Vr Borflel, NReichssTagsu Lurnberg/1489, — Capı XLVL 193 -
ſer Statt frey und lediglich wiederum zu tio Amberge kabito, cum aliis Principibus,
unſern und des Reichs Handen zu ant⸗ bell periculoramqve ſocietatem inietunt.
worten / euch auch der gemeltenunge * S. Oingegen wurde Keyſer Fricds ;
bierlichen Pflicht zuentſlagen / und wider rich dadurch / und wegen der Ungarifchen Af. Solches
in unſer / als Roͤni. Keyſers / euers rech⸗ faue, bewogen / einen Reichs⸗Tag nach gleht mit
ten Herrn / Unterthaͤnigkeitund Gehor⸗ Nuͤrnberg auszuſchreiben / umb auf ſeibigem Aulaß
ſam zu geben und umb ſolchewer unehr · bey dem Reich wie wieder Ungarn alſo aͤuch 3
— —— — wieder Beyern Huͤlfe zu werben / wie —
und aller Freyheiten und Privilegien zu Bircken im Oeſterrcichiſchen Ehren Spiegel —
— Pröviven undzuenffezen/undinander un Mb.s. cap:38. pag. 1029 aufgeseichnet. ‘ Yıum
ſerund des Keichs ſwere Poͤn Strafuͤnd wurde zwar auf diefem Reichs:Tage in der
Pueß verfallen / und uns darum Rehru
und Abtrag / auch Wandel zu thun ſch
dig zu ſeyn / mit Recht zu erthennen und
zuerfläbren/und darauf notthuͤrftig Pro-
reſs des Rechtens wieder euch zu geben
amd ergehen zu laffen / oder aber redlich
Urfach darwider rechtlichen zu ſagen und
fuͤrzubringen / warum das ntt ſein ſol
Wann Jehr khommet oder erſcheinet al⸗
ſo / oder nicht / nichts deſtminder wuͤrdet /
auf des ermelten unſers Procurators-Fi-
Acals oder ſeines Anwalths Anrueffen und
Erforderung / in Rechten vollfahren und
Kirche zu S, Sebald / als darinnen die Hry⸗
rath des Römifthen Königs mirder Prinzece
fin don pretagne vor Chutamd guſen be⸗
ſtaͤtiget wurde / ven Keyſer Friedricho F
mit Beyetn und Regenſpurg C wie geduͤcht
Bircken dict.loc.pag. ioʒo b gleichfalls Sr
wehnung thut / ) auch geredet / aber nichte
werglichen, - Und Ydlzreiter thut part?
lix.pas.e. dieſe Meldung: Adtum“ po»
tiffimum de reſtituenda _ Ratisbona tam
contentioſe utcum pertinacibus animis di.
ſcordes ſententiæ in ſtudia contraria rape»
rentur, re infecta fuerit abeundum.
F.6 Nach geendigten Ungariſchen Krie. Keyſerl.
ge bemuͤhete ſich der Roͤmiſche Koͤnig ferner Majeſtaͤt
cyfrig / beede Herzogen in Behern bey Keyſ Deraleiche
Maj.auszufehnen/Er erhielte aber folches al * mit
lem vor Hersog Georgen / mit dem der Ver⸗ 2* *
‚gleich folcher Seflalt getroffen mard / DAf {n Bens
—— belichen würde/dieMarg- orn
procedirt/ als ſich das nach ſeiner Ord⸗
nung gebieret / darnach wiſſet euch zu
richien Geben zu Linz amı 3, Tag des
MonathsDecembr.nach Chriſti Geburth
1489- unſers Keyſerthums im z8. Jahr.
‚ Ad:mandarum- Dom. Imp. prop.
sFn Dieſe Abforderung ſo wohl /
ſung.
\
Herzog Albrechts in Beyern Semabhlin / bes
griffen/ an den Romifchen Koͤnig abgetreten/
iengenwnurgedachtem — ſehr zu
Gemuͤthe / und weiln Ihme / wie auch oͤbge⸗
Hefant war wie ihrentwegen der Schwäbifche
Bund meiſtens aufgerichtet worden / ſo ſetzten
Quieverant ‚( fehreibet Adlzreiter did ioc.
pag- 209.) adhuc Boicæ Principes, rati foe-
dum, cum rebus quietis, nuila cjusce con-
tinuandi cauſa appareret. Verum cum in-
dies fama mali impendentis magis magis-
qve gliſceret, & Cæſar inferendi belli auctor
incitatorqve palam haboretur, Bojariæ du-
ces ( Chriſtophoro & Volfgango exceptis,)
—
zrafſchaͤfft Burgau in Deflerreich twieder ein-
zulöfen/ frey ſtehen folte 5 welches auch in fol⸗
Albrechts / dero Eydams / waren Ihre Maj.
unerbittlich / welchen hierauf der Roͤn Koͤnig
zu Muͤnchen beſuchet / und vermahnet / daß et
reiſete nurgedachter Roͤm. Koͤnig nach Um /
und erhielle ſo viel beym Schwaͤbiſchen
Bund daß ſie nicht ʒu Feid gehen wolten / biß
er zuvor noch einmahl mit dem Keyſer geredt
haͤtte; ſo ſehr ließ ihm der liebe Herre ange⸗
legen ſeyn / des Reiches Haupt und Glieder in
das Band der Liebe und Eintracht zuſannuen
Gemahlin Herʒ. Albrechten gewogen / aber ab
dem Handel mit Kegenfpurg hatte Er gleich ·
falls cin groſfes Miffallern . Dannenhero
er / als er auf der Donau vdr diefer Stade
vorbey fuhre/ ibr zum Schimpf das Lied: Ey
du armer SSudas2c. fingen und darzudurch
feine Trompeter aufblaſen laſſen.
Von der Ihrer Keyſ. Naj.auf demNReichs-Zage zu Nuͤrn⸗
berg A, 149 1, wegen be“sfii}ni%rci@ä}finßam und Herzogthums
* Btabneꝛbet wſlien RelcheHulffe *
R YeUngarifche Affaire veranlaßte den Keichs.Zag / und weiln auhch der gteiche⸗
Verwil⸗
ligte SEL nach Nürnberg qusgefehrichenen KRomifche Aoͤnig Maximilian, wegen feiner Slfe,
‚ 8 b W ' bb } Ma-
ſer Statt frey und lediglich wiederum zu tio Amberge kabito, cum aliis Principibus,
unſern und des Reichs Handen zu ant⸗ bell periculoramqve ſocietatem inietunt.
worten / euch auch der gemeltenunge * S. Oingegen wurde Keyſer Fricds ;
bierlichen Pflicht zuentſlagen / und wider rich dadurch / und wegen der Ungarifchen Af. Solches
in unſer / als Roͤni. Keyſers / euers rech⸗ faue, bewogen / einen Reichs⸗Tag nach gleht mit
ten Herrn / Unterthaͤnigkeitund Gehor⸗ Nuͤrnberg auszuſchreiben / umb auf ſeibigem Aulaß
ſam zu geben und umb ſolchewer unehr · bey dem Reich wie wieder Ungarn alſo aͤuch 3
— —— — wieder Beyern Huͤlfe zu werben / wie —
und aller Freyheiten und Privilegien zu Bircken im Oeſterrcichiſchen Ehren Spiegel —
— Pröviven undzuenffezen/undinander un Mb.s. cap:38. pag. 1029 aufgeseichnet. ‘ Yıum
ſerund des Keichs ſwere Poͤn Strafuͤnd wurde zwar auf diefem Reichs:Tage in der
Pueß verfallen / und uns darum Rehru
und Abtrag / auch Wandel zu thun ſch
dig zu ſeyn / mit Recht zu erthennen und
zuerfläbren/und darauf notthuͤrftig Pro-
reſs des Rechtens wieder euch zu geben
amd ergehen zu laffen / oder aber redlich
Urfach darwider rechtlichen zu ſagen und
fuͤrzubringen / warum das ntt ſein ſol
Wann Jehr khommet oder erſcheinet al⸗
ſo / oder nicht / nichts deſtminder wuͤrdet /
auf des ermelten unſers Procurators-Fi-
Acals oder ſeines Anwalths Anrueffen und
Erforderung / in Rechten vollfahren und
Kirche zu S, Sebald / als darinnen die Hry⸗
rath des Römifthen Königs mirder Prinzece
fin don pretagne vor Chutamd guſen be⸗
ſtaͤtiget wurde / ven Keyſer Friedricho F
mit Beyetn und Regenſpurg C wie geduͤcht
Bircken dict.loc.pag. ioʒo b gleichfalls Sr
wehnung thut / ) auch geredet / aber nichte
werglichen, - Und Ydlzreiter thut part?
lix.pas.e. dieſe Meldung: Adtum“ po»
tiffimum de reſtituenda _ Ratisbona tam
contentioſe utcum pertinacibus animis di.
