Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Johann Joachim
Des Heil. Römischen Reichs Teutscher Nation ReichsTags Theatrum, wie selbiges unter Keyser Friedrichs V. allerhöchsten Regierung von Anno MCCCCXL. bis MCCCCXCIII. gestanden und Was auf selbigem, in Geist- und Weltlichen Reichs-Händeln, berahtschlaget, tractiret und geschlossen worden: Aus Actis Publicis und bewährten Historicis aufgestellet, Und mit denen darzugehörigen Documentis und Schrifften in formâ ... illustriret (Band 2/3): In sich haltend Die vierdte, fünffte und sechste Vorstellung, Samt dem Haupt-Register — Jena, [1713]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14720#0770

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
L

766 v Vorſtell. Beichs / Cag zu enbers /1482; * CapLXXEV
mans (quod nonnüncprimum ſed Iönge Eroòn Hungaͤrn wieder zu bringen. Und
— — — ——— — ch —

— — — mit dem Züts

. fberari.‘ Ex ejusigitur & Venetorum (fen Frieden/deffen 4 4
geftione & impu!fu, Turcos ipſos cum ma. bey Zendrem geſchlagen hatte. Et wachte
ximo & ingenti apparatu contta nos venire auch heimlich durch Schreiben die Reichoͤ⸗
certificati (umus, atque illos in noſtrum @& Staide Keyſer Friedrichen ungeneigt/al

Chriftianitatis exitium ſuaſu Ohriſtiani Cæ — « udieſem Krieg ihr
; faris conſpiraſſe. Quibue occurrere vo- “fenden fid) weigerten/ mitder?
' Jentes, atque cumadjutorio Deipartesnor Ddaß'foldyer Klieg ein privat Yande
ſtras, vel potius Chriſtianas, contra infider. NBW&W«I}M@ aber das Re

lum rabiemdefendere cupientes amicit angeh.

am veſtram requirimus & hortamaur.,. * Gleich im Aufang des5 * K. Ma}
— contra nos agenti veltra: przfidia * WWWWÜWM@% thize fer?
non negaſtis, nöbisprofide Chriltiana de- Mötfhiäs ſeins Hauptitute vbrandichen/ nere Pro-

_ certantibus, ad-cujus tutelam1ong&magis un (die@fädfe‘ an der Donan oberhalb grelen. \







‚ ‚obligati eltis, transmittere, & nobis adli- Wien einzuneh menmud aiſd die Zufuhr a
Rere velitis: — —— Donau abzufchneiden / ein wb?rf ;
præſidio, partes noſtræ contra Turcos de- Daupt St. dt Wien ſich deſtoeher zu be⸗
fendantur. Ne ſi quid nobis & regno no- maͤchtigen. Alſo giengin Kloſter ⸗· Ne burg /
ſtro (quod Deus avertat) contingeret, vos St Pölten/famt dem Calenberg/wie aueh
& totaChriftianitas proximum periculum andere Oerter / über/ u Korneubhrg mu

ſentiatu. Nos quidem fatemut, non (e» de hertbelagert Nun ſchickte war Ker
meh ſed multiplicaris vicibus ab ipfis Tur- ſer Friedrich ſeine Volcker gegen das v

ch fuilfe petitos; mulris’etiäm’ &' maximis ) Korneubur
pollicitationibus oblatis orätös/uFeislibe- . leines wunDENNiCHE rliche
rüm paffum per terras nöftras’ad Dominiä — 'gefdlagen/ ſondern Kornekburg gieng im.
Ceſaris & alios Chriftianos Cofcederemus: Cing











n die Keyſerlichen












Eingang folgenden 1485 fen: Sahres,an
Sed nos maluimus perpetuum cum hoſtèꝰ Koͤrig Matthiaßen uberr ;
communi bellum gerere, &etiam vitams ' S, 12 Bey ſogeſtalten Sachengas Keyfer
noſtram omni periculo expohere ; ante ben Leyſerl. Maj. Oeſterreich verlohren / weichet
quämiid concedetemus. ” Traque profua wie Siedenn auch daraus wichen / undihre aus De
prüdentia®& pro affecta in Rempubl, Cliris_ einige Tochter/ die Prinzeßin Kunigunden/ Kerteid-
ſtianam, quam nönambigimus in vobis eſſe ſamt dere Ochatz / wie auch Rayferl. und
præcipuain, ſecum reputet amicitia veltra, Deſteneichiſchen Archiven mit ſich nahmen.
utrum magis juſtum magisque neceſſariumi Jedoch lieſſen ſie nicht allein mit denen -
ſit, nobis contra urcos nohtam pro noſira Dbrigen Voickern etliche noch nicht verlohrne
quam pro ombium ſalute ageytibus intan Staͤdte beſeben / ſondern auch Graf Hau⸗
ta opportunitate præſidium fetre; quam gen von Werdenberg an die Staͤnde des
lImperatori contra nos Queſi noſttum. Reichs abgehen / um von felbigen Volck d⸗
periculum non reputat, habèatſaltemcom- der Seld zu crhalten. Der Abzug gieng
munis, & toti Chriftianitati impendentis von Wien über Neuſtadt nach Sräß/alwo
periculi rationem, Nam (inos abaliis Chri- Sie dero Prinßeßin Iochter nach Zyrol
ftianis non juvabimur; fortaſſe &nobisne? feruer fortjchaffeten. nn en ‘
ceſſita compülfis aliquid facere opus'eritj ‘ Vie aber gemeiniglich ein Lurcki⸗
quod non innoftram modo ſed in altorum Unglüc nicht alleik Fommet/ fondern eines jyer EW
calamitatem redundabit, Volete optamus oder mehr zu Gefehrden mitbringet / alſd fall in die
amicitiam veltram. Datum Buüde XI A: muſte folches vor dißmahlK. Friedzich auch Kenferk,
— DotminiM CCCCLXXX11L re: — 'erfahren, Dennesficlen um Pfingfen diß
‚ ghorum noftrorum, Hungariz annoXXVI. Jahts / bey 7600. Tiucken in Crain und der.
' Bohemix vero XIV. * 9 4 Bärndren/ ebemzur Zeit der Yahrmärckte/
Vil ganz S, '10, Imfolgenden 1484ften Yahı kauen biß nach St, Veit/ und führten bey
; Defter- reſehete ſich König Matthias Vr nachtem 10006. Menfchen mit reichen Raub dayon,
veih an es ihme mir Haimburg gelungen / ub Er Aberim Ruͤckweg / nachdem Siezum Fluß .
. ä;%‘:‘“ alſo den Schlüffel zu Defterreich in feine Dnwitz oder Una gelanget / wurden Sie *
— gebracht / Das Land Defeereih/ — Ddurc) Lupum von Wulcowiz, Banin@ros 1
bringen, belches vor Zeifen zu Hungarn gehöret‘/ Atien/ Sraf Bernardin vON Frangipan/eis. ;
mit Heetes Krafft zu überzichen/und’an’die nen maͤchtigen Eroatiſchen Herin / und

Mat-




 
Annotationen