Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Johann Joachim
Des Heil. Römischen Reichs Teutscher Nation ReichsTags Theatrum, wie selbiges unter Keyser Friedrichs V. allerhöchsten Regierung von Anno MCCCCXL. bis MCCCCXCIII. gestanden und Was auf selbigem, in Geist- und Weltlichen Reichs-Händeln, berahtschlaget, tractiret und geschlossen worden: Aus Actis Publicis und bewährten Historicis aufgestellet, Und mit denen darzugehörigen Documentis und Schrifften in formâ ... illustriret (Band 2/3): In sich haltend Die vierdte, fünffte und sechste Vorstellung, Samt dem Haupt-Register — Jena, [1713]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14720#0791

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verein
wenn ei⸗
ner von
denen Al⸗
liirten
angegrif ⸗
fen wer⸗
den ſolte.


N Vorſtell.

nicht lenger wert / daß ſich denn die Key⸗
ſerl· Majeſtaͤt / den Sehorfamen zu gute /
and zu vermeiden uͤberfluͤßigen Koſten/
ſich gegen Ine verwillig und verpiede / daß
ſie den 44 auf der kleynen Hilf /
oder in einer andern Hilf wenden / in der
groſſen Hüf / der noch zoooo. Mann ſein
wirdet / nach yrem Willen abziehen &..
3. Nicht weniger verglichen ſich
der Kehſer und der Roͤmiſche Koͤnig / wie auch
die Chure und Fuͤrſten nachſtehender Ver⸗
einigung.
Verelnunge des Keyſers, Koͤnigs, Churfuͤrſten
— und — — 8 *

x On Gotts Gnad Wir Friedrich / Rö.
8 miſcher Keyſer / und Wir Maximi-
lian Roͤm. Koͤnig &c. beede Merer des
Reichs / fuͤr uns / von wegen des Roͤmiſ.
Reichs / und unſer Erben und Erbland /
und wir nachgenannten N. und N. fuͤr
uns / unſere Nachkommen und Erben be⸗
kennen und thun kunt mit dieſem Brieve /
alg auf dieſem Tag hie zu Franckfurt ein
gewalter Heerzug / zu Widerſtand dem


darinn ydermannuf ein Anzale geſezt und
zu ſchicken angeſchlagen iſt / alles uf Maß
und Form in denſelben Hendeln erlawt
und begriffen / derohalben zu bedenck en
ſteet / — Königeinen oder mer /
in diefem Anfehlag begriffen / uͤber orden
lich redliche Rechtgebothe mit Gewalt
uͤberʒiehen / daß olches zugedulden / dem

che Abbruch und Trennung
geben wuͤrde. Daſſelbig zuvorfom.
en / haben wir obgenaunten ale uns
— — vertragen / alßo / ob der ge.
nant Khnig / ſein Haublleute oder andıe/
aus urſachen diß Sürnemens/ einen oder
mer derſenen / dicin dieſem Anſlag ſein
begriffen / uͤber ſoich ordenlich/ redliche
Rechtgebote mit Gewaltuͤberʒiehen wuͤr ·


der Hif gegen dem König vorgemelt an⸗

— —
— / gefreuc Hilf uNd Byftand
ihůn ſollen und wollen / MD unſer iglicher
in vier Wochen den nechſten / nach dem


wirt / demſelben Uberzogenen ſo viel deſto
fiercker und ſtatlicher zu Roß und zuß zu
ſchicken als er denfelben Ohrten naͤber
und geſeſſener iſt / und die andern/ ferre
geſeſfen fein / yder nach ſinem Vermö ·
zen / alle auf iren eigen veifigen Schaden /
und des oder derjenen Koſten / den die Hilf
alſo geſchee Derſelbe doſt aus- und anı
gehen ſolt / an den Sloßen / Stetten oder


Cap-Il. 19

Blezen / des / dem die Hilf gefehee/. und
die den geſchickten Zewgen und Rotten
gelegen wern / diefelben Geſchickten ſollen
aͤuch dem oder den / ſo ſie zu Hilf zuͤgen /
getreulich helffen und nicht ablaffen / biß
ſo lang ſolcher Uberzug des Koͤnigs abge⸗
wendt und geftillet wer; Auch ſolt ſich
nymand hinter dem andern mit dem Koͤ⸗
nig / oder andern / von des Koͤnigs we⸗
gen / Friden vor worten oder richten / ſun⸗
dern ſo Anſtand / Fride oder Richtung
durch den / der uͤberzogen wer / waͤrden
angenommen / ſo ſolten alle / die Ihme
Hilfe und Beiſtand gethan hetten / darin⸗
nen vervaßt und verſorgt werden Ob
auch Sloß / Stete oder Gefangen er⸗
obert / und zu Handen bracht wuͤrden /
dieſelben ſollen dem volgen / dem die Hilf
geſchee / doch daß den / die die yre dobey
hetten / ein zimlich Vorgleichung irer
Scheden / die ſie erlitten hetten / geſchee /
was aber lan die Beut gehoͤrt / ſol gepeut
und damit gehalten werden / wie Gewon⸗
heit iſt. Es ſollen auch die Gefangen / ob
die von beiden Teiln wern / gegen einan⸗
der ledig gegeben / und darinnen aufricht⸗
lich un ungeverlich gehalten werden.

Wuuͤrden auch andre Gezunge und
Nation einichen Churfuͤrſten Fuͤrſten
oder andre / in Anflag begriffen / uͤber
Rechtgebotte / wie vorgemeldet / mit Ge⸗


ſeßen Churfuͤrſten / Fuͤrſten / und andere
demſelben Überzogenen zuſchicken / ge⸗
treue Hilf und Beiſtand 4 alles auf
Maß uͤnd Wenß / wie obgeſchriben ſteet /
auf daß das heilige Reichẽ an allen Ohr⸗
ten und ſeinen Geliden verſorgt und ge⸗
handhapt werde. — ;
Es ſollen auch andre / die im Anflag
beſtimt und mit hie ſein / yre Beibrive
dieſer Einung zuvor und auf Zuſage irer
Hilf hie undʒwiſchen N: Tag / vertigen /
und neben dieſe Berfchreibung erlegen/
domit hierinnen kein Irrung oder Tren⸗
nung erſcheyne / und dieſer Bertrag ſoll
beſten und wern drey Jare die nechſten /
und darafter todte MD trafftioß ſein.

¶nd daraufgereden wir Keyfer/Kös
nig und Kurfuſten obgemelt / fuͤr uns /
unſte Erbenund Nachkommen / die vor⸗


halten / derider nicht zu thun / noch zu
ihun geflatfen/ inteinen Weg / alle Ge
—— — hierinne genzlich aus⸗
gefchloffen:. » Des zu Urfunde hat unſer
yder ſein SYhfigel anı Diefen Brive thun
hencken / der geben iſt zu Franckfurt amı
voſten Tag Mardi MOCCOLXXXVL
(2 5. 14


 
Annotationen