Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 6./​7.1924/​25

DOI Heft:
1./2. Januarheft
DOI Heft:
1./2. Februarheft
DOI Artikel:
Kunstausstellungen / Sonderausstellungen im Kaiser Friedrich-Museum, Berlin / Kunstauktionen / Londoner Kunstschau / Deutsche Künstler in Amerika / Schweizerische Kunstchronik / Römischer Kunstbrief / Aus der Künstlerwelt / Vom Kunsthandel
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25879#0222

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunffausfellungeru
Beeltn.
In den Knnstsalons überwiegt z. Z. die a 11 e Kunst. Paul
C a s s i r e r zeigt eine Sammlung alter Meister des 17. Jahr-
hunderts, die dank der reichen Zahl von Qualitäten eine Sehens-
wiirdigkeit ist. Die Niederländer marschieren an der Spitze: mit
einem bedeutenden Männerkopf des Frans H a 1 s , einem köst-
Mchen Kleinen B r o u w e r , der von Bode anerkannt ist, mit
zwei Landschaften der beiden Ruisdael sowie mit drei van
Qoij en, unter denen die Winterla-ndschaft Dordrecht ein kleines
Juwel darstellt. Stilleben von Jan Fyt, Snyders, van Beijeren u. a.
schließen sich an. Aus der Serie der übrigen Meister seien zwei
Q r e c o („Kreuzigung“ und „Gastmahl im Hause Simeon“), ein
Poussin („Findung des Moses“), zwei Bildnisse des Moroni
genannt.
Paul Bottenwieser führt in seiner Galerie neben einer
Reihe von erstrangigen Niederländern (Dou, Ochtervelt u. a.) einige
primitive Italiener von vcrtrefflicher Erhaltung vor. Eine hervor-
ragende Madonna steht dem Filippo Lippi nahe.
Eine besonders sehenswerte Serie alter Gemälde, alter und
neuerer Zeichnungen sowie auch Holzskulpturen u. Bronzen bringt
C. G. B o e r n e r aus Leipzig gemeinsam roit Gustav Nebehiy
im Hotel Bristol zur Ausstellung. Unter den Hauptstücken der
Qualitäten sieht man die von Max J. Friedländer in Clemens ,,Bel-
gischen Kunstdenkmälern“ publizierte Darstellung des Meisters der
h 1. G u d u 1 a., ein Frauenporträt des Bernardino Licinio, das einst
im Wiener Museum hing, einen 0 s t a d e (die „Kegelspieler“ aus
der Sammlung Yerkes, New York), eines Brouwer, einen
Belotto. In der Abteilung der alten Zeichnungen finden wir ein
Blatt von Mantegna, ein großes Porträt des van Dyck,
sechs R e m b r a n d t, einen schönen G u a r d i und aus der
Serie der modernen Blätter interessieren besonders einige M e n -
z e 1. Zu den Kostbarkeiten der Bcerner-Kollektion zählen schließ-
Mch noch ein von Otto v. Falke in seinem Buch über romanische
Möbel publiziertes Minneschränkchen des 14. Jahrhunderts und ein
hervorragender paduanischer Stier, der vor Jahren im Wiener
Museum stand.
Auch die Galerie M a t h i e s e n stellt alte und neue Kunst
aus. Neben einem großen Lucca Gior dano „Die Hochzeit von
Kana“ fesseln uns die Niederländer der Sammlung und in deni
modernen Teil der Sammlung hängen bedeutende Bilder von M o-
n e t, v a n G o g h , R e n o i r u. a. In der Nachbarschaft Mat-
thiesens zeigt Fritz Gurlitt einige alte Meister sowie Bilder
von C o r i n t h , Liebermann u. a. In Vitrinen stehen peru-
anische Plastiken und siamesische Keramik.
Bei Casper lernen wir einen neuen Künstler kennen:
Richard Ziegler aus Pforzheim. Er ist Autodidakt und hat un-
streitig Begabung. Die Bildnisse, die er bringt, haben Charakter
und malerischen Schwung. In der Landschaft aber geht er zu sehr
auf das dekorative los. Hoffentlich komrnt er einmal noch der
Natur auch künstlerisch näher. Von den mitausgestellten „Opal-
drucken“ sind die Frauentypen in Bewegung und Farbe mitunter
recht reizvoll. In einern andern Raum der Galerie Casper stellt
der vielseitige Erich Büttner einige von seinen trefflichen
Porträts, Märchendarstellungen und Stilleben aus.
In der N e u e n Kunsthandlung: die rhythmisch siche-
ren, naturwahren Tierplastiken des Johannes Schiffner, im
Kunstsalon N i c o 1 a i : die neuen Landschaften von Franz W i n -
n inge.r, weiche, saftige, oft sonnenfrohe Ausschnitte, die gegen-
uber den friiheren Arbeiten des Künstlers einen Fortschritt be-
deuten. — Bei B e r m a n n &. B e r m a n n : Nachlaß von Fried-
rich L o o s , dem 1797 in Graz geborenen und 1890 in Kiel ver-
storbenen Maler. Er ist eine echte Malernatur, ein Sänger, dessen
Liebe dem Wald und der Wiese gehört. Er hat nichts genialisches,
aber dafür ein warmes Herz für die winzigsten Schönheiten der
Landschaft.
* * *
Die neue Ausstellung der Galerie Eduard Schulte umfaßt
außer der 27. Jahresausstellung der Kiinstlergruppe „J a g d und

S p o r t“ noch Kollektionen von A. v. B r a n d i s , Carl H e ß -
mert, Carl Holzapfel, Erwin Knirr und Georg Kocb.

Die Kunsthandlung Fritz Gurlitt hat eine Ausstellung:
Ernst 0 p p 1 e r „Ballett“, Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle,
Graphik. Ueber die Ausstellung wird noch zu sprechen sein.
*
Die Neue Galerie, Schönemann & Lampl veranstaltet
eine Gedächtnis-Ausstellung für Hans T h o m a , welche ca. 50
Werke aus seiner ganzen Schaffenszeit umfaßt.
- *
Der Gemäldesalon Dr. Kurt S t e i n b a r t stellt Pastelle von
Qtto H e r b i g aus.


Lovis Corinth, Bildnis Herbert Eulenberg
Auktion einer siiddeutschen Sammlung bei Paul Cassirer —
Hugo Helbing, Berlin
In der Galerie Dr. G o 1 d s c h m i d t / Dr. W a 11 e r s t e i n .
Seidenbilder von Mascha B e y e r - S c h i 11, Mosaik, Plastik von
Karl Schmidt-Rottluff, Gemälde, Aquarelle von Erich
Heckel, Max Klaus u. a.
*
Die Galerie Rudolf W i 11 s c h e k (früher Kleine Galerie)
zeigt jetzt im gleichen Hause in der Neuen Wilhelmstraße eine
Ausstellung f r a n z ö s i s c h e r Impressionisten bis
Utrillo.
*
Die Akademie der Ktinste veranstaltet im Frühjahr
1925 eine Ausstellung von Werken d.er Malerei und Bildhauer-
ku.nst, zu der Arbeiten der Mitglieder der Akademie und freie Ein-
sendungen zugelassen werden. Jeder die Ausstellung beschickende
Künstler kann je d r e i Werke einer Kunstgattung (Gemälde oder

192
 
Annotationen