung von Blumensträußen, Guirlanden und Kränzen
und endlich um die so wichtige Webung gleich-
mäßiger Flächenmuster für Tapeten und Textilien.

Für das erstgenannte Thema, für die Stützung,
Umkleidung und Besteckung tektonischer Gebilde
erweist sich als besonders geeignet der Akanthus, das
Pflanzenmotiv der dekorativen Plastik par excellence.
In unverminderter Bedeutung ist diese Pflanze denn
auch durch die ganze Geschichte der dekorativen
Kunst hindurch gegangen, in immer neuen Stilisi-
rungen erscheinend, oft fast bis zur Unkenntlichkeit

umgewandelt und dem Aussehen anderer breitblätt-
riger Pflanzen, wie z. B. dem Rhabarber und dem
Kohl, angenähert.

Die Gotik verschmolz ihn mit den Formen der
Distel, des Beben- und Eichblattes und verschiedener
Kräuter, sowie mit jenen des Dornengesträuclis.

Das Rokoko hat ein Mittelding zwischen Akan-
thus und Palme geschaffen.

Hie und da finden wir aber auch an Stelle
des Akanthus jene Pflanzen tretend, welche Blätter
von glatter Oberfläche und einfachem gleichförmigen
Umriss besitzen, wie die Lauche sie haben und
gewisse Wasserpflanzen.

Für die Gestaltung des Schaftes freistehender
Stützen sind die Riefungen, welche die Stengel
mancher Pflanzen zeigen (wie z. B. der Schachtel-
halm, der Sauerampfer, der Schierling) und die Schilfe
vorbildlich geworden.

(Scbluss folgt.)

-öhÖl
 
Annotationen