ausstellung von Werken Ed. Dollerschell, Elberfeld (Qemäkle,
Aquarelle und Radierungen) und von Plastiken der Berliner Bild-
hauerin Berta Weimann.
fcankfut?t a. fl,
Die Kunsthandlung T r i 111 e r bringt zur Zeit etwa 100 Hand-
zeichnungen von Paula Modersohn-Becker zur Ausstellung. Außer-
dem zeigt sie die ersten Probedrucke von den soeben fertig ge-
wordenen Ra-dierungen Prof. Bruno G o 1 d s c h m i 11 s zum Faust
2. Teil.
Stuttgact.
Ausstellung Schwäbischer Kunst des 19. Jahrhunderts
(1800—1900) im Neuen Ausstellungsgebäude, Interimstheaterplatz
(Schloßgarten). Mai bis Oktober 1925.
*
Kunsthaus S c h a 11 e r : Qemälde und Handzeichungen von
Th. Schütz (1830—1900), Qraphik von K. Kollwitz und neue fran-
zösische Malerei (Vlaminck usw.).
*
In der Kunsthandlung H i r 1 i n g e r stellt die Darmstädter
Gruppe aus: Alex. Posch, Marcel Richter, Willy Hofferbart, Ulrich
Hallerstede, Lothar Toller; ferner Kollektiv-Ausstellung Louise
Deicher, Stuttgart.
Aus dev JYlufeumsioelL
Im K u p f e r s t i c h k a b i n e 11 der Staatdichen Museen zu
Berlin wurde am 2. August eine Ausstellung der Werke des
Mathias Qrünewald eröffnet. Bei dieser Qelegenheit werden
neben dem alten Besitz an Originalzeichnungen die viel-
besprochenen, kürzlich erworbenen sechs Zeichnungen aus der
Sarnmhing von Savgny zum ersten Male öffentlich gezeigt. Alle
iibrigen gezeichneten und die gemalten Werke des Meisters sind in
guten Nachbildungen ausgestellt.
*
Die National-Qalerie erwarb die Biiste, die Ernesto
de Fiori nach dem Weltmeister Jack Dempsey letzthin geschaffen
hat.
*
Die m o d e r n e Abteilung des M u s e u m s der S t a d t U 1 m
erwarb neuerdings eine Anzahl bedeutender Kunstwerke. Unter
ihnen seien folgende Qemälde erwähnt: Josef Wannenmaoher,
Verzückung der heiligen 'rheresa, 1741, frühcstes bekanntes Bild
des Künstlers, Januarius Zick, Himmelfahrt Mariä, Studie zum
Hochaltarbild in Elchingen, Eugene Delacroix, Farbstudie zur
Dantebarke des Louvre, Hans Brühlmann, Toggenburger Land-
schaft, 1908, Karl Hofer, die Kartenspieler, 1924, Alexej v. Jaw-
lensky, La Santa, Ludwig Moos, Heiligenberg, 1924, A. H. Pelle-
grini, Die Sintflut, 1912, Serusier, Bretonisches Bauernhaus 1890,
Paul Strecker, Hafen von Toulon (Geschenk von B. Schotts
Söhnen n Mainz). Als Leihgaben erhielt das Museum von der
Galerie Flechtheim: Maurice Kisling, Weiblicher Akt, Heinrich
Nauen, Frau mit Katze, Qeorges Rouault, Die Richter, Karl Sohn,
Fest auf Bah. — An B i 1 d w e r k e n wurden erworben: Wilhelm
Fehrle, Knieende, Hermann Haller, Jiingling. Als Leihgaben
erhielt das Museutn: Bildnis des Malers Köppen von Ulfert Jans-
sen, Bronzen von Aristide Maillol, Constantin Meunier und Renee
Siintenis. — Die moderne Gr a p h i k konnte außerordentlich ver-
mehrt werden. Die wichtigsten Schöpfungen sind den Sommer
über iim Kupferstichkabinett ausgestelit. Unter den Künstlern, vou
denen neue Blätter erworben wurden, seien genannt: Karl Caspar,
Maria Caspar-Eiser, Paul Cezanne, A. Dix, James Ensor, Lyonel
Feininger, Ernesto de Fiori, Rudolf Qroßmann, Erich Heckel, Karl
Hofer, E. L. Kirchner, Paul Klee, Käthe Kollwitz, Otto Lang, Marie
Laurencin, Max Liebermann, Oskar Moll, Heinrich Nauen, Rolf
Nesch, Emil Nolde, Julius Pascin, Karla Pohle, Auguste Renoir, Ecl-
win Scharff, Oto Schoff, Renee Sintenis, Maurice Sterne, Christian
Tonny, Otto v. Waetjen, Albert Weißgerber und Wolfgang Zeller.
