Bramsche, Stadt
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Zehm 1997a, 81.
Abb. 505 Balkum, FStNr. 14 (Kat.Nr. 1395)
Spätmittelalterliche Dreiknubbenkanne. M. 1:4.
(Zeichnung: ADO)
1397 Balkum, Einzelfund: Tongefäß FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Lange'sches Erbwohnhaus im Ortsteil Bot-
tum.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Kauder-Steiniger
08/1987.
BeFunde: Bei Ausschachtungsarbeiten vor 1961 für den
Neubau: Gluttopf, braunrot bis fast ziegelrot,
hartgebrannt, handgeformt, grobe Machart,
sehr dickwandig, Rand z. T. nicht erhalten.
Auf einer Seite über dem Umbruch eine nur
teilweise erhaltene, abgerundete, faustgroße
Öffnung. In gleicher Höhe umlaufend ur-
sprünglich sechs - davon vier erhalten -
durchgestochene Löcher von je 1,8 cm Dm.,
Boden eingezogen. Unter dem Gefäßboden
eine unregelmäßig rautenförmige eingeritzte
Marke (Abb. 506). Erhaltene H. 16,5 cm, Rand-
Dm. ca. 16,2 cm, Bauch-Dm. 20,2 cm. Das
Gefäß soll oben mit einem Stein bedeckt
gewesen sein.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 5013.
Deutung: Mittelalterliches/neuzeitliches mobiles Öfchen.
Abb. 506 Balkum, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 1397)
Gluttopf. M. 1:4. (Foto: W. Nowothnig)
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 9.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 83 Nr. 385. - Zehm
1997a, 78.
1398 Balkum, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 3
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Südl. von Balkum, im Zuge der „... neuen
Landstraße Ankum-Ueffeln ..." (Hardebeck).
Erfass.: Kauder-Steiniger 08/1987.
BeFunde:,,... Streitaxt (Hammerform) ..." (Hardebeck).
FZ: 19. Jh.; FU: beim Straßenbau; FV: ehe-
mals Landratsamt Bersenbrück, heutiger FV
unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 10.
Literatur: Hardebeck 1902, 44 (a). - Gensen 1961, Teil
1, 5. - Zehm 1997a, 78.
1399 Balkum, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 4
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Ortsteil Bottum.
Erfass.: Schlüter 03/1979; Kauder-Steiniger 08/1987.
BeFunde: Flint-Flachbeil (Abb. 507). L. 7,7 cm, Schnei-
den-Br. 5,6 cm, D. 2,1 cm. FV: KMO, Inv.Nr.
A 1499d.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 15.
Literatur: Zehm 1997a, 80.
Abb. 507 Balkum, FStNr. oF 4 (Kat.Nr. 1399)
Flint-Flachbeil. M. 1:2. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
1400 Balkum, Urne und Beigefäß FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Ortsteil Bottum.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Kauder-Steiniger
08/1987.
BeFunde: Urne, mittelständig, doppelkonisch, weicher
Umbruch, schwach abgesetzter Kegelhals, Rand
beschädigt (Abb. 508). H. 29,3 cm, gr. Bauch-
Dm. ca. 33 cm, Boden-Dm. ca. 11 cm. - Beige-
fäß, becherförmig, Oberteil leicht eingezogen,
auf der Schulter mehrere schwache Eindel-
lungen. H. 6,3 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 564;564a.
Deutung: Jüngere Bronze- bzw. frühe vorrömische
Eisenzeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 18.
292
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Zehm 1997a, 81.
Abb. 505 Balkum, FStNr. 14 (Kat.Nr. 1395)
Spätmittelalterliche Dreiknubbenkanne. M. 1:4.
(Zeichnung: ADO)
1397 Balkum, Einzelfund: Tongefäß FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Lange'sches Erbwohnhaus im Ortsteil Bot-
tum.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Kauder-Steiniger
08/1987.
BeFunde: Bei Ausschachtungsarbeiten vor 1961 für den
Neubau: Gluttopf, braunrot bis fast ziegelrot,
hartgebrannt, handgeformt, grobe Machart,
sehr dickwandig, Rand z. T. nicht erhalten.
Auf einer Seite über dem Umbruch eine nur
teilweise erhaltene, abgerundete, faustgroße
Öffnung. In gleicher Höhe umlaufend ur-
sprünglich sechs - davon vier erhalten -
durchgestochene Löcher von je 1,8 cm Dm.,
Boden eingezogen. Unter dem Gefäßboden
eine unregelmäßig rautenförmige eingeritzte
Marke (Abb. 506). Erhaltene H. 16,5 cm, Rand-
Dm. ca. 16,2 cm, Bauch-Dm. 20,2 cm. Das
Gefäß soll oben mit einem Stein bedeckt
gewesen sein.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 5013.
Deutung: Mittelalterliches/neuzeitliches mobiles Öfchen.
Abb. 506 Balkum, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 1397)
Gluttopf. M. 1:4. (Foto: W. Nowothnig)
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 9.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 83 Nr. 385. - Zehm
1997a, 78.
1398 Balkum, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 3
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Südl. von Balkum, im Zuge der „... neuen
Landstraße Ankum-Ueffeln ..." (Hardebeck).
Erfass.: Kauder-Steiniger 08/1987.
BeFunde:,,... Streitaxt (Hammerform) ..." (Hardebeck).
FZ: 19. Jh.; FU: beim Straßenbau; FV: ehe-
mals Landratsamt Bersenbrück, heutiger FV
unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 10.
Literatur: Hardebeck 1902, 44 (a). - Gensen 1961, Teil
1, 5. - Zehm 1997a, 78.
1399 Balkum, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 4
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Ortsteil Bottum.
Erfass.: Schlüter 03/1979; Kauder-Steiniger 08/1987.
BeFunde: Flint-Flachbeil (Abb. 507). L. 7,7 cm, Schnei-
den-Br. 5,6 cm, D. 2,1 cm. FV: KMO, Inv.Nr.
A 1499d.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 15.
Literatur: Zehm 1997a, 80.
Abb. 507 Balkum, FStNr. oF 4 (Kat.Nr. 1399)
Flint-Flachbeil. M. 1:2. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
1400 Balkum, Urne und Beigefäß FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Ortsteil Bottum.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Kauder-Steiniger
08/1987.
BeFunde: Urne, mittelständig, doppelkonisch, weicher
Umbruch, schwach abgesetzter Kegelhals, Rand
beschädigt (Abb. 508). H. 29,3 cm, gr. Bauch-
Dm. ca. 33 cm, Boden-Dm. ca. 11 cm. - Beige-
fäß, becherförmig, Oberteil leicht eingezogen,
auf der Schulter mehrere schwache Eindel-
lungen. H. 6,3 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 564;564a.
Deutung: Jüngere Bronze- bzw. frühe vorrömische
Eisenzeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 18.
292