Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0066
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bad Essen

Ein Beil Var. c nach Brandt, Breitseiten groß-
flächig, Nacken und Schmalseiten nur gering-
fügig geschliffen, starke (Gewässer-)Patina,
Schneide stark beschädigt und abgeschlagen
(Abb. 112,2). Erhaltene L. 17,5 cm, Br. 7,2 cm,
D. 5,2 cm, Gew. 901 g.
FV: KMO, Inv.Nr. 3088.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
Literatur: Brandt 1967, 193. - Schlüter 1979b, 148 Nr.
43.44, Karte 3,43.44; 1983b, 74, Kartenbei-
lage. - Möllers 2004, 118, Liste 2 Nr. 24.

233 Lintorf, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 13
Lage: TK 25: --
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Var. 2 a nach Brandt), sehr
gut erhalten, allseitig geschliffen, Schneide
asymmetrisch nachgeschliffen und scharf (Abb.
113). L. 7,1 cm, Br. 4,6 cm, D. 2,1 cm, Gew. 116 g.
FZ: vor 1902; FV: KMO, Inv.Nr. 3085.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 13.
Literatur: Brandt 1967, 189. - Schlüter 1983b, 74, Kar-
tenbeilage. - Möllers 2004, 118, Liste 2 Nr. 25.


FM: Becker, Osnabrück; FV: nach langjäh-
rigem Besitz in einer Lintorfer Familie jetzt
KMO, Inv.Nr. B 80:6.
Deutung: Ältere Bronzezeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 14.
Literatur: Möllers 2004, 66 Abb. 35; 156, Liste 12 Nr. 1.

235 Lintorf, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 15
Lage: TK 25:--
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil (Var. B 2 b nach Brandt),
grau, sehr gut erhalten, Schneide scharf (Abb.
115). L. 8,9 cm, Br. 5,0 cm, D. 2,6 cm, Gew. 222 g.
FZ: vor 1902; FV: KMO, Inv.Nr. 129 H.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 15.
Literatur: Brandt 1967,208. - Möllers 2004, 118, Liste
2 Nr. 26.



Abb. 115 Lintorf, FStNr. oF 15 (Kat.Nr. 235)
Fels-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

Abb. 113 Lintorf, FStNr. oF 13 (Kat.Nr. 233)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

234 Lintorf, Einzelfund? Becher FStNr. oF 14
Lage: TK 25: - -
Die Herkunft aus Lintorf ist nicht sicher.
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Knubbenbecher, leicht konische Form, kom-
plett erhalten. Auf der Gefäßwandung sind in
gegenständiger Anordnung jeweils zwei Paare
von ovalen Warzen übereinander angebracht
(Abb. 114). Rand-Dm. ca. 12,5 cm, H. 10,4 cm,
Boden leicht linsenförmig, Dm. 7,1 cm.


236 Lintorf, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 16
Lage: TK 25:--
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Var. 1 nach Brandt), allseitig
geschliffen, Schneide bestoßen (Abb. 116).
L. 10,5 cm, Br. 6,1 cm, D. 2,6 cm, Gew. 273 g.
FZ: vor 1902; FV: KMO, Inv.Nr. 3090.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 16.
Literatur: Brandt 1967, 189. - Schlüter 1983b, 74, Kar-
tenbeilage. - Möllers 2004, 118, Liste 2 Nr. 27.


Abb. 114 Lintorf, FStNr. oF 14 (Kat.Nr. 234)
Knubbenbecher. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)

Abb. 116 Lintorf, FStNr. oF 16 (Kat.Nr. 236)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

60
 
Annotationen