Bohmte
dermeyer, Gendarmerieposten Bohmte II; FZ:
06/1939; FU: bei Brunnenbau; FV: unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 4.
Quelle: Korrespondenz Poppe-Marquard/Jacob-Frie-
sen/Genrich von Juni-August 1939 im Arch.
Archiv des NLD.
1166 Bohmte, Urne FStNr. oF 6
Lage: TK 25: - -
Flur Bohmter Heide.
Erfass.: Tackenberg 02/1932; Kauder-Steiniger
05/1987.
BeFunde: Urne.
FZ: 1933 oder früher; FV: unbekannt.
Quelle: Brief des Lehrers Heikner, Bohmterheide, an
das PMH vom 16.01.1933 im Arch. Archiv des
NLD.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 6.
1167 Bohmte, Urne FStNr. oF 7
Lage: TK 25:--
FO in der Gmkg. Bohmte unsicher.
Erfass.: Peters 07/1969; Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Vor 1969: Urne, gut erhalten.
FM: Westfälisches Freilichtmuseum Detmold;
FV: 1969: Antiquitätenhändler H. Küstermann,
Börninghausen, jetziger FV unbekannt.
Deutung: Späte Bronzezeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.
1168 Herringhausen, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 1
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
„Hinterbruch", in der Niederung ca. 150 m
westl. der Hunte bei ca. +45 m NN.
BeFunde: Beim Abtragen eines „Walles": Nackengebo-
gene Axt mit Tüllenansatz (Var. 1 nach Tacken-
berg), leicht beschädigt (Abb. 437). L. 9 cm,
D. 4 cm, Schaftloch leicht konisch, Dm. 1,2-
1,5 cm.
FM: H. Gummel; FZ: in den frühen 1930er-
Jahren; FV: KMO, Inv.Nr. 9768.
Deutung: Jüngere Bronzezeit bis frühe vorrömische
Eisenzeit, P V-P VI nach Montelius.
Hist.: Angekauft 04/1936 von W. Masbaum, Powe.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Tackenberg 1974, 51, Liste 1 Nr. 36. - Schlü-
ter 1979b, 152 Nr. 66, Karte 6,66; 1982c, 94,
Kartenbeilage. - Möllers 2004, 76 Abb. 47;
145, Liste 8 Nr. 3.
1169 Herringhausen, Wegespuren FStNr. 31
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Nordöstl. Ostercappeln von der heutigen Land-
straße abzweigend und in bogenförmigem Ver-
lauf nach Herringhausen führend, am Bahn-
übergang der Strecke Bremen-Osnabrück
endend.
Beschr.: 1988: Wegespuren in unterschiedlicher Aus-
prägung auf einer L. von insgesamt ca. 400 m.
F, FM: G.-U. Piesch; FU: Waldbegehung.
Deutung: Alte Wegeführung Ostercappeln-Herring-
hausen.
Nutzung: Unter Wald.
Bemerk.: Im SW Fortsetzung in Gmkg. Ostercappeln,
FStNr. 6, vgl. Kat.Nr. 2512.
1170 Herringhausen, Fundstreuung FStNr. 33
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Ca. 250 m westl. Herringhausen in N-Hangla-
ge bei +53-59 m NN.
BeFunde: Bei Begehungen: Flintartefakte, u. a. drei
Kernsteine, zwei Schaber, ein Gerät mit Scha-
berkante, mehrere Klingen und Abschläge so-
wie wenig Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 11/1991;
02/1992.
Deutung: Prähistorisch, Mittelalter-Neuzeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1992, 342 f. Kat.Nr. 252; 1993a, 121
Kat.Nr. 164.
1171 Herringhausen, Einzelfund: Reibstein FStNr. 35
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Ca. 400 m westl. Leckermühle, SO-Hang bei
ca. +80 m NN.
BeFunde: Reibstein-Unterlieger aus Granit, vollständig
erhalten (Abb. 438). L. ca. 31 cm, Br. 19,5 cm,
D. bis 7,5 cm.
F, FM: Winkels, Essen; FZ: 1993; FV: KMO,
Inv.Nr. B 93:156.
Nutzung: Wald.
Literatur: Friederichs 1994a, 133 Kat.Nr. 224, Abb. 29,2.
Abb. 437 Herringhausen, FStNr. 1 (Kat.Nr. 1168)
Nackengebogene Axt mit Tüllenansatz. M. 1:2.
(Zeichnung: H. Steinmetz)
1172 Herringhausen, Fundstreuung FStNr. 36
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Südwestl. Leckermühle, 130 m westl. des
Lecker Mühlenbaches am SO-Hang bei ca.
+58 m NN.
Beschr.: Fundstreuung auf einer Fläche von ca. 30 m Dm.
BeFunde: Begehung 01/1994: einige stark abgerollte
Scherben prähistorischer Machart.
