Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Johann Joachim
Des Heil. Römischen Reichs Teutscher Nation ReichsTags Theatrum, wie selbiges unter Keyser Friedrichs V. allerhöchsten Regierung von Anno MCCCCXL. bis MCCCCXCIII. gestanden und Was auf selbigem, in Geist- und Weltlichen Reichs-Händeln, berahtschlaget, tractiret und geschlossen worden: Aus Actis Publicis und bewährten Historicis aufgestellet, Und mit denen darzugehörigen Documentis und Schrifften in formâ ... illustriret (Band 2/3): In sich haltend Die vierdte, fünffte und sechste Vorstellung, Samt dem Haupt-Register — Jena, [1713]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14720#0257

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VBgl

ſterlichen Taten ſein Vater in allen


2
g .
efürt / die Behemitche Ritterfchafft
geordent hat / die auch ir Or⸗
5 ſoritterlich verweyſet / und umb
Ylerley Wagnüs wilien in gervegert/
duech die Veinde und durch alle
TE Kra durchgedrungen haben/ und
ä‘äm keiner Zal der jener / die dem Fer
olget fein.. Was wer nun darab
en und uhoffen / ſo des Kunig-
— — n
rtaet und —
— 4 ovden-
Vgericht wuͤrde? ſolichomelden wir
Cugniß u. Beygeſtandt des Durch⸗
Loen unſers lieben Bruders / Herm
m l higs/ Kunigs zu Hungern/2C, das
OS füft wifleicht nymer zümete/ daß wir
ä_‚-@'\lermw‘cfit”mfwben/ fremder Zugen?
S08 ung felbs hohemittiglichen zuzu-
aslfen,.-. - Solicher Troſt der heiligen
‚C_“beü: durch den Abſchlag unſer
5* unſerm — —
ag ZEN/ ganz benumen wirdet / das un
8 der heiligen Kriftenheit
— wann wir uns fuͤr⸗
Ietten ſeimer Heiligkeit zu under
ir 1/ wie der f
Deig r mörtlicher Zaf durch fein Se-
— S34 Zeßalonia degangen / ſich Sant























aufa n Deiligfeit unfer Bete, Geterlichen
ll ummen, Noch haben wir es
verduldet / f
en 2 die wir dem hei
D Römifchen Stul erkennen un⸗
en do-mwider oder auch wider
' Harn allerheiligften Vater und Herrn /
i . Paufum / wie nichtz uner⸗
en 90 ungedultiglichen. geledt ha-




B cg
‘%')‘“F;—butü‘bct/ 'goann nyemand da-
jere/ y 18 Abgefallen Wietvol die
ßr%“ Ungs davor widerſezig oder treu
Sr Übeltat mi
Öie mg “Sarb unterftehen zu befchonen
e 90 einfteils nut billicherStrafe
fiq‚%f‘ baben / umb:die andern ſoll

—— Zeit mit Gofig Hilfe wol








enr bar ım8 * nit mr der
an

NCB ama .r 219 geweſt ſein unnuͤz Ru⸗
%?%g‘mflwbö Lobs / —
5* ig fnl were durch der Werit An
U gyor 0S Fumen wil / der muß

ungewegert Dringen / und fich







Cap· XXXVII. 253

Lobes nit erhohen noch Smehunge nit
beſchwechen / von Reichthum nit erhebt /
von Armut nit geſmogen werden / in be⸗
heglichen und trawrigen Leuften geleich⸗
Müfig ſein von dem iſt geſchriben / des
* brennet ihn die Sunne nicht /
noch der Monde bey Nacht; Aber nu
das Geruefe durch unſer Abholden ver⸗
re ausgepreit/und mit Beyſtlichen Brie⸗
fen/ die MDer uns unerhört und uner⸗
fordert ausgefönt fein/ geftercft wirdet/
geburt uns ſelich Sürbrengen / ſo die
zenannte unfer Abholden für unſern
allerheiligften Bater gebracht Haben‘/
dodurch ſein Heiligkeit wieder uns be-
wegt worden iſt / ſo ungenedig Brief
außzuſchreiben nach unſerer Votturfte
zuberantworten / auf das / daß wir ſoli⸗
cher Dinge ſchuldig oder unſer Eren und
Lehmunts ruchloß gehalten werden /
ſunder donut yedermann verſtehe / daß
wir unerfordert und unerhoͤrt wider
Recht geſchmecht werden / zum erſten /
hat ſein Heiligkeit dreyen Herren Car⸗
dineln ein Sach eins Widerfallens inKe⸗
Lrey wider uns bevolhen / vil ſmeher
Wort innehaltende / die ſeiner Heilich
keit durch Antonien von Eugubid / Pro-
curator des Glaubens und der Schaz⸗
Kammer anbracht ſein / die laßen wir
beſtehen / denn derſelb Antony von uns
und unſerm Kunigreich nichtz weiß / denn
Aı werde geſagt / oder er hab es erticht /
und wer nit Kuͤniglicher Muet in uns /
wann wir uns durch Sag eins ſolichen /
der uns hat ſchuldigen mueßen/ inichte
bevegen lieſſen / ſunder der Nichter
Wort lauten alſo: Wir vordern Geor⸗
gen von Podiebrad / daß er an dem
C. LXXXften Tag erſchiene / dem procura⸗






b
ſtehet menigklich wol / daß die Richter
uns nit nach unſern Wirden / ſunder als
ein einzeliche Perſon benennet / uns
auch nit für Künig / als ſie ſulten / fun⸗
der einzellich Perſon gehalten und *
achtet haben / weren wir denn vor In
ſemmenlicher Weiſe erſchienen / als wir
gefordert waren/ ſo hetten wir une
mif. fiveigen der Gehelung uns enen
mlichen Verjehen / dofür ſie uns *
halten/ und in der Ladung ben annt ha⸗
ben. Ob aber die Herren Eardinele ſpre⸗
chen / wir haben der commiſſion gevol⸗
get / dorinne nit der Kunig von Behe⸗
men / ſunder Georg Podiebrad ge nannt
iſt / hye iſt zu mercken / daß die Com-
misfion in Ir fä%@i‚t mbn‘bss'ignea
det / dann das Fuͤrbringen des Pro«
— darnach volgen Baͤbſtliche
1i3 Wort /
 
Annotationen