Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 6./​7.1924/​25

DOI Heft:
1./2. Januarheft
DOI Heft:
1./2. Juliheft
DOI Artikel:
Vondoerfer, P. E.: Prager Barockplastik, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25879#0431

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wiilkürlich, denn diese Denkmaie auf der alteri gotischen
Brücke sind in ihrer einzigartigen Umgebung — im Hin-
tergrunde die stolze, träumerische Architektur-Silhou-
ette des Hradschins mit den Türmen des St. Yeitsdomes
—- äußerst belebende Momente jenes wohlbekannten,
malerischen Blickes des am diesseitigen Moldauufer
stehenden Betrachters; dieses entzückende Bild war
zweifellos mitbestimmend, als Alexander von Humboldt
Prag mit zu den schönsten Städten der Erde zählte.
Nur zwei Generationen liaben im Zeitalter des Ba-
rock dem Bilde Prags ihre mächtig rauschenden Far-
bentöne hinzugefügt, der ernsten Gotik und der heid-
nischen Renaissancd ihre ungezügelte Leidenschaft für
das wuchtig Pompöse zur Seite gestellt. Nur noch
einige Schritte weiter und wir erblicken bereits ihre
verweichlichten, gebrechlichen Kinder. — An der wei-

V o n b e i d e. n g e m e i n s a rrl :
1. Der heilige Kajetan (1709)
2. Der heilige Adalbert (1709)
3. Der heilige Franz Borgia (1710)
4. Der heilige Franz Xaver, Kopie nach deni 1890 eingö-
stürzten Original (1711) von Vosmik. Letzteres im Lapi-
darium.
5. Der heilige Vinzenz von Ferrara und der hl. Prokop (1712)
6. Gruppe d. hl. Joh. v. Mathy, Felix v. Valois u. Ivan (1714)
Mathias Ferdinand Jaeckel (geb. 1»55, gest. 1738)
1. Die heilige Anna Selbdritt (1707)
2. Gruppe d. hl. Jungfrau, d. hl. Doininikus u. Thomas v.
Aquino (1708)
3. Gruppe d. hl. Jungfrau u. d. hl. Bernhard (1709)
Johann F r i e d r i c h K o h 1 (wird häufig mit seinem Stief-
vater, Hieronymus, verwechselt, geb. 1681, gest. 1736)
1. Der heilige Augustin (1708)
2. Der heilige Nikolaus von Tolent (1.708)
(Der Entwurf zu beiden Gruppen dürfte vom Vater herrühr.)

Georg Heerman
Der Gigantensturz



Schloß „Troja“
Prag XVI
Phot. Sigm. Reach

bischen, routinierten Grazie des bürgerlichen Stils der
Maria-Theresienzeit und der ziel- und planlos umher-
irrenden, zierlichen Rocaille des Rokokostils starb aucli
das Prager Barock.
A n h a n g.
Die mir für die Geschichte der Prager Barockplastik wichtig
erscheinenden, in Prag befindlichen Werke seien hier, unter Fort-
lassung jener, die ich im Rahmen meines Aufsatzes bereits er-
wähnt und mehr oder weniger ausführlich behandelt habe, in der
T2eihenfolge ihrer Urheber angeführt. Die Jahreszahlen bedeuten
die Zeit ihrer Entstehung. Ueber die cinzelnen Bildhauer vergl.
die Angaben in Thieme-Beckers Künstlerlexikon soweit dasselbe
bis heute vorliegt.
Auf der Karlsbrücke:
Mathias Braun (geb. 1684 zu Oetz in Tirol, seit 1710 in
Prag tätig, gest. 1738 daselbst.)
Der heilige Ivo, Kopie von Hergesel (1908) nach dem im
Jalire 1890 während des Hochwassers eingestürzten Original
(1711). Letzteres, wleder hergestellt, im Lapidarium dcs
Nationalmuseums, Prag.
Brokoff Johann (geb. 1652, gest. 1718); sein Sohn
Ferdinand Maximilian (geb. 1688, gest. 1731).
Vom Vater Johann:
1. Gruppe der heil. Barbara, Margarethe und Eiisabeth (1707)
2. Der heilige Veit (1714)

Johann Ulrich Mayer (geb. 1666 in Wien, gest. 1721 in
Prag)
1. Der heilige Antonius von Padua (1707)
2. Der heilige Judas Thaddäus (1708)
3. Gruppe d. Heilan.ds mit d. hl. Cosmas u. Danrian (1709)
Ber nhard Mendel (aus Salzburg, eines seiner bedeutend-
sten Werke die Salzburger „Pferdeschwemme“ aus d. Jahre
1695, nicht zu verwechseln mit der dort. „Kapitelschwemme“
aus dem Jahre 1732)
Der heilige Philip Benitius (1714)
U n b e k a n n t e r M e i s t e r :
Die heilige Ludmilla (1700—1715)
W e i t e r e i n P r a g befindl'iche W e r k e :
Mathias Braun:
1. Die figürl. Plastik inr Garten des elrem. Lustschlößchens
„Anrerika“ (1725), letzteres von Kilian Ign. Dientzenhofer
erbaut.
2. Die Adler als Portalträger des Palais Tlrun
3. Statuen im ehem. Gf. Cernin’schen Palais (spätere Franz-
Josephs-Kaserne)
4. Statuen im Großprior-Palais d. Malteser, in deren Marien-
kirche, in der sich aucli eine präclrt. Marmorstatue des d.
Großpriors Gf. Colloredo-Wallersee befindet, deren Ur-
heber jedoch unbekannt ist.
5. Der plast. Schmuck der fiinf Beistiihle und acht Statuen:
die vier Evangelisten, der hl. Augustin, Ambrosius, Hiero-
nymus und Gregor in der Clemenskirche.

381
 
Annotationen