leipsig.
Der reich ausgestattete Katalog zu der großen Kupferstich-
versteigerung die vom 25.—27. Mai d. J. bei C. G. liocr lre r
stattfinden wird, ist soeben erschienen. Er beschreibt die Werke
von vierzig, meist deutschen und niederländischen Hauptmeistern
alter Graphik. Das ungewöhnlich schöne Material stammt zum
größten Teil aus den Dublettenbeständen, die durch die Zusam-
menlegung der Albertina mit der Wiencr Hofbibliothek frei-
geworden sind; hinzu kamen interessante Dubletten des Briti-
s c h e n M u s e u m s , das nun schon zuin zweiten Male seit
dem Krieg bei Boerner versteigern läßt, und Beifräge aus drei
deutschen Privatsammlungen. Bei der Provenienz der Blätter ist
es nicht verwunderlich, wenn die Auktion besonders zugkräftig
zu werden verspricht.
Es dürfte nur wenig Versteigerungen gegeben haben, in
denen Schongauer mit 70 Blatt und Meckenem mit 50 Blatt ver-
treten waren, wie hier. Als besondere Seitenheit sei der Johanncs
des Meisters E. S. erwähnt, von dem nur noch drei weitere Exem-
plare nachgewiesen sind, und der hier in einem brillanten und
höchst vollkommen erhaltenen Abdruck vorliegt.
Das 16. Jahrhundert wird vor allem durch D ü r e r und seine
deutschen Zeitgenossen repräsentiert. Im Dürer-Werk finden
sich unter den Stichen neben den gesuchten Blättern wie die
„Geburt Christi“, ..Der heilige Hubertus“, „Die Melancholie“,
„Ritter, Tod und Teufel“ einige besonders schöne Exemplare ande-
rer sehr geschätzter Stiche; so ein prachtvoller Abdruck der Ma-
donna B. 30 (auf Papier mit der hohen Krone), ferner „Die Ma-
donna mit der Heuschrecke“, „Der heilige Georg zu Pferde“ und
als Hauptstück das brillante Exemplar des „Wappens mit dem
Totenkopf“ aus der berühmten Diirer-Sammlung Posony. Im
Dürer-Holzschnittwerk sind neben der „Kleinen Passion“ und dem
„Triumphwagen“ Probedrucke aus der Großen Passion, dem Ma-
rienleben und viele Einzelblätter verzeichnet.
Nicht minder reichhaltig sind die Holzschnittwerke von
Cranach, Baldung und Altdorfer. Im Cranach-Werk fällt als
Seltenheit das große, schöne Blatt mit Friedrich dem Weisen in
der Anbetung der Madonna auf, das unseres Wissens in den letz-
ten Jahrzehnten nur noch einmal — mit der Lannasammlung —
zur Versteigerung gekommen ist. Und Altdorfer ist auch als
Stecher glänzend vertreten. Außer brillanten Abdrucken belieb-
tester Darstellungen, wie „Die Ru’ne in Egypten“ oder „Die Jung-
frau und Mutter Anna bei der Wiege“ finden sich hier eine An-
zahl sehr seltener Blätter, so der bedeutende Stich aus der Erüh-
zeit des Meisters „Die Versuchung der Einsiedler“, von dem
außer dem vorliegenden nur drei weitere Exemplare nachgewiesen
sind.
Von weiteren deutschen Künstlern des 16. Jahrhunderts
wären hervorzuheben: Burgkmair, Springinklee, die Beham, Pencz,
Ladenspelder von Essen, die alle mit charakteristischen Serien
vertreten sind, vor allem aber das selten reiche Werk des Land-
schafters Augustin Hirschvogel, der in den Wiener Sammlungen
deshalb so stark vertreten war, weil er in Wien tätig gewesen ist.
So ist es zu erklären, daß hier verschiedene scltenste Blätter
Hirschvogels ausgeboten werden sollen, von denen Schwartz, der
die Monographie des Meisters schrieb, nur die Beiden Exemplare
in Wien nachweisen konnte, deren eines jetzt verkauft werden soll.
