Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0410
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gehrde





Abb. 668 Helle, FStNr. 10 (Kat.Nr. 1880)
Gräben. O. M.
(Foto: O. Braasch, Luftbildarchiv-Nr. 3314/004-03)

Abb. 670 Helle, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 1882)
Fels-Ovalbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

1881 Helle, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Kauder-Steiniger
01/1988.
BeFunde: Flint-Flachbeil, leicht trapezförmig (Var. 2 a
nach Brandt), gelbbraun, allseitig geschliffen,
incl. Nacken, Schneide stark bestoßen, sonst
sehr gut erhalten (Abb. 669). L. 9,8 cm, Br.
5,4 cm, D. 2,5 cm, Gew. 203 g.
FZ: 03/1891; FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr.
68.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Laut Beschriftung auf dem Beil: „Erh. v. Heu-
erling Frekes/Helle/ ... 15. März 1891".
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 37 Nr. 34. - Brandt
1967, 187. - Buettner 1977b, 45; 50, Abb. 4
unten links.



Abb. 669 Helle, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 1881)
Flint-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 91.
Deutung: Jungneolithikum, frühe Trichterbecherkultur.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 37 Nr. 35. - Brandt
1967, 202. - Buettner 1977b, 45; 50, Abb. 4
oben rechts; 1978, 15. - Schlüter 1979b, 146
Nr. 37, Karte 1,37.

1883 Helle, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 3
Lage: TK 25:--
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Kauder-Steiniger
01/1988.
BeFunde: Dickblattiges Flint-Rechteckbeil, braun-gelb-
braun-grau, trapezförmig, allseitig geschlif-
fen, Schneide bestoßen (Abb. 671). L. 9 cm,
Br. 4 cm, D. 2,3 cm.
FV: Priv. Slg. Meyer zu Wehdel, Inv.Nr. 23.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 4.



Abb. 671 Helle, FStNr. oF 3 (Kat.Nr. 1883)
Dickblattiges Flint-Rechteckbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Nowothnig)

1882 Helle, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 2
Lage: TK 25:--
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Kauder-Steiniger
01/1988.
BeFunde: Fels-Ovalbeil (Var. 2 a nach Brandt), stump-
fer Nacken, flachrundovaler Querschnitt, grau-
grünes Gestein, ausgewittert, Schneide asym-
metrisch nachgeschliffen, sehr gut erhalten
(Abb. 670). L. 11,3 cm, Br. 5,7 cm, D. 3,2 cm,
Gew. 319,3 g.

1884 Klein Drehle, Einzelfund: Flintdolch FStNr. 1
Lage: TK 25: 3414 Holdorf.
Hof Stuckenberg, heute Rosemeyer, am Nie-
derungsrand zwischen der Landstraße Neu-
enkirchen-Gehrde und einem Graben, der in
den Möllwiesenbach mündet, bei ca. +35 m
NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Lanzettförmiger Flintdolch, wohl Typ I.
FV: Priv. Slg. Gieske, Talge.

404
 
Annotationen