KURFÜRST- BUCHHANDLUNG
BERLIN W 62, Kurfürstenstraße 70
iiiiiii 111 n iriiiiiiiiiiiiiii i iii I I111 iiiiim 1111 iii 111111111111111 in i iiinnii i n
On 3(ürze erscfieint in der cFo(ge unserer 03>nti*
guariatsfcatafoge „Fas Convofut“, Ofeft 3:
CÖie „fJnselund ißr QJmkreis
Oüußer den bereits in unserem früderen Onserat
ndüer geicennzeichneten Qruppen, umfaßt der
Oyatafog eine Sammfung von (Outograpden der
in Frage Rommenden Schriftsteffer und (Künstfer
o □ □
ßfosienfreieZusendung beifdezugnaßme auf diese (Änzeige
Auktionshaus für Altertümer
Glückselig & Wärndorfer G* m» b. H.
WIEN IV., Mühlgasse 28-30 (Saal Ehrbaf)
übernimmt alte
Kunstgegenstände
einzeln und in ganzen Sammlungen zur
= Versteigerung. -
Auskünfte bereitwilligst "Wien IV.t Mühlgasse 28-30.
Auktions=Ka(<2rideü dcs „Kuntftüandcrcüs''
Aacbctx.
Herbst 1924: Anton Creutzer, vorm. M. Lempertz
G. m. b. H.: 100. Kunstauktion: Bedeu-
tende Gemälde und Antiquitäten aus Pri-
vat- und Museumsbesitz.
Beutin.
Kö tn.
20.—22. November: Math. Lempertz: (P. Hanstein &
Söhne): Baltische Schloßeinrichtung.
Barock, Klassizismus, Ostasiatica.
2. Dezember: Math. Lempertz (P. Hanstein &.
Söhne): Inneneinrichtung der Villa King-
ston, Koblenz-Oberwerth. Hauptwerke
von A. Schreyer, F. Keller u. a.
17., 18. u. 20. Nov.: Karl Ernst Henrici: Autographen der
Sammlung Köster, sowie aus altsächsi-
schem Besitz.
25. u. 26. November: Rudolph Lepkes Kunstauktionshaus:
Alte und neue Meister aus norddeutschem
Museumsbesitz. Porzellane, Gläser.
27. u. 28. November: Max Perl: Sammlung Paul David-
sohn: Bildnisminiaturen, Gemälde, Por-
zellan, Manuskripte, Buchminiaturen,
Kunstbibliothek.
Anfang Dezember: Jac. Hecht: Alte und neue Gemälde,
antikes Mobiliar, Porzellane etc.
2. Dezember: Max Perl: Auktion von Luxusdrucken.
10. u. 11. Dezember: Rudolph Lepkes Kunstauktionshaus:
Frankenthal-Porzellan-Sammlung Wurz-
Mannheim.
ft?anKfurt a. ]vt.
9. u. 10. Dezember: F. A. C. Prestel : Nachlaß Dr. Mainz:
Plastik, Gemälde, Antiquitäten usw.
Jiamburg.
17. u. 18. November: Felix Daum : Sammlung v. P.: Gemäl-
de, Silber, Möbel u. a.
Anfang Dezember: Felix Daum: Bilder und Antiqui-
täten.
Jiannoüet?«
25.—27. November: H. v. d. Porten & Sohn: Sammlung
Becker, Schwerin: Deutsche Maler des
19. Jahrhunderts.
tuset?n.
18.—20. November: Gilhofer & Ranschburg: Fast das
ganze Dürer-Werk. 100 Radierungen v.
Rembrandt. Engl. Schabkunstblätter und
Farbstiche. Persische und indische Minia-
turen.
Jvlüncben.
10. Dezember: Hugo Helbing: ölgemälde moderner
Meister aus mitteldeutsch. Museumsbes.
JHüt?nberg.
Ende November: Niirnberger Antiquariat G. m.
b. H.: Französ. und deutsche illustr. Bii-
cher des 18. und 19. Jahrhunderts.
LÜten*
17.—20. November: Bukum A. G. (vorm. Hugo Heller &
Cie.): Bibliothek J. Reich, I. Teil: Kunst-
geschichte etc.
20. —22. November: Dorotheum: Alte und neue Meister,
Miniaturen, Skulpturen etc.
21. —24. November: Bukum A. G.: Bibliothek J. Reich.
II. Teil: Kulturgeschichte etc.
Eüricb-
17. Nov. u. f. Tage: Hugo 11 e 1 b i n g (Mtinchen) u. Messi-
kommer (Ziirich): Ostasien-Sammlung
Dr. Thco Frick f, Zürich.
Ende November: Hugo Helbing (Miinchen) u. Messi-
k o m m e r (Zürich): Bibliothek Prof.
Saitschick, I. Teil, Deutsche Literatur.
5. Dezember: Dr. Störi, „A11 e Kunst“: Bedeu-
tende Sammlung alt. Meister: Velasquez,
Rubens, van Dyck.
Die Neue Freie Presse (Wien) schreibt über
den „Kunstwanderer“: . . . Der Inhalt ist nicht nur
für Fachkreise bestimmt, sondern jedermann, der
Anteil an moderner wie alter bildender
Kunst nimmt, zu interessieren geeignet.
Das 8 Uhr - Abendblatt der Nationalzeitung in
B e r 1 i n schreibt: Der „Kunstwanderer“
ist zu einem unentbehrlichen Berater für jeden
Kunstfreund und Sammler geworden.
BERLIN W 62, Kurfürstenstraße 70
iiiiiii 111 n iriiiiiiiiiiiiiii i iii I I111 iiiiim 1111 iii 111111111111111 in i iiinnii i n
On 3(ürze erscfieint in der cFo(ge unserer 03>nti*
guariatsfcatafoge „Fas Convofut“, Ofeft 3:
CÖie „fJnselund ißr QJmkreis
Oüußer den bereits in unserem früderen Onserat
ndüer geicennzeichneten Qruppen, umfaßt der
Oyatafog eine Sammfung von (Outograpden der
in Frage Rommenden Schriftsteffer und (Künstfer
o □ □
ßfosienfreieZusendung beifdezugnaßme auf diese (Änzeige
Auktionshaus für Altertümer
Glückselig & Wärndorfer G* m» b. H.
WIEN IV., Mühlgasse 28-30 (Saal Ehrbaf)
übernimmt alte
Kunstgegenstände
einzeln und in ganzen Sammlungen zur
= Versteigerung. -
Auskünfte bereitwilligst "Wien IV.t Mühlgasse 28-30.
Auktions=Ka(<2rideü dcs „Kuntftüandcrcüs''
Aacbctx.
Herbst 1924: Anton Creutzer, vorm. M. Lempertz
G. m. b. H.: 100. Kunstauktion: Bedeu-
tende Gemälde und Antiquitäten aus Pri-
vat- und Museumsbesitz.
Beutin.
Kö tn.
20.—22. November: Math. Lempertz: (P. Hanstein &
Söhne): Baltische Schloßeinrichtung.
Barock, Klassizismus, Ostasiatica.
2. Dezember: Math. Lempertz (P. Hanstein &.
Söhne): Inneneinrichtung der Villa King-
ston, Koblenz-Oberwerth. Hauptwerke
von A. Schreyer, F. Keller u. a.
17., 18. u. 20. Nov.: Karl Ernst Henrici: Autographen der
Sammlung Köster, sowie aus altsächsi-
schem Besitz.
25. u. 26. November: Rudolph Lepkes Kunstauktionshaus:
Alte und neue Meister aus norddeutschem
Museumsbesitz. Porzellane, Gläser.
27. u. 28. November: Max Perl: Sammlung Paul David-
sohn: Bildnisminiaturen, Gemälde, Por-
zellan, Manuskripte, Buchminiaturen,
Kunstbibliothek.
Anfang Dezember: Jac. Hecht: Alte und neue Gemälde,
antikes Mobiliar, Porzellane etc.
2. Dezember: Max Perl: Auktion von Luxusdrucken.
10. u. 11. Dezember: Rudolph Lepkes Kunstauktionshaus:
Frankenthal-Porzellan-Sammlung Wurz-
Mannheim.
ft?anKfurt a. ]vt.
9. u. 10. Dezember: F. A. C. Prestel : Nachlaß Dr. Mainz:
Plastik, Gemälde, Antiquitäten usw.
Jiamburg.
17. u. 18. November: Felix Daum : Sammlung v. P.: Gemäl-
de, Silber, Möbel u. a.
Anfang Dezember: Felix Daum: Bilder und Antiqui-
täten.
Jiannoüet?«
25.—27. November: H. v. d. Porten & Sohn: Sammlung
Becker, Schwerin: Deutsche Maler des
19. Jahrhunderts.
tuset?n.
18.—20. November: Gilhofer & Ranschburg: Fast das
ganze Dürer-Werk. 100 Radierungen v.
Rembrandt. Engl. Schabkunstblätter und
Farbstiche. Persische und indische Minia-
turen.
Jvlüncben.
10. Dezember: Hugo Helbing: ölgemälde moderner
Meister aus mitteldeutsch. Museumsbes.
JHüt?nberg.
Ende November: Niirnberger Antiquariat G. m.
b. H.: Französ. und deutsche illustr. Bii-
cher des 18. und 19. Jahrhunderts.
LÜten*
17.—20. November: Bukum A. G. (vorm. Hugo Heller &
Cie.): Bibliothek J. Reich, I. Teil: Kunst-
geschichte etc.
20. —22. November: Dorotheum: Alte und neue Meister,
Miniaturen, Skulpturen etc.
21. —24. November: Bukum A. G.: Bibliothek J. Reich.
II. Teil: Kulturgeschichte etc.
Eüricb-
17. Nov. u. f. Tage: Hugo 11 e 1 b i n g (Mtinchen) u. Messi-
kommer (Ziirich): Ostasien-Sammlung
Dr. Thco Frick f, Zürich.
Ende November: Hugo Helbing (Miinchen) u. Messi-
k o m m e r (Zürich): Bibliothek Prof.
Saitschick, I. Teil, Deutsche Literatur.
5. Dezember: Dr. Störi, „A11 e Kunst“: Bedeu-
tende Sammlung alt. Meister: Velasquez,
Rubens, van Dyck.
Die Neue Freie Presse (Wien) schreibt über
den „Kunstwanderer“: . . . Der Inhalt ist nicht nur
für Fachkreise bestimmt, sondern jedermann, der
Anteil an moderner wie alter bildender
Kunst nimmt, zu interessieren geeignet.
Das 8 Uhr - Abendblatt der Nationalzeitung in
B e r 1 i n schreibt: Der „Kunstwanderer“
ist zu einem unentbehrlichen Berater für jeden
Kunstfreund und Sammler geworden.