Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0480
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Melle, Stadt


Abb. 752 Bakum, FStNr. 3 (Kat.Nr. 2274)
Hemmoorer Eimer Typ 58 nach Eggers. M. 1:4.
(Zeichnung: J. Böning)

2275 Bakum, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 6
Lage: TK 25: 3715 Bissendorf.
200 m südwestl. Bakum, W-Hang bei +92 m
NN.
BeFunde: Spitznackiges Fels-Ovalbeil, schwarzes Gestein,
unversehrt erhalten, Schneide scharf (vgl. Inv.
Bd. I, 17, Abb. 9). L. 8,1 cm, Br. 5,0 cm, D. 1,9 cm.
FM: Sprang; FZ: um 1979; FV: Priv. Bes. Ba-
kum.
Deutung: Mittelneolithikum, frühe Trichterbecherkultur.
Nutzung: Neubaugebiet.
Literatur: Schlüter 1979b, 146 Nr. 54, Karte 1,54;
2000c, 16 f., Abb. 9.

2276 Bakum, Fundstreuung FStNr. 14
Lage: TK 25: 3716 Melle.
Ca. 150 m südl. des Hofes Eickhoff in W-Hang-
lage bei +113 m NN.
Erfass.: Schlüter 1986.
BeFunde: Flint, mittelalterliche Keramik, Tonpfeifenkopf.
F, FM: U. Köster; FZ: 1986; FU: Begehung;
FV: KMO, Inv.Nr. B 86:62.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2277 Bakum, Fundstreuung FStNr. 15
Lage: TK 25: 3716 Melle.
Ca. 150 m nördl. des Hofes Eickhoff, in leicht
nach SSW geneigtem Gelände bei +113 m NN.
Erfass.: Schlüter 1986.
BeFunde: Begehung 1986: Flint (Klingen, Abschläge),
vorgeschichtliche, mittelalterliche und neu-
zeitliche Keramik, ein mittelalterlicher Spinn-
wirtel.

F, FM: U. Köster; FV: KMO, Inv.Nr. B 86:63.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2278 Bakum, Fundstreuung FStNr. 16
Lage: TK 25: 3716 Melle.
Ca. 150 m nördl. des Bakumer Mühlenteiches
in S-Hanglage bei ca. +100 m NN.
Erfass.: Schlüter 1986.
Beschr.: Großflächige lockere Oberflächenfundstreu-
ung.
BeFunde: Flint (Abschläge), ein fraglicher Kernstein.
F, FM: Archäol. Arbeitskreis Melle; FZ:
11/1982; FU: Begehung; FV: KMO, Inv.Nr.
B 82:79.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2279 Bakum, Wall FStNr. 19
Lage: TK 25:3715 Bissendorf.
Im Wennigser Bruch direkt nördl. der „Alten
Bakumer Else".
Erfass.: Schlüter 1990.
Beschr.: Flacher, aus Sand aufgeschütteter Wallrest
von 10 m Br. und 0,5 m H.
BeFunde: 1990: Bei Anlage eines schmalen Entwässe-
rungsgrabens wurden vom Bagger auf einer
Br. von nahezu 10 m Steine und Holz aus der
Erde gerissen. Funde: Eisen, Hohlglas, Kera-
mik.
F, FM: U. Köster; FV: KMO, Inv.Nr. B 90:9.
Deutung: Neuzeit, 19./20. Jh. Funktion des Walles un-
klar.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2280 Bakum, Mühlteich FStNr. 21
Lage: TK 25:3715 Bissendorf.
Nördl. Ortsrand von Bakum, ca. 100 m östl.
des Hofes Meyer zu Bakum, am Zwickenbach.
Beschr.: Mühlteich mit ovaler Insel in der Mitte, die
von 0 zugänglich ist. Maße der Insel: L. 40 m
(O-W), Br. 25 m, Innenfläche leicht erhöht.
F, FM: H. Schwarz, NLD.
Deutung: Mühlteich vermutlich Mittelalter oder Neu-
zeit, wahrscheinlich zum nahegelegenen
Meyerhof gehörig. In der Gaußschen LA
1834-1850, Bl.Nr. 58, Wittlage, sind hier ein
Teich und eine Mühle eingetragen.
Nutzung: Die Insel ist unbebaut.
Literatur: Wrede 1975, 42.

2281 Bakum, Münzfund FStNr. 22
Lage: TK 25:3715 Bissendorf.
Am W-Hang des Meller Berges auf Plaggen-
esch.
BeFunde: Begehung 08/2006: eine einzelne Silbermün-
ze, nach Bestimmung von Dr. P. Ilisch, LWL
Münster, anonymer münsterischer Pfennig aus
der Mitte des 11. Jh.s, geprägt ca. 1045-1060.
F, FM, FV: S. Zeisler.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Zehm 2010, 125 Kat.Nr. 212.

474
 
Annotationen