Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0211
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bippen

SCHNEIDER 1983, 18, 149, 173, 205, Abb. 321-
331. - Piesch 1994a, 133 Kat.Nr. 221.

983 Hartlage, Einzelfund: Flintklinge FStNr. oF 1
Lage: TK 25: 3412 Fürstenau.
Garten von H. Vorbach in der Nähe der FSt.
des Kernsteins FStNr. 10 (vgl. Kat.Nr. 980).
Erfass.: Kauder-Steiniger 10/1988.
BeFunde: 1983: eine Flintklinge.
FM: Gehrmann; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:107.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.

984 Hartlage, Einzelfund: Eisenschlacke FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3412 Fürstenau.
Lulle (alte Karteikarte KMO).
Erfass.: Gummel 12/1938; Kauder-Steiniger 10/1988.
BeFunde: Ein großer Klumpen Eisenschlacke.
FZ: 1934; FV: KMO, Inv.Nr. 9059.
Hist.: Dem KMO geschenkt am 04.04.1934 von G.
Büning, Lulle.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.

985 Klein Bokern, Einzelfund: Bronzebeil FStNr. 1
Lage: TK 25: 3412 Fürstenau.
Ca. 1 km nordöstl. von Klein Bokern, am nord-
westl. Hangausläufer des Bramberges direkt
oberhalb des Geländeabfalls zum Eggermüh-
lenbach bei +92 m NN.
Erfass.: Tempel 04/1973; Kauder-Steiniger 09/1988.
BeFunde: Bronzebeil. Von den Findern in zwei Teile zer-
brochen und nur das Schneidenteil aufbe-
wahrt, Schneide stumpf und seitlich beschädigt
(Abb. 369). Erhaltene L. 7,3 cm, Br. 4,6 cm.
FM: Oberforstmeister Hübener, Bippen; FZ:
1973 oder früher; FU: bei Kultivierungsar-
beiten; FV: KMO, Inv.Nr. B 78:47.
Deutung: Absatzbeil der älteren Bronzezeit, von Laux
den schlichten Absatzbeilen Typ A 1, Var.
Suderburg zugeordnet.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1979b, 150 Nr. 23, Karte 5,23. -
Laux 2000c, 124 Nr. 618, Taf. 43,618.


Abb. 369 Klein Bokern, FStNr. 1 (Kat.Nr. 985)
Bronzebeil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)

986 Klein Bokern, Großsteingrab FStNr. 2
Nachtrag zu Inv.Bd. I, 301 Kat.Nr. 629, Abb.
146.
BeFunde: Bei Pflege- und Dokumentationsarbeiten der
ADO 01/2007 Freilegung des inneren Ein-
gangsträgerpaares an der südwestl. Langseite,

so dass nun die Lücke zwischen dem äußeren
Eingangsträgerpaar und der Kammer geschlos-
sen ist.
F, FM: B. Rasink.
Literatur: Rasink 2010, 37 f. Kat.Nr. 74.

987 Klein Bokern, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 13
Lage: TK 25: 3412 Fürstenau.
Ca. 500 m westl. von Klein Bokern, an der westl.
Gemarkungs- und Gemeindegrenze zu Schwags-
torf, Gde. Fürstenau, Stadt. Auf oberem NO-
Hang des Westerbergs bei +117 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 10/1988.
BeFunde: Nackenbruchstück einer Doppelaxt (Var. A 2
nach Brandt), vermutlich aus Gabbro, im
Schaftloch gebrochen, mit schwach ausgepräg-
ter Doppeltülle und längslaufenden Leisten
auf den Lochseiten, Schneide beidseitig weit
ausgezogen (Abb. 370). Erhaltene L. 7,3 cm,
Schneiden-Br. ca. 5,1 cm.
F: O. Elber; FM: W. Hollermann; FZ: 1978
oder früher; FV: KMO, Inv.Nr. B 78:43.
Deutung: Jungneolithikum, vermutlich Trichterbecher-
kultur.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Quelle: W. Schlüter, Eine Doppelaxt aus der Gemar-
kung Klein Bokern. In: Mitteilungen des
Archäologischen Arbeitskreises für Stadt- und
Landkreis Osnabrück e. V. Nr. 6, 1978, 9 f.,
Abb. 4. (Masch.-schriftl.).
Literatur: Schlüter 1978, 19 Abb. 3,6; 21 f. Nr. 11;
1979b, 62 Abb. 8,3. - z. Vgl. Brandt 1967,
34-43.


Abb. 370 Klein Bokern, FStNr. 13 (Kat.Nr. 987)
Nackenbruchstück einer Doppelaxt. M. 1:3.
(Zeichnung: J. Böning)

988 Klein Bokern, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 14
Lage: TK 25: 3412 Fürstenau.
Ortslage Klein Bokern, wenig östl. der Land-
straße Bippen-Schwagstorf.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1988.
BeFunde: Bei der Feldarbeit vor 1978: dicknackiges
Fels-Rechteckbeil (Var. A2 b nach Brandt)
vermutlich aus Quarzdiorit, stark verwittert
(Abb. 371). L. 13 cm, Schneiden-Br. 5,3 cm, D.
2,9 cm.
F, FV: O. Elber; FM: W. Hollermann.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

205
 
Annotationen