Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0027
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alfhausen

Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 22.
Literatur: Knöll 1959, 81; 156 Nr. 46, Taf. 33,14.


Abb. 20 Thiene, FStNr. oF 14 (Kat.Nr. 42)
Kragenflasche. M. 2:3. (Foto: nach Knöll 1959)

Rillen. Den unteren Abschluss bildet eine Rei-
he sichelförmiger Fingernageleindrücke, stark
zerscherbt mit unsorgfältiger älterer Komplett-
restaurierung (Abb. 22). H. 21,8 cm, Mün-
dungs-Dm. 13,7 cm, Boden-Dm. 11,4-12,0 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 3442.
Deutung: Spätneolithikum, Einzelgrabkultur, später
PFB-Becher nach Lanting/v. d. Waals. Da
späte PFB-Becher in Grabinventaren gemein-
sam vorkommen mit AOO-Bechern des Typs
2 II b, könnte es sein, dass dieser Becher und
der Becher FStNr. oF 18 aus einem Grab stam-
men (vgl. Lanting/v. d. Waals). Laut Schlü-
ter könnte es sich hierbei um eine Nachbe-
stattung in einem Großsteingrab handeln.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 24.
Literatur: Müller/Reimers 1893, Taf. IV,37 (unter Thu-
ine). - Stampfuss 1929, 166 Nr. 181, Taf. IV,16.
- Schlüter 1979b, 71 f.; 147 Nr. 1, Karte 3,1.
- Bargen 1983, Teil C, Kat.Nr. 180, Taf. 12,1.
- Schlüter 2000c, 26 f. - z. Vgl. Lanting/v. D.
Waals 1976, 18 f., 4 Fig. 1.


Abb. 21 Thiene, FStNr. oF 15 (Kat.Nr. 43)
Schulterfragment einer Kragenflasche. M. 2:3.
(Foto: LMH)

44 Thiene, Einzelfund? Trichterbecher FStNr. oF 16
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Thiene (Knöll).
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Unterteil eines tiefstichverzierten Trichter-
bechers mit scharfem Bauchknick, auf der
Schulter umlaufendes Fransenmuster mit kur-
zen senkrechten Linien, in der Furche runde
Einstiche, Außen- und Innenseite geglättet.
Erhaltene H. 5,5 cm, Boden-Dm. 3,2 cm, gr.
Bauch-Dm. 9,1 cm.
FZ: vor 1850; FV: LMH, Inv.Nr. 3447.
Deutung: Jungneolithikum, Trichterbecherkultur.
Hist.: Aus der Slg. der Grafen Münster-Langelage.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 23.
Literatur: Knöll 1959, 76; 156 Nr. 46, Taf. 30,25.

45 Thiene, Einzelfund? Becher FStNr. oF 17
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Erfass.: Wilbers 07/1976;Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Rillenbecher der Einzelgrabkultur, hellbraun,
von einer Ausgrabung des Grafen Münster-
Langelage 1820. Nach Müller/Reimers in
einem Steingrab gefunden. Gefäßrand bzw.
-hals verdickt, mit ausgezogenem Wulst. Über
dem Hals zwei horizontale Rillen. Auf dem
Hals 21 eng aneinander liegende horizontale


Abb. 22 Thiene, FStNr. oF 17 (Kat.Nr. 45)
Rillenbecher. M. 1:3. (Foto: LMH)

46 Thiene, Einzelfund? Becher FStNr. oF 18
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Wilbers 07/1976; Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Totalschnurverzierter Becher, hellbraun-röt-
lichbraun, mit scharf profiliertem Umbruch
und ausgezogenem Rand. Komplett restauriert,
gesamte Wandung mit horizontaler Schnurli-
nienverzierung. Auf der Randinnenseite sechs
umlaufende Schnurlinien. Boden leicht einge-
zogen und innen schwach aufgewölbt (Abb.
23). H. 10,1 cm, Mündungs-Dm. 10,4-11,2 cm,
gr. Bauch-Dm. 11,3 cm, Boden-Dm. 4,5 cm.
FZ: 1820; FU: bei einer Ausgrabung des Gra-
fen Münster-Langelage; FV: LMH, Inv.Nr.
3448.
Deutung: Spätneolithikum, Einzelgrabkultur, AOO-Be-
cher Typ 2 II b nach Lanting/v. d. Waals. Da

21
 
Annotationen