Von niederländischen Meistern des 16. Jahrhunderts ver-
dienen die schönen Werke des Dirk Vellert und des Lucas van
Leyden größte Beachtung. Beide enthalten höchst seltene Arbei-
ten. Im Werk des Leyden ist das Vorkommen eines vollständigen
Exemplars der Runden Passion und vor allem der „Großen Hagar“
ganz ungewöhnlich. Auch in dem neuesten Werk iiber die Graphik
des Lucas van Leyden von Max J. Friedländer (Meister der Gra-
phik, Bd. XIII, 1924) werden von letzterem Blatt nur fiinf Exem-
plare nachgewiesen, was dadurch erklärlich wird, daß dieser
Stich bereits im 17. Jahrhundert als größte Seltenheit galt, Im
ganzen kommen etwa 160 Blätter des Lucas van Leyden hier
zum Ausgebot, darunter eine Anzahl seiner gesuchten Original-
holzschnitte.
Im Mittelpunkt steht hier ein zweihundert Nummern umfassen-
des Rembrandt-Werk, das in seiner Fülle an Kostbarkeiten großen
Hoizschnnt aus Bergomenais, üeclaris mulieribus, Perrara 1497
Exemplar in altem Schweinsledereinband
JOSEPH BAER & Co.
BUCHHANDLUNG UND ANTIQUARIAT
FRANKFURT a. M.
GEGRÜNDET 1785 HOCHSTRASSE 6
ANKAUF — VERKAUF
V O N
INCUNABELN
HANDSCHRIFTEN MIT MINIATUREN / ILLU-
STRIERTEN BÜCHERN / SCHÖNEN EINBÄNDEN
KUNSTHISTORISCHEN HANDBÜCHERN
ALTER GRAPHIK / HANDZEICHNUNGEN / JAPA-
NISCHEN HOLZSCHNITTEN / AUTOGRAPHEN
NEU E KATALOGE
704
KOSTÜME / VOLKSTRACHTEN UND MODEN
GEISTLICHE TRACHTEN / MILITÄRKOSTÜME
THEATER- UND FANTASIETRACHTEN
FESTE UND FEIERLICHKEITEN
HANDZEICHNUNGEN ZUR KOSTÜMKUNDE
709
AUSWAHL SCHÖNER WERTVOLLER BÜCHER ZUR
KUNSTGESCHICHTE
DER
EUROPÄISCHEN & AUSSEREUROPÄISCHEN LÄNDER
ZUSENDUNG AUF VERLANGEN GRATIS UND FRANCO
323
Der reich ausgestattete Katalog zu der großen Kupferstich-
versteigerung die vom 25.—27. Mai d. J. bei C. G. liocr lre r
stattfinden wird, ist soeben erschienen. Er beschreibt die Werke
von vierzig, meist deutschen und niederländischen Hauptmeistern
alter Graphik. Das ungewöhnlich schöne Material stammt zum
größten Teil aus den Dublettenbeständen, die durch die Zusam-
menlegung der Albertina mit der Wiencr Hofbibliothek frei-
geworden sind; hinzu kamen interessante Dubletten des Briti-
s c h e n M u s e u m s , das nun schon zuin zweiten Male seit
dem Krieg bei Boerner versteigern läßt, und Beifräge aus drei
deutschen Privatsammlungen. Bei der Provenienz der Blätter ist
es nicht verwunderlich, wenn die Auktion besonders zugkräftig
zu werden verspricht.
Es dürfte nur wenig Versteigerungen gegeben haben, in
denen Schongauer mit 70 Blatt und Meckenem mit 50 Blatt ver-
treten waren, wie hier. Als besondere Seitenheit sei der Johanncs
des Meisters E. S. erwähnt, von dem nur noch drei weitere Exem-
plare nachgewiesen sind, und der hier in einem brillanten und
höchst vollkommen erhaltenen Abdruck vorliegt.
Das 16. Jahrhundert wird vor allem durch D ü r e r und seine
deutschen Zeitgenossen repräsentiert. Im Dürer-Werk finden
sich unter den Stichen neben den gesuchten Blättern wie die
„Geburt Christi“, ..Der heilige Hubertus“, „Die Melancholie“,
„Ritter, Tod und Teufel“ einige besonders schöne Exemplare ande-
rer sehr geschätzter Stiche; so ein prachtvoller Abdruck der Ma-
donna B. 30 (auf Papier mit der hohen Krone), ferner „Die Ma-
donna mit der Heuschrecke“, „Der heilige Georg zu Pferde“ und
als Hauptstück das brillante Exemplar des „Wappens mit dem
Totenkopf“ aus der berühmten Diirer-Sammlung Posony. Im
Dürer-Holzschnittwerk sind neben der „Kleinen Passion“ und dem
„Triumphwagen“ Probedrucke aus der Großen Passion, dem Ma-
rienleben und viele Einzelblätter verzeichnet.
Nicht minder reichhaltig sind die Holzschnittwerke von
Cranach, Baldung und Altdorfer. Im Cranach-Werk fällt als
Seltenheit das große, schöne Blatt mit Friedrich dem Weisen in
der Anbetung der Madonna auf, das unseres Wissens in den letz-
ten Jahrzehnten nur noch einmal — mit der Lannasammlung —
zur Versteigerung gekommen ist. Und Altdorfer ist auch als
Stecher glänzend vertreten. Außer brillanten Abdrucken belieb-
tester Darstellungen, wie „Die Ru’ne in Egypten“ oder „Die Jung-
frau und Mutter Anna bei der Wiege“ finden sich hier eine An-
zahl sehr seltener Blätter, so der bedeutende Stich aus der Erüh-
zeit des Meisters „Die Versuchung der Einsiedler“, von dem
außer dem vorliegenden nur drei weitere Exemplare nachgewiesen
sind.
Von weiteren deutschen Künstlern des 16. Jahrhunderts
wären hervorzuheben: Burgkmair, Springinklee, die Beham, Pencz,
Ladenspelder von Essen, die alle mit charakteristischen Serien
vertreten sind, vor allem aber das selten reiche Werk des Land-
schafters Augustin Hirschvogel, der in den Wiener Sammlungen
deshalb so stark vertreten war, weil er in Wien tätig gewesen ist.
So ist es zu erklären, daß hier verschiedene scltenste Blätter
Hirschvogels ausgeboten werden sollen, von denen Schwartz, der
die Monographie des Meisters schrieb, nur die Beiden Exemplare
in Wien nachweisen konnte, deren eines jetzt verkauft werden soll.
Von niederländischen Meistern des 16. Jahrhunderts ver-
dienen die schönen Werke des Dirk Vellert und des Lucas van
Leyden größte Beachtung. Beide enthalten höchst seltene Arbei-
ten. Im Werk des Leyden ist das Vorkommen eines vollständigen
Exemplars der Runden Passion und vor allem der „Großen Hagar“
ganz ungewöhnlich. Auch in dem neuesten Werk iiber die Graphik
des Lucas van Leyden von Max J. Friedländer (Meister der Gra-
phik, Bd. XIII, 1924) werden von letzterem Blatt nur fiinf Exem-
plare nachgewiesen, was dadurch erklärlich wird, daß dieser
Stich bereits im 17. Jahrhundert als größte Seltenheit galt, Im
ganzen kommen etwa 160 Blätter des Lucas van Leyden hier
zum Ausgebot, darunter eine Anzahl seiner gesuchten Original-
holzschnitte.
Im Mittelpunkt steht hier ein zweihundert Nummern umfassen-
des Rembrandt-Werk, das in seiner Fülle an Kostbarkeiten großen
Hoizschnnt aus Bergomenais, üeclaris mulieribus, Perrara 1497
Exemplar in altem Schweinsledereinband
JOSEPH BAER & Co.
BUCHHANDLUNG UND ANTIQUARIAT
FRANKFURT a. M.
GEGRÜNDET 1785 HOCHSTRASSE 6
ANKAUF — VERKAUF
V O N
INCUNABELN
HANDSCHRIFTEN MIT MINIATUREN / ILLU-
STRIERTEN BÜCHERN / SCHÖNEN EINBÄNDEN
KUNSTHISTORISCHEN HANDBÜCHERN
ALTER GRAPHIK / HANDZEICHNUNGEN / JAPA-
NISCHEN HOLZSCHNITTEN / AUTOGRAPHEN
NEU E KATALOGE
704
KOSTÜME / VOLKSTRACHTEN UND MODEN
GEISTLICHE TRACHTEN / MILITÄRKOSTÜME
THEATER- UND FANTASIETRACHTEN
FESTE UND FEIERLICHKEITEN
HANDZEICHNUNGEN ZUR KOSTÜMKUNDE
709
AUSWAHL SCHÖNER WERTVOLLER BÜCHER ZUR
KUNSTGESCHICHTE
DER
EUROPÄISCHEN & AUSSEREUROPÄISCHEN LÄNDER
ZUSENDUNG AUF VERLANGEN GRATIS UND FRANCO
323