kunst. Die Schlesische Zeitung plädiert dafiir, daß ftir Kaempffcr
an der Akademie eine Werkstatt eingerichtet werde, „wo er seines
Amtes in partibus walten und das, was unserer Kunst nottut,
lebensvoll fotrsetzen“ könne.
Kunffauktioneti.
Betttn
Dic bcriihmte P o r z e 11 a n s a m m 1 u n g Professor Dr.
Ludwig Darmstaedter wird im Frühjahr bei Rudolph L e p k e
in Berlin versteigert werden. Prof. Darmstaedter sammelt seit
etwa 50 Jahren und seine einzigartige Kollektion, die auch im Aus-
lande hochgeschätzt ist, enthält unter den fast 700 Stücken ein
paar hundert der größten Seltenheiten auf dem Qebiete des euro-
päischen Porzellans, darunter viele unike Stiicke, (Sevres,
Cheisea, Buen Retiro, Capo di Monte und natürlich
alle deutschen Manufakturen, voran Meißen mit
K ä n d 1 e r , Nymphenburg mit B u s t e 1 1 i, Höchst mit M e 1 -
c h i o r ). Die Auktion Darmstaedter, über die noch manches zu
sagen sein wird, stellt ein großes Ereignis auf dem i n t e r -
nationalen Kunstmarkt vor. Den Katalog der berühm-
ten Porzellansammlung bearbeitet Dr. Ludwig S c h n o r r v o n
C a r 44 s f e 1 d vom Schioßmuseum Beriin.
*
Am 27. und 28. November bringt Max P e r 1 die M i n i a t u -
r e n - Sammlung Paul D a v i d s o h n sowie die kostbare H a n d -
b i b 1 i o t h e k des durch seine Kupferstichsammlungen (bei Boer-
ner, Leipzig) berühmt gewordenen Beriiner Sammlers zum Aus-
gebot. Unter den Miniaturen befinden sich erlesene Stücke von
Cosway, Isabey,Daffinger, Füger u. a. Schließlich
sei aucli vermerkt, daß außer Davidsohns Miniaturen und Hand-
biichern noch einige Biider — zwei Grisaillen des v a n D y c k ,
ein C r a n a c h , ein Porträt von F ü g e r — sowie einige Por-
zellane und Bronzen bei Perl versteigert werden. Über den Kata-
log der Sammlung, der in Vorbereitung ist, wird noch gesprbchen
werden.
Die große und bedeutende Handzeichnungssamm-
1 u n g eines siiddeutschen Kunstfreundes, die, wie schon berichtet,
am 28. und 29. Oktober bei A m s 1 e r u n d R u t h a r d t, Berlin,
versteigert wird, enthält zum Beispiel als Glanzstück seiner
M e n z e 1 - Serie das Porträt eines alten Herrn von 1890 (Taxe:
3000 Mark). Und um Menzel herum gruppieren sich fast alle
Meister vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts: Feu-
e r b a c h (unter anderem mit dem farbigen Entwurf zu seiner
Wiener „Venus Anadyomene“), Klinger, Thoma, Trübner, Lieber-
mann, Corinth, Ury, Slevogt u. a. Aber zu dieser Gruppe der
Deutschen vom Ende des 19. Jahrlmnderts an, zu denen sich noch
die Schweizer S t a u f f e r - Bern und Hodler, sowie der
Wiener K Li m t gesellen, führen die deutschen Zeichner des
19. Jahrhunderts, allen voran Schwind mit einer Reihe von
Blättern, unter denen „Der Traum des Ritters“ (3000 Mark Taxe),
die Zeichnung zu dem Bilde der Schack-Galerie, an erster Stelle
steht. Dieser Schwind sowie zahlreiche andere seiner Zeichnungeu
und überhaupt noch manche Blätter dieser süddeutschen Samm-
lung stammen aus der Kollektion des verstorbenen Hamburgers
Arnold Otto Meyer, die im März 1914 bei Boerner in Leipzig ver-
steigert worden ist. Manchen von Meyers Blättern begegnen wir
jetzt in dieser Sammlung bei Amsler und Ruthardt. Da war und ist
Genelli, da war und ist Peter Cornelius, Schnorr v. Carolsfeld u. a.