‘TCansf- und ddntiguiiäfenßandlung
JJl. ofafomon
Cjegründet 1839
Ondaber: Gugenefafomon
beeidigter Sachverständiger bei dem j7mtsgericht j)resden
part. und I. €tage ‘DresdeU, früfjerstr. 36 Selephon : 14 222
Kunßau ktio nen.
BecUn.
In Berlin eröifnet die Reilie der kommenden Versteige-
rungen Karl Ernst H e n r i c i bereits Endc August mit dem Aus-
gebot von A u t o g r a p h i e n. Anfang September stellt dann Hen-
rici eiine Sammlung von Handzeichnungen Moritz v. Schwi n d s
z-um Verkauf. Die Kataloge sind in Vorbereitung.
❖
Rudolph Lepke hat Mitte September seine erste Mobi-
1 i a r - Auktion. Ende September bringt das Lepkesche Kunst-
auktionshaus eine Sammlung wertvoller Antiquitäten.
*
Paul Q r a u p e hat für September—Oktober bereits eine
Reihe interessanter Versteigerungen vorgesehen. Neben einer
bekannten schlesischen Sammlung m oderner G r a p h i k (mit
seltene-n Probedrucken erster Meister) wird die sehr geschätzte
BibHothek des Barons Schey versteigert. Außerdem ge-
langt bei Graupe eine Sammlung moderner B i 1 d e r zum Ver-
ka-uf, darunter Bilder von Corinth, Lieberrnann, Slevogt u. a., sowie
Bilder von Renoir, Picasso, Utrillo u. a., und in Vorbereituug ist
noch die Versteigerung der sehr angesehenen Chodowiecki-
und H o s e m a n n - Sammlung (mit zahlreichen Zeichnungen) aus
dem Nachlasse des Generalkonsuls Eisenmann.
*
Max P e r 1 versteigert arn 25. und 26. September 1925 die
kulturhistorische Bibliothek aus dem Nachlaß des Schriftstellers
Paul W a 11 e r. Die Sammlung enthält: Sagen und Märchen,
Robinsonaden, Reisewerke, ethnographische und anthropologische
Werke, Weltliteratur, Kuriosa, alte Drucke usw.
*
Paul Cassirer bereitet gemeinsam mit Hugo H e 1 b i n g
die Versteigerung der Berliner Porzella-nsam m iung
Kujpferstiche alter ddleister
Farystiche etc.
historisclie Portrats
Stadteansichten
*
JOSEF STERN
KUNSTANTIQUA RIAT
Franlifurt a. PI. Bürgerstr. 9-11
438
Aquarelle und Radierungen) und von Plastiken der Berliner Bild-
hauerin Berta Weimann.
fcankfut?t a. fl,
Die Kunsthandlung T r i 111 e r bringt zur Zeit etwa 100 Hand-
zeichnungen von Paula Modersohn-Becker zur Ausstellung. Außer-
dem zeigt sie die ersten Probedrucke von den soeben fertig ge-
wordenen Ra-dierungen Prof. Bruno G o 1 d s c h m i 11 s zum Faust
2. Teil.
Stuttgact.
Ausstellung Schwäbischer Kunst des 19. Jahrhunderts
(1800—1900) im Neuen Ausstellungsgebäude, Interimstheaterplatz
(Schloßgarten). Mai bis Oktober 1925.
*
Kunsthaus S c h a 11 e r : Qemälde und Handzeichungen von
Th. Schütz (1830—1900), Qraphik von K. Kollwitz und neue fran-
zösische Malerei (Vlaminck usw.).
*
In der Kunsthandlung H i r 1 i n g e r stellt die Darmstädter
Gruppe aus: Alex. Posch, Marcel Richter, Willy Hofferbart, Ulrich
Hallerstede, Lothar Toller; ferner Kollektiv-Ausstellung Louise
Deicher, Stuttgart.
Aus dev JYlufeumsioelL
Im K u p f e r s t i c h k a b i n e 11 der Staatdichen Museen zu
Berlin wurde am 2. August eine Ausstellung der Werke des
Mathias Qrünewald eröffnet. Bei dieser Qelegenheit werden
neben dem alten Besitz an Originalzeichnungen die viel-
besprochenen, kürzlich erworbenen sechs Zeichnungen aus der
Sarnmhing von Savgny zum ersten Male öffentlich gezeigt. Alle
iibrigen gezeichneten und die gemalten Werke des Meisters sind in
guten Nachbildungen ausgestellt.
*
Die National-Qalerie erwarb die Biiste, die Ernesto
de Fiori nach dem Weltmeister Jack Dempsey letzthin geschaffen
hat.