250
dermeyer, Gendarmerieposten Bohmte II; FZ:
06/1939; FU: bei Brunnenbau; FV: unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 4.
Quelle: Korrespondenz Poppe-Marquard/Jacob-Frie-
sen/Genrich von Juni-August 1939 im Arch.
Archiv des NLD.
1166 Bohmte, Urne FStNr. oF 6
Lage: TK 25: - -
Flur Bohmter Heide.
Erfass.: Tackenberg 02/1932; Kauder-Steiniger
05/1987.
BeFunde: Urne.
FZ: 1933 oder früher; FV: unbekannt.
Quelle: Brief des Lehrers Heikner, Bohmterheide, an
das PMH vom 16.01.1933 im Arch. Archiv des
NLD.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 6.
1167 Bohmte, Urne FStNr. oF 7
Lage: TK 25:--
FO in der Gmkg. Bohmte unsicher.
Erfass.: Peters 07/1969; Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Vor 1969: Urne, gut erhalten.
FM: Westfälisches Freilichtmuseum Detmold;
FV: 1969: Antiquitätenhändler H. Küstermann,
Börninghausen, jetziger FV unbekannt.
Deutung: Späte Bronzezeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.
1168 Herringhausen, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 1
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
„Hinterbruch", in der Niederung ca. 150 m
westl. der Hunte bei ca. +45 m NN.
BeFunde: Beim Abtragen eines „Walles": Nackengebo-
gene Axt mit Tüllenansatz (Var. 1 nach Tacken-
berg), leicht beschädigt (Abb. 437). L. 9 cm,
D. 4 cm, Schaftloch leicht konisch, Dm. 1,2-
1,5 cm.
FM: H. Gummel; FZ: in den frühen 1930er-
Jahren; FV: KMO, Inv.Nr. 9768.
Deutung: Jüngere Bronzezeit bis frühe vorrömische
Eisenzeit, P V-P VI nach Montelius.
Hist.: Angekauft 04/1936 von W. Masbaum, Powe.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Tackenberg 1974, 51, Liste 1 Nr. 36. - Schlü-
ter 1979b, 152 Nr. 66, Karte 6,66; 1982c, 94,
Kartenbeilage. - Möllers 2004, 76 Abb. 47;
145, Liste 8 Nr. 3.
1169 Herringhausen, Wegespuren FStNr. 31
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Nordöstl. Ostercappeln von der heutigen Land-
straße abzweigend und in bogenförmigem Ver-
lauf nach Herringhausen führend, am Bahn-
übergang der Strecke Bremen-Osnabrück
endend.
Beschr.: 1988: Wegespuren in unterschiedlicher Aus-
prägung auf einer L. von insgesamt ca. 400 m.
F, FM: G.-U. Piesch; FU: Waldbegehung.
Deutung: Alte Wegeführung Ostercappeln-Herring-
hausen.
Nutzung: Unter Wald.
Bemerk.: Im SW Fortsetzung in Gmkg. Ostercappeln,
FStNr. 6, vgl. Kat.Nr. 2512.
1170 Herringhausen, Fundstreuung FStNr. 33
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Ca. 250 m westl. Herringhausen in N-Hangla-
ge bei +53-59 m NN.
BeFunde: Bei Begehungen: Flintartefakte, u. a. drei
Kernsteine, zwei Schaber, ein Gerät mit Scha-
berkante, mehrere Klingen und Abschläge so-
wie wenig Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 11/1991;
02/1992.
Deutung: Prähistorisch, Mittelalter-Neuzeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1992, 342 f. Kat.Nr. 252; 1993a, 121
Kat.Nr. 164.
1171 Herringhausen, Einzelfund: Reibstein FStNr. 35
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Ca. 400 m westl. Leckermühle, SO-Hang bei
ca. +80 m NN.
BeFunde: Reibstein-Unterlieger aus Granit, vollständig
erhalten (Abb. 438). L. ca. 31 cm, Br. 19,5 cm,
D. bis 7,5 cm.
F, FM: Winkels, Essen; FZ: 1993; FV: KMO,
Inv.Nr. B 93:156.
Nutzung: Wald.
Literatur: Friederichs 1994a, 133 Kat.Nr. 224, Abb. 29,2.
Abb. 437 Herringhausen, FStNr. 1 (Kat.Nr. 1168)
Nackengebogene Axt mit Tüllenansatz. M. 1:2.
(Zeichnung: H. Steinmetz)
1172 Herringhausen, Fundstreuung FStNr. 36
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Südwestl. Leckermühle, 130 m westl. des
Lecker Mühlenbaches am SO-Hang bei ca.
+58 m NN.
Beschr.: Fundstreuung auf einer Fläche von ca. 30 m Dm.
BeFunde: Begehung 01/1994: einige stark abgerollte
Scherben prähistorischer Machart.
250