Da sind Caspar David F r i e d r i c h , Karl Blechen, Wilhelm Busch,
die Wiener Rudolf v. Alt und Pettenkofen. Und den Beginn der
siiddeutschen Sammlung, gleichsam wieder die Überleitung zu den
Zeichnern des 19. Jahrlumderts, macht Chodowiecki mit einer
Reihe von nicht weniger als 66 Zeichnungen, dcren Taxen zwischen
50 und 500 Mark schwanken. Ihm folgt Christian Bernhard Rode.
dessen 200. Geburtstag wir im nächsten Jalire feiern, dann sein
jüngerer Zeitgenosse Schadow. Doch was diese Sammlung noch
über den Rahmen des deutschen Interesses hinaushebt, ist ihr Ge-
halt an vorzüglichen a u s 1 ä n d i s c h e n Zeichnungen. Hier bril-
. .. 11
ZWEI BEDEUTENDE
KUNSTVERSTEIGERUNGEN
Nr. 662 GIOVANNI SEQANTINI
I.
HANDZEICHNUNGEN AUS
SÜDDEUTSCHEM BESITZ
Deutsche des 18. Jahrhunderfs, darunter eine
reiche Auswahl von Chodowiecki - Deutsche
des 19. und 20. Jahrhunderts; typische Stücke
v. Hauptmeistern der Klassizisten, Nazarener,
Romantiker, Biedermeier, Deutsch-Römer,
Realisten, Impressionisten * Berühmte
Ausländer des 19. und 20. Jahrhunderts,
England, Frankreich, Holland, Schweiz
VERSTEIGERUNGSTAGE 28. u. 29. Oktober
Katalog 105 reichillustriert Mk. 6.—
II.
REMBRANDT
wertvolle und reichhaltige Sammlung
seiner Radierungen darunter zahlreiche
P1 attenzustände, sowie das berühnrte
HUNDERTGULDENBLATT
VERSTEIGERUNGSTAG 30. Oktober
Katalog 106 illustriert Mark 1.—
Amsler & Ruthardt / Berlin W 8
52
an der Akademie eine Werkstatt eingerichtet werde, „wo er seines
Amtes in partibus walten und das, was unserer Kunst nottut,
lebensvoll fotrsetzen“ könne.
Kunffauktioneti.
Betttn
Dic bcriihmte P o r z e 11 a n s a m m 1 u n g Professor Dr.
Ludwig Darmstaedter wird im Frühjahr bei Rudolph L e p k e
in Berlin versteigert werden. Prof. Darmstaedter sammelt seit
etwa 50 Jahren und seine einzigartige Kollektion, die auch im Aus-
lande hochgeschätzt ist, enthält unter den fast 700 Stücken ein
paar hundert der größten Seltenheiten auf dem Qebiete des euro-
päischen Porzellans, darunter viele unike Stiicke, (Sevres,
Cheisea, Buen Retiro, Capo di Monte und natürlich
alle deutschen Manufakturen, voran Meißen mit
K ä n d 1 e r , Nymphenburg mit B u s t e 1 1 i, Höchst mit M e 1 -
c h i o r ). Die Auktion Darmstaedter, über die noch manches zu
sagen sein wird, stellt ein großes Ereignis auf dem i n t e r -
nationalen Kunstmarkt vor. Den Katalog der berühm-
ten Porzellansammlung bearbeitet Dr. Ludwig S c h n o r r v o n
C a r 44 s f e 1 d vom Schioßmuseum Beriin.
*
Am 27. und 28. November bringt Max P e r 1 die M i n i a t u -
r e n - Sammlung Paul D a v i d s o h n sowie die kostbare H a n d -
b i b 1 i o t h e k des durch seine Kupferstichsammlungen (bei Boer-
ner, Leipzig) berühmt gewordenen Beriiner Sammlers zum Aus-
gebot. Unter den Miniaturen befinden sich erlesene Stücke von
Cosway, Isabey,Daffinger, Füger u. a. Schließlich
sei aucli vermerkt, daß außer Davidsohns Miniaturen und Hand-
biichern noch einige Biider — zwei Grisaillen des v a n D y c k ,
ein C r a n a c h , ein Porträt von F ü g e r — sowie einige Por-
zellane und Bronzen bei Perl versteigert werden. Über den Kata-
log der Sammlung, der in Vorbereitung ist, wird noch gesprbchen
werden.
