VI. Vorſtell.
gene Malſtat ernennen / wollen Sie Irs
Teils dem Anſlag Volg thun / wie zu
— 8 geredt und beſ loben
2
— $. 3
‚ Protocoll beſaget: 3
Actum — * — 8 2 * ;
in des Erz · Biſchoffs
2* 11
} u dn fı
den Oberſten ſeiner Gnaden Haupt-
gemelten Summ nicht anders auszuge⸗
ben oder zu wenden / dennzu der J‘p\lf ge⸗
genden Koͤnig von Hungern.
Biſchdde von Menz emen beſtellen ſoll/
der Churfuͤrſten zu Nuͤremberg emphaͤhe
und anneme / und derſelbe ſoll ſolch Sume
Zauptmanns / und aul ſein gnualiche
uitangien/' des Hauptmanns Anwel⸗
— — zu Nuͤremberg / uͤberantwor⸗
ten und ausrichten / — danut⸗
zubezalen
Es 8 auch der von wegen 2—
furſien en Hareinöet geſchickt wirdet /
ſoicher Bezalung doſelbſt außzuwarten /
demſelben — — auf 2. Pferd
redliche Zerung und Koft/ und zu einer
Erung fuͤr ſein Muͤhe / Arbeit- und,
—— — — er * oder ang
Churfuͤr. — — —
ffen-Zag auf dem Reichs · Conveatʒu Coun
zu Wuͤrtz ·
burg · — Jonferenz g
S: 3. des vorf)crö‘fimbm Ca
inferiretworden/ iſt faſt im
wie man ex parte der Herten — ge⸗
ſchloſſen 8
Jahres ein jeglicher Churfuͤrſt ſeine Raͤthe
nach Würzburg ſchicken / und ſelbige devoil⸗
Cꝛp·xx. 73
* Nuͤremberg verharren wirdet / das
oll der Biſchode ermeſſen / und die Zerung
und Erung ſoll von den isooo. Guͤlden
uhgercet werden. 2
Db auch die Leyſeri Hent 2
Cammer-Sericht mit Maß der vorge⸗
zeichten Articul nit aufrichten / ſo wuͤrde
tholomej ſtill — — da⸗
- gécbuafflgämfifam zu chuto
nechſttko
— —— —
duͤrftiger Interrichtung der Muͤntz / vnd
* * Ehurfürften Ehnung halben zu
* n.
zu Zerung / Graven Otten von
Henneberg / zu reiten zu den verʒogen
von Beyern.
S4n QBC&C“ haten auch — —
Mijeß auf diefemn Colnifchen Reichs:Con- ren die
vent / wegen deter Churfuͤrſten Adlegation P&tlangee
gen Rom oda Frauckreich / Errinnmerung, 84
allein die Churfürflen trugen aus hierzu bes *
wegenden Uifachen Bedencken / Geſandten
milzuſthicken / und baten daß Ihre 8
en möchten,
tem / (fehetin einer Antwort der Kurfü
und Kurfuͤrſten Anwelde / der Keyſell Ma -
jeß. gethau/) Botſchafft gein Rom oder
—— — /: neben ſeiner Keyſerlichen
jeftät Botfchafften / zů ſchicken / da⸗
ben ſie letzt der Koͤniglichen Wuͤrde ur⸗
ſachen / (welebe in Actis nicht angutreffen/) -
angezeigt / Boffchafft die Chur- ;
* ſen / dieſeibiqen uͤhrfichen
4 n Getrauen die
— * 8 beh der *
8 laſ en.
8
—
— —
— — B
— — —
— * — — Al Sn
X BA — 45870
8 r rg / AF 4
— — — —
* + ;
z * — 2 — — M
b T — — —— }
— — —
— ——
ET 4 2
* * 4 —
— fen 2 8
* —
"8, 2 Nun finde ßfiß/ 84 — —
func Eruſt ja Sachſen ſeinen Rach / Ehrn oͤb *
ten Tag hen ABürgburg gefaße zuBandeln z gangen.
