Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 6./​7.1924/​25

DOI Heft:
1./2. Septemberheft
DOI Artikel:
Franz Hals im neuen Gewande / Die Reflektierung von Leonardos Abendmahl / Verlorene Schätze /Die Wahrheit über Grünewald / Kunstauktionen / Aus des Museumswelt / Neue Kunstbücher Kleine Kunstchronik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25879#0038

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
irgend ein anderer vermag der Philosoph selbst eine Einfiihrung
in seine Philosophie zu geben und die Vereinigung der verschiede-
nen Selbstdarstellungen ermöglicht es dem Leser, aus erster Hand
einen genauen Überblick zu gewinnen. Ähnliches gilt für die be-
reits erschienenen Bände der Medizinreihe. Auch der Laie wird
sie mit Nutzen lesen, weil sich in ihnen die jiingste Entwicklung
der medizinischen Wissenschaft wiederspiegelt. So verschaffen
alle diese Bände unmittelbare Einblicke in die Forscherwerkstätten
unserer Zeit, fiihren iiber den Einzelnen hinaus zu einem Gesamt-
bilde der modernen Wissenschaft. Und alle diese Bände veralten
nicht, weil sie Persönlichkeitszeugnisse enthalten. Allmählich an-
wachsend, wird die Sammlung mit ihren Anfängen zu einem immer
von Neuem benutzten wissenschaftlichen Quellenwerk werden,
während ihre neueren und neuesten Bände immer im Mittelpunkt
des wissenschaftlichen Lebens bleiben. Es ist zu hoffen, daß der
Veiiag das Sammelwerk nach und nach auch riickwärts, nicht
nur vorwärts richten wird, daß er ähnlich die bedeutendsten hier-
her gehörigen Aufzeichnungen der Vergangenheit, in einer be-
grenzten Auswahl sammeln wird. Dann hätten wir eine Gelehr-
ten- und Wissenschaftsgeschichte, die iiberall in den Büchereien
in der ersten Reihe stehen wird. G. A. E. B o g e n g.

Im Sommerheft des Piper-Boten für Kunst und Litera-
tur (R. Piper & Co. in Miinchen) plaudert Gustav W o 1 f, der Ver-
fasser der bekannten billigen Bände iiber die schöne deutsche und
das norddeutsche Dorf, von Reisebildung und Büchern, Komponist
Armin Knab iiber „Rund um Rothenburg“, der Miinchner Bau-
meister Theodor Fischer über die Baukunst. Julius Baum,
der hervorragende Kenner deutscher Plastik, erörtert den Wert
der Museen. Das Heft enthält ferner noch andere lesenswerte
Beiträge.
*
Der Verlag Dr. Joachim Stern in Berlin bereitet ein
Samniler-Adreßbuch vor. Es wird „Das neue P a n t h e o n“
heißen und die Adressen der öffentlichen Sammlungen, Sammler,
Kunst- und Antiquitätenhändler enthalten.
Klcinc Kunßd)t?omk.
Aus der Sammlung des Lord E s s e x kam eine V a n D y c k
,,Lord Percy von Anwick und seine Schwester Gräfin Leicester“
zumVerkauf. Mit 800 Guineen hat Davis das Bild erworben.
*
Das vom Städtischen Museunr in Aachen neuerworbene Bild
„Flieder“ von G. J. Kern (Berlin) ist in einem meisterhaft aus-
geführten farbigen Lichtdruck bei Frisch in Berlin erschienen.
*
Der Dresdner Maler Prof. Johannes Alfer beging am
12. August seinen 50. Geburtstag. Alfer gründete seinerzeit mit
die Dresdner Künstlergruppe „Die Elbier“. Von ihm stammt u. a.
das große Gemälde ,,Die Bergpredigt“ in der Kirche zu Sachsen-
burg bei Frankenberg.
*
Im August-Doppelheft des „Kunstwanderer“ soll es statt Ju-
lius Theodor Schall richtig Josef Theodor Schall heißen. Der
Vater des hochverdienten Kenners und Sammlers hieß Raphael
Schall.

Dep Bund in Bepn (Sehweiz)
nennt den ,,Ku nstwandepep“
einen „unentbehpliehen Rat-
gebep füp alle Kunstfpeunde
und Sammlep. Gebiete, die
sonst ziemlieh abseits liegen,
wepden mit wahpep Entdeekep-
fpeude dupehwandept und dep
Lesep epfähpt dabei von
Sehätzen und Kunstwepken.
von denen ep fpühep keine
Ahnung hatte.“

rr— . -■
Soeben erschien:
BIBLIÜTHEK FÜR KUNST- UND ANTIQUi-
TÄTENSAMMLER. BAND 9:
DER KUNSTSAMMLER
PSYCHOLOGIE DES KUNSTSAMMELNS
von
ADOLPH DONATH
4. VERMEHRTE AUFLAGE
mit 83 Abbildungen im Text.
Preis: 10 Goldmark = 12.50 schweiz. Frs.


Zu beziehen
durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlage
RICHARD CARL SCHMIDT & Co.
BERLIN W 62 Lutherstr. 14
yv -J

r,E

Rheiniand uenao uleugels & uiolters
Abteilung: KUNSTHANDEL
Alte Kunst und altes Kunstgewerbe
ANKAUF VERKAUF
■ KÖLN, Auff dem Berlich 33a
====ii=iit—]•—= ===iir

Redaktionsschluss für das 1/2. Oktoberheft 6. Oktober. — Redaktionsschluss für das 1. Novemberheft 5. November 1924.
Herausgeber u. verantwortlicher Leiter: Adolph Donath, Berlin-Schöneberg. — Verlag „Der Kunstwanderer“, G. m. b H., Berlin.
Redaktion: Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 107. — Druck: Pflaume & Roth, Berlin SW. 68.

GALERIE DR. GOLDSCHMIDT-DR. WALLERSTEIN, berlin, SCHÖNEBERGER UFER 36A
ALTE GEMALDE GOTISCHE SKULPTUREN RENAISSANCE-BRONZEN

28
 
Annotationen