Die große und bedeutende Handzeichnungssamm-
1 u n g eines siiddeutschen Kunstfreundes, die, wie schon berichtet,
am 28. und 29. Oktober bei A m s 1 e r u n d R u t h a r d t, Berlin,
versteigert wird, enthält zum Beispiel als Glanzstück seiner
M e n z e 1 - Serie das Porträt eines alten Herrn von 1890 (Taxe:
3000 Mark). Und um Menzel herum gruppieren sich fast alle
Meister vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts: Feu-
e r b a c h (unter anderem mit dem farbigen Entwurf zu seiner
Wiener „Venus Anadyomene“), Klinger, Thoma, Trübner, Lieber-
mann, Corinth, Ury, Slevogt u. a. Aber zu dieser Gruppe der
Deutschen vom Ende des 19. Jahrlmnderts an, zu denen sich noch
die Schweizer S t a u f f e r - Bern und Hodler, sowie der
Wiener K Li m t gesellen, führen die deutschen Zeichner des
19. Jahrhunderts, allen voran Schwind mit einer Reihe von
Blättern, unter denen „Der Traum des Ritters“ (3000 Mark Taxe),
die Zeichnung zu dem Bilde der Schack-Galerie, an erster Stelle
steht. Dieser Schwind sowie zahlreiche andere seiner Zeichnungeu
und überhaupt noch manche Blätter dieser süddeutschen Samm-
lung stammen aus der Kollektion des verstorbenen Hamburgers
Arnold Otto Meyer, die im März 1914 bei Boerner in Leipzig ver-
steigert worden ist. Manchen von Meyers Blättern begegnen wir
jetzt in dieser Sammlung bei Amsler und Ruthardt. Da war und ist
Genelli, da war und ist Peter Cornelius, Schnorr v. Carolsfeld u. a.
Da sind Caspar David F r i e d r i c h , Karl Blechen, Wilhelm Busch,
die Wiener Rudolf v. Alt und Pettenkofen. Und den Beginn der
siiddeutschen Sammlung, gleichsam wieder die Überleitung zu den
Zeichnern des 19. Jahrlumderts, macht Chodowiecki mit einer
Reihe von nicht weniger als 66 Zeichnungen, dcren Taxen zwischen
50 und 500 Mark schwanken. Ihm folgt Christian Bernhard Rode.
dessen 200. Geburtstag wir im nächsten Jalire feiern, dann sein
jüngerer Zeitgenosse Schadow. Doch was diese Sammlung noch
über den Rahmen des deutschen Interesses hinaushebt, ist ihr Ge-
halt an vorzüglichen a u s 1 ä n d i s c h e n Zeichnungen. Hier bril-
. .. 11
ZWEI BEDEUTENDE
KUNSTVERSTEIGERUNGEN
Nr. 662 GIOVANNI SEQANTINI
I.
HANDZEICHNUNGEN AUS
SÜDDEUTSCHEM BESITZ
Deutsche des 18. Jahrhunderfs, darunter eine
reiche Auswahl von Chodowiecki - Deutsche
des 19. und 20. Jahrhunderts; typische Stücke
v. Hauptmeistern der Klassizisten, Nazarener,
Romantiker, Biedermeier, Deutsch-Römer,
Realisten, Impressionisten * Berühmte
Ausländer des 19. und 20. Jahrhunderts,
England, Frankreich, Holland, Schweiz
VERSTEIGERUNGSTAGE 28. u. 29. Oktober
Katalog 105 reichillustriert Mk. 6.—
II.
REMBRANDT
wertvolle und reichhaltige Sammlung
seiner Radierungen darunter zahlreiche
P1 attenzustände, sowie das berühnrte
HUNDERTGULDENBLATT
VERSTEIGERUNGSTAG 30. Oktober
Katalog 106 illustriert Mark 1.—
Amsler & Ruthardt / Berlin W 8
52