Vb aber ſothaner Tag wärcklich vorſich gana
gen / emianzelt mit zur Zeir die 27
Sonſt iſt in dieſem an den Rath Spiegel abe _
gegangenen Churfürfil. Gäwfifcbm Refeript
bcrfclbc im Eingange * — worden:
8
gene Malſtat ernennen / wollen Sie Irs
Teils dem Anſlag Volg thun / wie zu
— 8 geredt und beſ loben
2
— $. 3
‚ Protocoll beſaget: 3
Actum — * — 8 2 * ;
in des Erz · Biſchoffs
2* 11
} u dn fı
den Oberſten ſeiner Gnaden Haupt-
gemelten Summ nicht anders auszuge⸗
ben oder zu wenden / dennzu der J‘p\lf ge⸗
genden Koͤnig von Hungern.
Biſchdde von Menz emen beſtellen ſoll/
der Churfuͤrſten zu Nuͤremberg emphaͤhe
und anneme / und derſelbe ſoll ſolch Sume
Zauptmanns / und aul ſein gnualiche
uitangien/' des Hauptmanns Anwel⸗
— — zu Nuͤremberg / uͤberantwor⸗
ten und ausrichten / — danut⸗
zubezalen
Es 8 auch der von wegen 2—
furſien en Hareinöet geſchickt wirdet /
ſoicher Bezalung doſelbſt außzuwarten /
demſelben — — auf 2. Pferd
redliche Zerung und Koft/ und zu einer
Erung fuͤr ſein Muͤhe / Arbeit- und,
—— — — er * oder ang
Churfuͤr. — — —
ffen-Zag auf dem Reichs · Conveatʒu Coun
zu Wuͤrtz ·
burg · — Jonferenz g
S: 3. des vorf)crö‘fimbm Ca
inferiretworden/ iſt faſt im
wie man ex parte der Herten — ge⸗
ſchloſſen 8
Jahres ein jeglicher Churfuͤrſt ſeine Raͤthe
nach Würzburg ſchicken / und ſelbige devoil⸗
Cꝛp·xx. 73
* Nuͤremberg verharren wirdet / das
oll der Biſchode ermeſſen / und die Zerung
und Erung ſoll von den isooo. Guͤlden
uhgercet werden. 2
Db auch die Leyſeri Hent 2
Cammer-Sericht mit Maß der vorge⸗
zeichten Articul nit aufrichten / ſo wuͤrde
tholomej ſtill — — da⸗
- gécbuafflgämfifam zu chuto
nechſttko
— —— —
duͤrftiger Interrichtung der Muͤntz / vnd
* * Ehurfürften Ehnung halben zu
* n.
zu Zerung / Graven Otten von
Henneberg / zu reiten zu den verʒogen
von Beyern.
S4n QBC&C“ haten auch — —
Mijeß auf diefemn Colnifchen Reichs:Con- ren die
vent / wegen deter Churfuͤrſten Adlegation P&tlangee
gen Rom oda Frauckreich / Errinnmerung, 84
allein die Churfürflen trugen aus hierzu bes *
wegenden Uifachen Bedencken / Geſandten
milzuſthicken / und baten daß Ihre 8
en möchten,
tem / (fehetin einer Antwort der Kurfü
und Kurfuͤrſten Anwelde / der Keyſell Ma -
jeß. gethau/) Botſchafft gein Rom oder
—— — /: neben ſeiner Keyſerlichen
jeftät Botfchafften / zů ſchicken / da⸗
ben ſie letzt der Koͤniglichen Wuͤrde ur⸗
ſachen / (welebe in Actis nicht angutreffen/) -
angezeigt / Boffchafft die Chur- ;
* ſen / dieſeibiqen uͤhrfichen
4 n Getrauen die
— * 8 beh der *
8 laſ en.
8
—
— —
— — B
— — —
— * — — Al Sn
X BA — 45870
8 r rg / AF 4
— — — —
* + ;
z * — 2 — — M
b T — — —— }
— — —
— ——
ET 4 2
* * 4 —
— fen 2 8
* —
"8, 2 Nun finde ßfiß/ 84 — —
func Eruſt ja Sachſen ſeinen Rach / Ehrn oͤb *
ten Tag hen ABürgburg gefaße zuBandeln z gangen.
Vb aber ſothaner Tag wärcklich vorſich gana
gen / emianzelt mit zur Zeir die 27
Sonſt iſt in dieſem an den Rath Spiegel abe _
gegangenen Churfürfil. Gäwfifcbm Refeript
bcrfclbc im Eingange * — worden:
8