Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0213
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bippen

scheinlich, dass es sich um eine Bestattung
gehandelt hat. Wahrscheinlich Siedlungsfund.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 14.
Quelle: Korrespondenz H. Rothert/K.-H. Jacob-Frie-
sen vom Oktober 1924 im Arch. Archiv des
NLD.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 84 Nr. 392; Teil 2, 107. -
Schlüter 1979b, 117 Abb. 41,2; 129; 153 Nr.
11, Karte 9,11.



Abb. 372 Ohrte, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 993)
Webgewicht. M. 1:4. (Zeichnung: PMH)

994 Ohrte, Einzelfund: Webgewicht FStNr. oF 2
Lage: TK 25: --
Erfass.: Kauder-Steiniger 10/1988.
BeFunde: Linsenförmiges, unverziertes Webgewicht, be-
schädigt. Dm. 12 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 109.
Deutung: Mittelalterlich.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 110.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 84 Nr. 393.

995 Ohrtermersch, Gräben FStNr. 3
Lage: TK 25:3411 Lengerich.
In der Ettelbachniederung auf der Gemarkungs-
grenze zu Vechtel (FStNr. 6, vgl. Kat.Nr. 1005).
Beschr.: Im Luftbild sind als positive Bewuchsmerk-
male in einem Getreidefeld die ehemaligen
Verläufe von zwei Bächen bzw. Gräben er-
kennbar, von denen der südl. den heute einge-
ebneten Gemarkungsgrenzgraben von Vech-
tel zu Ohrtermersch markiert (vgl. Eindruck
in Mtbl. Nr. 1802, Ausgabe 1900).
F, FM: O. Braasch; FZ: 07/1998; FU: AFP.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3510/024-01.
Literatur: Wulf 1999, 376 Kat.Nr. L 113.

treidefeldern auf geologische bzw. geomor-
phologische Phänomene hin. Einige lineare
positive Bewuchsmerkmale weisen auf ehe-
malige Flurgrenzgräben sowie wegbegleitende
Gräben hin, die laut Eindruck im Mtbl. Nr.
1802, Ausgabe 1900, zu dieser Zeit teilweise
noch in Funktion waren.
F, FM: O. Braasch; FZ: 07/1999; FU: AFP.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3510/043-01.
Literatur: Wulf 2002, 241 Kat.Nr. L 74.

997 Ohrtermersch, Burg? FStNr. 5
Lage: TK 25: 3411 Lengerich.
Im Winkel von Diekbäke im NO, Vorstraße
im N und An der Westerfrede im W.
Beschr.: Eine helle kreisrunde Verfärbung könnte nach
O. Braasch auf einen kleinen Burgplatz hin-
deuten.
F, FM: 0. Braasch; FZ: 07/1999; FU: AFP.
Deutung: Denkmalcharakter und Datierung unklar, zur
Klärung sind weitere Untersuchungen im
Gelände nötig.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3510/043-01.
Literatur: Wulf 2002, 241 Kat.Nr. L 74.

998 Ohrtermersch, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 2
Lage: TK 25: - -
Ohrtermersch?
Erfass.: Kauder-Steiniger 11/1987.
BeFunde: 1953: Fragment einer Steinaxt, im Schaftloch
zerbrochen. Auf den Breitseiten sollen sich
vier parallele Zierlinien befunden haben.
FM: A. Eck; FU: bei einer Schulbesichtigung
in der Lehrsammlung; FV: 1953: Volksschule
Ohrtermersch, heutiger FV unbekannt.
Deutung: Nach der Fundskizze könnte es sich um eine
jungneolithische Doppelaxt handeln.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Quelle: Fundmeldung mit Fundskizze aus dem Ge-
dächtnis von Lehrer A. Eck vom 24.06.1953
im Arch. Archiv des NLD.

999 Restrup, Einzelfund: Bronzenadel? FStNr. 10
Lage: TK 25: 3412 Fürstenau.
„... am Krummen Berge ..." Vermutlich iden-
tisch mit der heutigen Flurbezeichnung Im
Krummen.
Erfass.: Schlüter 11/1978; Kauder-Steiniger 11/1988.
BeFunde: Bronzenadel mit verziertem Kopf.
FM: A. W. Hake; FZ: vor 1934; FV: HMus.
Bersenbrück, Inv.Nr. nicht identifizierbar.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Quelle: Bersenbrücker Kreisblatt Nr. 72 vom 27.03.1934.

996 Ohrtermersch, Gräben FStNr. 4
Lage: TK 25: 3411 Lengerich.
Im Winkel von Diekbäke im NO, Vorstraße
im N und An der Westerfrede im W.
Beschr.: Im Luftbild deuten verschiedene diffuse Be-
wuchsmerkmale in unterschiedlich reifen Ge-

1000 Restrup, Einzelfund: Flintabschlag FStNr. 14
Lage: TK 25: 3412 Fürstenau.
„... auf dem vor dem (Restruper) Esch liegen-
den Geländestück." (Nowothnig). Wenig
südl. des Näpfchensteins FStNr. 11 (vgl. Inv.
Bd. I, 308 Kat.Nr. 668, Abb. 152). Die Be-

207
 
Annotationen