v. Vorſtell. Reichs⸗Tag zu Augſpurg / 1474 Cap· NvVl. 64r -
Graf Haug von Werdenberg in Gegen⸗ jedermann als ein richtiges nothwendiges
wart Keyſerl Majeſt. ohngefehr alſo ge unwiederſprechliches Fuͤrnehmen allein ver⸗
redt: Die Rom. Keyſerl. Majeſt. ſetze richten helfen ſolte. Jnſolcher ernſter Ver⸗
in keinen Zweifel / alle in dieſer Verſamm⸗ mahnung hat ſich der Legat ſtracks gegen
lung haͤtten Wiſſenſchaft des Anſchlags den Ort gewandt / da der Staͤdte Freunde
ſo zu Regenſpurg publicirt / und allen geſeſſen / und unter andern des Juhalts
Staͤnden ʒum Abſchreiben mitgethelet geredt z daß Keyſerl. Majeft, zu Regen⸗
worden / denſelhen haͤtten Keyſerl Ma-, ſpurg zu Bedacht und Erflährung auf
jeftät / deßgleichen der Paͤbſti. Legat / ſolchen Anſchlag 6, Wochen Zeit ver⸗
ren Boten / auf dieſen Tag dermaſſen
ermeſſen und befunden daß folcher unter
allen andern Anfchlagen der gleichft und
traͤglichſt waͤre / und darauf vor gut an⸗
gefehen/ daß demfelben von allen/ ſodie
fer Berfammlung vertvandt/ gelebt und
geredt: Die Keyſ Maſ. und der Paͤbſtl.
ſchlags Erecurores und Commiflarien ge⸗
ſezt / und waͤre der Keyſerl. Majeſt. Be⸗
ehren/ daß alle die/. {odiefem Heiligen
erck eerwandt / denſelben als gehor”
ine Fürften und Unterthanen des Heil!
Reichs und ſeiner Keyſerl. Gnaden ge
Horfamlich annehmen / ſich auch darinn/
GOft zu Lobe/der Chriſtenbeit zuZroft/
en Haͤuptern zu
ſten und
‚omme Chriſten halten / und nicht Ur⸗
dwi
gatens
9 Cia
ne 5 4006, Mann an die Gren⸗
nſchlag genommen / und ſoviel einem
jeden Fuͤrſten / Herrn oder Stadgebib⸗
ten wuͤrde ihnen an dem groſſen Au⸗
ſchiag abgehenfölte,
“ $. Sobald der von Werdenberg
ſeine Rede geendiget / hat der Pabſtl Legat
abermahl eine Lateiniſche Oration gehalten
von der Zuͤrcken Macht und Toranniſchen
Frauſani ſie mit jung und alt / Mann und
Weib / gehandelt/ und von ferneren Ubun⸗
zuf den neuen gemachten Anſchlag dermafs
ſen beruͤhnt / daß dergleichen nußbarliche
Erfindung im Reich nicht erhort / und den⸗
Vermeidung hoͤchſter und ſchwerſter Straf.
ten/ und vertwarnt, daß man hierinn ⏑—
Bedacht noch Verzugeinwenden / fondern
günftigt/welche bißber in dreyen 4
%mctym„d)t verfchienen, ** 5*
Verſammlung geſeſſen / ans der Verfamms
lung abgetreten / die Churfuͤrſten / Fuͤrſten /
en / haben ſich zuſammen gezogen /
*
en einander eroͤffnet / und dem⸗
nach ſie ſich gnugſam unterredt / die hoͤhere
8 nach alten 2— ihre be⸗
dachte Antwort den Städt-Sefandren 3
— ⏑
Reys
— Der Legat und Ntönig wieder in
Sie Derfammtung beruffen/ Dat Marggraf
Albrecht von Brandenburg mit Furgen‘
des Legaten Vermahnung wiederhohltder
Chur-und Fuͤrſten Mitleiden über folchent
betrüßten Zufand / derfelbeh Gegierlihs‘
Gemüth/ mir Darfegung Leibs und Guts
ſolch Ubelund Verderben von dem Vater⸗
landabzuwenden / und ihrer Vorfahrer Tu⸗
gend hierinn nachzufolgen / mit beweglichen
Vorten ziverſtehen geben / ferner den An
ſchlag nach Keyſerl. Majeſt. Begehren an⸗
zunehmen / und zu vollenziehen / auch die
Haͤlf der 4000. Mann in ihrer aller Na⸗
men bewilligt und zugefagt. * Diefe Antr'
wort hat D. Pfeiffer Mägnkifcher Canzler‘,
in Lateiniſcher Sprach wiederhohlet/damit
der Legat den Innhalt verfiehen Fönnen,
Von der Frey⸗und Reichs. Staͤdte Geſand⸗
ten wegen / hat Jacob Ghinger von Ulm ze⸗
antwort / daß ſie der Keyſerl. Majeſt. An⸗
ſchias und des Paͤbſtl· Legaten Erinnerung
bedächtlich zu Herben genommen / wolten
ſolch beſchehen Fürhalten/ und den veitlefes
nen Anſchlag ihren Freunden fürbringen
u. vermelden / machten ihnen keinen
dieſelben wuͤrden / mit ſaint Churk, Fäts
ſten / Herren und andern / die ſolchen Sachen
verwandt / thun und verrichten helffen / wat
der Chriſtenheit Nutz und Beſts ſehn wuͤe⸗
de Dieſe Antwort hat der Stadt Meg
Geſandien einer / ein Doctor der heiligen.
Mm mm Schrifft /