ſcordes ſententiæ in ſtudia contraria rape»
rentur, re infecta fuerit abeundum.
F.6 Nach geendigten Ungariſchen Krie. Keyſerl.
ge bemuͤhete ſich der Roͤmiſche Koͤnig ferner Majeſtaͤt
cyfrig / beede Herzogen in Behern bey Keyſ Deraleiche
Maj.auszufehnen/Er erhielte aber folches al * mit
lem vor Hersog Georgen / mit dem der Ver⸗ 2* *
‚gleich folcher Seflalt getroffen mard / DAf {n Bens
—— belichen würde/dieMarg- orn
procedirt/ als ſich das nach ſeiner Ord⸗
nung gebieret / darnach wiſſet euch zu
richien Geben zu Linz amı 3, Tag des
MonathsDecembr.nach Chriſti Geburth
1489- unſers Keyſerthums im z8. Jahr.
‚ Ad:mandarum- Dom. Imp. prop.
sFn Dieſe Abforderung ſo wohl /
ſung.
\
Herzog Albrechts in Beyern Semabhlin / bes
griffen/ an den Romifchen Koͤnig abgetreten/
iengenwnurgedachtem — ſehr zu
Gemuͤthe / und weiln Ihme / wie auch oͤbge⸗
Hefant war wie ihrentwegen der Schwäbifche
Bund meiſtens aufgerichtet worden / ſo ſetzten
Quieverant ‚( fehreibet Adlzreiter did ioc.
pag- 209.) adhuc Boicæ Principes, rati foe-
dum, cum rebus quietis, nuila cjusce con-
tinuandi cauſa appareret. Verum cum in-
dies fama mali impendentis magis magis-
qve gliſceret, & Cæſar inferendi belli auctor
incitatorqve palam haboretur, Bojariæ du-
ces ( Chriſtophoro & Volfgango exceptis,)
—
zrafſchaͤfft Burgau in Deflerreich twieder ein-
zulöfen/ frey ſtehen folte 5 welches auch in fol⸗
Albrechts / dero Eydams / waren Ihre Maj.
unerbittlich / welchen hierauf der Roͤn Koͤnig
zu Muͤnchen beſuchet / und vermahnet / daß et
reiſete nurgedachter Roͤm. Koͤnig nach Um /
und erhielle ſo viel beym Schwaͤbiſchen
Bund daß ſie nicht ʒu Feid gehen wolten / biß
er zuvor noch einmahl mit dem Keyſer geredt
haͤtte; ſo ſehr ließ ihm der liebe Herre ange⸗
legen ſeyn / des Reiches Haupt und Glieder in
das Band der Liebe und Eintracht zuſannuen
Gemahlin Herʒ. Albrechten gewogen / aber ab
dem Handel mit Kegenfpurg hatte Er gleich ·
falls cin groſfes Miffallern . Dannenhero
er / als er auf der Donau vdr diefer Stade
vorbey fuhre/ ibr zum Schimpf das Lied: Ey
du armer SSudas2c. fingen und darzudurch
feine Trompeter aufblaſen laſſen.
Von der Ihrer Keyſ. Naj.auf demNReichs-Zage zu Nuͤrn⸗
berg A, 149 1, wegen be“sfii}ni%rci@ä}finßam und Herzogthums
* Btabneꝛbet wſlien RelcheHulffe *
R YeUngarifche Affaire veranlaßte den Keichs.Zag / und weiln auhch der gteiche⸗
Verwil⸗
ligte SEL nach Nürnberg qusgefehrichenen KRomifche Aoͤnig Maximilian, wegen feiner Slfe,
‚ 8 b W ' bb } Ma-