Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lieutaud, Joseph
Joseph Lieutaud's ersten Leibarztes des Königl. französischen Hauses, Zergliederungskunst: nach der neuesten mit verschiedenen historischen und kritischen Bemerkungen vom Herrn Portal vermehrten Ausgabe übersetzt und mit einigen Anmerkungen und Zusätzen versehen (Band 2) — Leipzig, 1782

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14852#0562

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
544

Zeit das Zellengewebe, welches sie bedeckt, ein wenig
hin und wieder ziehet. Die Luft dringt aus den besag-
ten Kanälen nicht hervor, wenn man gleich seitwärts in
das Zellengewebe einen Einschnitt macht; zum sichern
Beweise, daß die Milchgefäße sich unmittelbar in den
Milchbrustgang öffnen, und daß kein Milchsascbehälter
vorhanden ist, in welchen der Milchsaft sich ergießt.
Ja man kann sogar, ohne sich an die vorerwähnten
Maasregeln zu binden, in gewissen Körpern die Kanäle
aus dem Zellengewebe, welches sie umschließt, heraus-
schälen und davon absondern. Diese Absonderung gieng
bey einem an einer Atrophie verstorbenen jungen Men-
scheu, den ich im Winker 1776 zergliederte, besonders
leicht von statten. Die Milchgefäße und der Milchbrust,
gang, welche mit einer dicken Lymphe erfüllt waren,
bildeten dichte Stricke, von denen das Zellengewebe sich
leicht abschälen ließ. In einigen Wassersüchten des
Zettengewebes (I^öropL analarca) ziehet sich das er-
wähnte Zellengewebe, (welches so viele Zergliederer zu
dem Irrthum verleitet hat, daß sie hier einen besondern
zum Milchsaft bestimmten Behälter annahmen,) voll
von wässerichten Feuchtigkeiten, ohne daß selbige sich
in die Milchgefäße hineinziehen. Es dringt hingegen
die in die Milchgefäße eingeblasene Luft keineswegs in
die Zwischenräume des Zellengewebes, wofern man
nicht zu stark einbläset und dadurch diese Gefäße zerreißt.
Finden hierinnen ja irgend einige Abänderungen statt, so
sind dieses gewiß sehr seltne Falle. Ich muß gestehen,
daß ich in dem menschlichen Körper nie einen solchen
Behälter gefunden habe, wie ihn pecquet beschreibt,
und welcher von fast allen Zergliederern angenommen
worden ist. Ich habe in mehr als dreyßig Cadavern
Versuche angesiellt, welche mir gezeigt haben, daß die
Milchgefäße sich unmittelbar in den Milchbrustgang
ergießen.


Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen