Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0482
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Melle, Stadt

F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1993a, 120 Kat.Nr. 156.

linker Fuß auf einen Helm gestellt.
F, FM, FV: M. Meyer, Tecklenburg.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Zehm 2010, 80 Kat.Nr. 154.

2291 Bennien, Fundstreuung FStNr. 8
Lage: TK 25: 3816 Spenge.
Bennier Wald, leichter N-Hang bei +103 m NN.
BeFunde: Ein Flintabschlag, vorgeschichtliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 09/1992; FU:
Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1993a, 120 Kat.Nr. 157.
2292 Bennien, Siedlungsfund: Steinzeugfläschchen
FStNr. 9
Lage: TK 25: 3816 Spenge.
Bruchmühlen, Neuer Kamp 8.
BeFunde: Steinzeugfläschchen, vollständig. H. 10,6 cm.
F, FV: G. Niehaus, Melle; FM: B. Zehm; FZ:
07/1975; FU: bei Erdarbeiten in ca. 2 m T.
Deutung: Neuzeit, 19.-20. Jh.
Nutzung: Neubaugebiet.
2293 Bennien, Einzelfunde: Flintbeil, Spinnwirtel
FStNr. oF 1
Lage: TK 25: - -
Zwischen Wetter und Bruchmühlen, genauer
FO unbekannt, möglicherweise auch in
Düingdorf, Krukum oder Wetter gefunden.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 06/1976.
BeFunde: Flint-Flachbeil (Var. 2 a nach Brandt), grau.
L. 9,1 cm, Br. 4,4 cm (Inv.Nr. 2323c).
Ein Spinnwirtel aus Eisen (Inv.Nr. 2323b)
und ein Spinnwirtel aus Ton (Inv.Nr. 2323a).
FZ: 1891; FV: KMO, Inv.Nr. 2323a-c.
Deutung: Flint-Flachbeil Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Geschenk von Böhmer, Buer.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Brandt 1967, 188. - Tackenberg 1968, 29 f.,
Abb. 3.

2294 Bennien, Siedlung? FStNr. oF 2
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Schlüter/Wilbers 06/1976.
BeFunde: Siedlungskeramik, zwei Scherben frühkaiser-
zeitlich, Mehrzahl atypisch.
F, FM, FV: unbekannt, privat.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.

2295 Buer, Münzfund FStNr. 4
Lage: TK 25: 3716 Melle.
Nordwestl. Buer zwischen Tessenbrock und
Pferdekamp, ca. 300 m nördl. des Suttbachs
bei +117 m NN.
Erfass.: Harnecker 05/2006.
BeFunde: Ein einzelner römischer Silberdenar. Nach
der Bestimmung von J. Harnecker handelt es
sich um eine Prägung des Kaisers Trajan aus
dessen letzten Regierungsjahren zwischen 114
und 117 n. Chr., ähnlich RIC 353-356. RV:
Virtus, behelmt, mit Speer und Kurzschwert,

2296 Buer, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 1
Lage: TK 25:--
BeFunde: Rössener Axt aus Gneis, Schmalseiten ge-
wölbt, eine Lochseite flach, die andere leicht
gewölbt und zwischen Schaftloch und Nacken
stark abgeschrägt, die Schneide ist abgeschla-
gen (Abb. 754). Erhaltene L. 15,0 cm, Br.
6,5 cm, D. 3,8 cm, Schaftloch konisch, Dm.
2,5-2,9 cm.
F: H. Schröder, Buer; FM: Dr. E. Segschnei-
der, Bramsche; FZ: vor 1976; FU: Oberflä-
chenfund auf Acker; FV: KMO, Inv.Nr.
B 76:21.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Schlüter 1977, 23 Abb. 1; 29 f. Nr. 17; 1979b,
146 Nr. 69, Karte 1,69.


Abb. 754 Buer, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 2296)
Rössener Axt. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)

2297 Döhren, Knüppelweg FStNr. 1
Lage: TK 25: 3816 Spenge.
Im Zuge der Ortsdurchfahrt Riemsloh ca. 80 m
südl. der Kirche (die Straße bildet die Grenze
zwischen den Gmkg. Krukum und Döhren).
Erfass.: Schlüter 1983.
BeFunde: Reste eines Knüppelweges von 2,4 m Br.
Funde: eine geriefte grautonige Wandscherbe
sowie eine glasierte Bodenscherbe.
FM: Dörfler, Riemsloh; FZ: 05/1983; FU:
Kanalbauarbeiten; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:49.
Deutung: Spätes Mittelalter bzw. frühe Neuzeit,
15./16.Jh.
Nutzung: Von heutiger Straße überbaut.

476
 
Annotationen