Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 6./​7.1924/​25

DOI Heft:
1./2. Januarheft
DOI Heft:
1./2. Aprilheft
DOI Artikel:
Der Kampf um des Asiatische Museum in Berlin-Dahlem / Wiener Kunstleben / Londoner Kuntschau / Zu Zeichnungen von Aristide Maillol / Kunstauktionen / Aus der Museumswelt / Rheinischer Kunstbrief / Neue Kunstbücher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25879#0315

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wreke von Ostade, Begeyn, Dirk van Deelen, van Zeyl, Molenser,
Francken, Ryckaert, de Heem u. a. hervor. Die neue'en M e i -
s t e r sind mit Gemälden von Ed. Hildebrandt, Hosemann, Bren-
del, Seitz, Gude, G. Max, Liebermann, Stuck, Lesser Ury, W.
Busch, L. Douzette, H. Herrmann usw. vertreten.
*
Am 5. und 6. Mai ds. Js. findet in Rudolph Lepke’s
Kunst-Auktions-Haus eine Versteigerung von G e m ä 1 d e n
alter Meister statt. Es gelangen etwa 300 alte Gemälde,
deutsche, holländische, flämische sowie auch italienische, franzö-
sische und englische zum Ausgebot. Wir nennen unter den her-
vorragenden Werken eine Herodias von Lucas Cranach, ausge-
zeichnete Bilder von Drogsloot, Terborch, Lombard, Cocques,
Jordaens, Schotanus, Hannemann, de Poorter, Pieter van der
Werff, Steen, Denner, Nattier, Tischbein, Luca Giordano und
viele andere. Einige ungewöhnlich gute Bilder aus der Umge-
bung Rembrandts werden nicht unbeachtet bleiben.
Als Seltenheit ersten Ranges erscheint ein Bild der Gezina
Terborch, die bisher nur als Zeichnerin bekannt war.


G. J. Kern, Sommerabend
Besitzer: Städtische Kunsthalle, Düsseldorf

Besonderes Interesse dürften auch viele vortreffliche Bil-
dcr der bisher wetiig beachteten Italiener der Barockzeit er-
wccken, darunter besonders einige vorzügliche Skizzen zu Altar-
gemälden, Bilder von Pittoni, Giaquinto u. a. Ebenso sind die
Deutschen des 18. Jahrhunderts gut vertreten, z. B. Caspar
Schneider, Kaatz, der Schwiegersohn Anton Graffs und mit einem
besonders repräsentativen Fürstenporträt aus dem 1712 J. P.
Feurlein, das zu den schönsten deutschen Bi'idern der Zeit gehört.
Die Ausstellung ist geöffnet am Sonntag, den 3. und Mon-
tag, den 4. Mai von 10 bis 2 Uhr.
*
Atn 12. Mai beginnt in Rudolph Lcpkes Kunstauktions-
baus dic Versteigerung der Sammlung Consul Minkowski,
K ö n i g s b e r g. Zu den Beständen dieser bekannten und aner-
kanten Kollektion zählen in erster Linie hervorragende M ö b e I,
unter denen sich eine Anzahl vortrefflich erhaltener Danziger
Schränke befinden, ferner alte Standuhren und eine kostbare Reihe


von Teppichen. Vorzüglich ist auch die Serie der P o r z e 11 a n e ,
in der fast alle deutschen Manufakturen vertreten sind. Gläser,
Emails, Nippes, schließen sich an, ferner zahlreiche Miniatu-
ren geschätzter Meister: als Hauptstticke dieser Abteilung diirfen
einige signierte Miniaturen vcn A u t i s s i e r gelten. Überaus
reich ist dann die Abteilung des S i 1 b e r s. Die Sammlung Min-
kowski enthält schließlich auch einc Kollektion wertvollei aiter
M e i s t e r und nebenher nc-ch Bilder und Zeichnungen moderner
Meister, aus deren Mitte eine Kollektion kostbarer M e n z e 1 -
Zcichnungen hervorragt.
Hambupg.
Am 25. und 26. April findet die 4. Auktion der Bücherstube
Hans G ö t z statt. Zur Versteigerung kommt in der Hauptsache
Moderne Graphik, z. T. seltene Blätter in wertvollen
Drucken von Barlach, Chagall, Corinth, Daumier, Gulbransson,
KoIIwitz, Laurencin, Liebermann, Meid, Noldc, Picasso, Slevogt,
Thoma u. a.; ferner Vorzugsdrucke, illustrierte Biicher, schöne
Einbände.
Hannoue c.
Die am 11. bis 13. Mai bei H. v. d. Porten & Sohn
siattfindende Kunstversteigerung wird wieder eine stattliche An-
zahl Gemälde älterer und neuerer Meister dem Kunstmarkte zu-
führen. Unter den Holländern befinden sich eine Mondlandschaft
von v. d. Neer, ein Genrebild von Brekelenkam, ein Kirchen-
interieur von Nikkelen, ferner Landschaften von Salomon Ruys-
dael, J. Both usw. Unter den neueren Künstlern dürfte beson-
ders der große „Sonnenuntergang auf der Themse“ von Sisley
interessieren. Ferner weist das Verzeichnis folgende Namen auf:
Thaulow, Israels, v. Uhde, Descamps, Schramm-Zittau, Repin usw.
Einen Anreiz diirften die Bilder des 1912 in Weimar verstorbenen
C. A r p iiben, des Schiilers von Theodor Hagen.

Woranzei^e?
Versteigerung:!
Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts
Gemälde alterund neuererMeister
Meißener und Sevres=Porzellane des 18. Jahrhunderls
Bronzen des 16. Jahrhunderts / Antiquitäten, Tapis-
serien, Perser Teppiche, Silbergerät, Farbige Kupfer-
sliche und Kunstgewerbe
IIIustrierter Kataiog VII in Vorbereitung!
Versteigerung: 28 /29. April 1925
Jakob Hecht, Kunstauktionshaus
Steinplatz 82'5 u. 8669 Berlin W 50 Tauentzienstr. 18, hpt.

277
 
Annotationen