*
Die m o d e r n e Abteilung des M u s e u m s der S t a d t U 1 m
erwarb neuerdings eine Anzahl bedeutender Kunstwerke. Unter
ihnen seien folgende Qemälde erwähnt: Josef Wannenmaoher,
Verzückung der heiligen 'rheresa, 1741, frühcstes bekanntes Bild
des Künstlers, Januarius Zick, Himmelfahrt Mariä, Studie zum
Hochaltarbild in Elchingen, Eugene Delacroix, Farbstudie zur
Dantebarke des Louvre, Hans Brühlmann, Toggenburger Land-
schaft, 1908, Karl Hofer, die Kartenspieler, 1924, Alexej v. Jaw-
lensky, La Santa, Ludwig Moos, Heiligenberg, 1924, A. H. Pelle-
grini, Die Sintflut, 1912, Serusier, Bretonisches Bauernhaus 1890,
Paul Strecker, Hafen von Toulon (Geschenk von B. Schotts
Söhnen n Mainz). Als Leihgaben erhielt das Museum von der
Galerie Flechtheim: Maurice Kisling, Weiblicher Akt, Heinrich
Nauen, Frau mit Katze, Qeorges Rouault, Die Richter, Karl Sohn,
Fest auf Bah. — An B i 1 d w e r k e n wurden erworben: Wilhelm
Fehrle, Knieende, Hermann Haller, Jiingling. Als Leihgaben
erhielt das Museutn: Bildnis des Malers Köppen von Ulfert Jans-
sen, Bronzen von Aristide Maillol, Constantin Meunier und Renee
Siintenis. — Die moderne Gr a p h i k konnte außerordentlich ver-
mehrt werden. Die wichtigsten Schöpfungen sind den Sommer
über iim Kupferstichkabinett ausgestelit. Unter den Künstlern, vou
denen neue Blätter erworben wurden, seien genannt: Karl Caspar,
Maria Caspar-Eiser, Paul Cezanne, A. Dix, James Ensor, Lyonel
Feininger, Ernesto de Fiori, Rudolf Qroßmann, Erich Heckel, Karl
Hofer, E. L. Kirchner, Paul Klee, Käthe Kollwitz, Otto Lang, Marie
Laurencin, Max Liebermann, Oskar Moll, Heinrich Nauen, Rolf
Nesch, Emil Nolde, Julius Pascin, Karla Pohle, Auguste Renoir, Ecl-
win Scharff, Oto Schoff, Renee Sintenis, Maurice Sterne, Christian
Tonny, Otto v. Waetjen, Albert Weißgerber und Wolfgang Zeller.
‘TCansf- und ddntiguiiäfenßandlung
JJl. ofafomon
Cjegründet 1839
Ondaber: Gugenefafomon
beeidigter Sachverständiger bei dem j7mtsgericht j)resden
part. und I. €tage ‘DresdeU, früfjerstr. 36 Selephon : 14 222
Kunßau ktio nen.
BecUn.
In Berlin eröifnet die Reilie der kommenden Versteige-
rungen Karl Ernst H e n r i c i bereits Endc August mit dem Aus-
gebot von A u t o g r a p h i e n. Anfang September stellt dann Hen-
rici eiine Sammlung von Handzeichnungen Moritz v. Schwi n d s
z-um Verkauf. Die Kataloge sind in Vorbereitung.
❖
Rudolph Lepke hat Mitte September seine erste Mobi-
1 i a r - Auktion. Ende September bringt das Lepkesche Kunst-
auktionshaus eine Sammlung wertvoller Antiquitäten.
*
Paul Q r a u p e hat für September—Oktober bereits eine
Reihe interessanter Versteigerungen vorgesehen. Neben einer
bekannten schlesischen Sammlung m oderner G r a p h i k (mit
seltene-n Probedrucken erster Meister) wird die sehr geschätzte
BibHothek des Barons Schey versteigert. Außerdem ge-
langt bei Graupe eine Sammlung moderner B i 1 d e r zum Ver-
ka-uf, darunter Bilder von Corinth, Lieberrnann, Slevogt u. a., sowie
Bilder von Renoir, Picasso, Utrillo u. a., und in Vorbereituug ist
noch die Versteigerung der sehr angesehenen Chodowiecki-
und H o s e m a n n - Sammlung (mit zahlreichen Zeichnungen) aus
dem Nachlasse des Generalkonsuls Eisenmann.
*
Max P e r 1 versteigert arn 25. und 26. September 1925 die
kulturhistorische Bibliothek aus dem Nachlaß des Schriftstellers
Paul W a 11 e r. Die Sammlung enthält: Sagen und Märchen,
Robinsonaden, Reisewerke, ethnographische und anthropologische
Werke, Weltliteratur, Kuriosa, alte Drucke usw.
*
Paul Cassirer bereitet gemeinsam mit Hugo H e 1 b i n g
die Versteigerung der Berliner Porzella-nsam m iung
Kujpferstiche alter ddleister
Farystiche etc.
historisclie Portrats
Stadteansichten
*
JOSEF STERN
KUNSTANTIQUA RIAT
Franlifurt a. PI. Bürgerstr. 9-11
438