— gorſel.
& ilos, quos ad — uſte
3 ‘ 2 ju 2 1
hoſhitalisinibi cuſtodire, —
. valcanı id enim conducet honori & utiliet
; Mtt 1prusrühfifitana religionis, & —
erit vehementer acce
era pliä‘ mum.
bit.
SC 5’*7 — * 8
8 * — ed
1
be gmte«nl und ßa
2 AKiſe in — —
—— daͤn durchreiſſete Er Prorenceund
Dauphine bey
oͤem Heren von-Monchenu in der Gegend
Viemnne auf / allwo er fich in ſeine Schweſter
Agnes verlieble / wiewohl deſſen dißfals ge⸗
pflogene vielfaltige Befellfchaffe ſo tuzend⸗
— Hafft wai / daß er vielen tauſend Ehriſilichen
* StandesPeiſonen zum Pxempel haͤlte die⸗
nen koͤnnen / ſo konte ihn guch der koͤſtliche
Wein von Condrieu, welcher vor —
dern in —
weges bewegen / ſein Mahometaniſch —
Merbot 3i übertreten. ““zfa"emuf
hefftiges Verlan gen/ Koͤnig Lubpigen —
fehen / welcher ihim aher / ſonder; weifel quf
Zureden feiner Geißlichen / den als
einem! Naͤhometaner / ver elgerte / mit dem
— — Derfeibe ſich zurChriſr
lichen Nelizionhekehte wuͤrde / Er alle ſeine
Macht anibenden wolte / ihn wiederum in ſei⸗
SM Laͤnder einzuſezen / odel aber / falls! er in
Francktelh zu bleiben verlangete / ihm einen
en M
Mahomet gut 8 **— ben /ob:er mo
‘ gaagcrfünf —
Wird 5. Auf Pabſt Sixtum IV.
dem — vlli. welt
Pabfiln- ſi ich Rom mit groſſem Eyfer
_ B0rsnC0 umb- fo dann fich WMfiw
aus ſne — wied ——
geliefert. *
2 — *
welche n — 4
—
— Hierju —
— —— Herjogs von Bourbon,
weleher hey Dim Monig in groſſer Augoritat
8
; Halber / folgendes Breverabgelaffent:t 1 n
— * 2
ia 2
— ——
venimus; quibus illo tanquam inflrumente *
ad res — —
conatu ad id intendat nobiſitas ——
enimrem aut laudabiliorem aut utiliorem
conimiuniſaluti, '& magis‘ memoraamap\fl —
Deum facere — — —
Rornæ die Vll. Pecenibt. — 8
— — — 41Y 1—
5. 9 Darneben —
richrel zu laſſen / daß ermeltem Pabſt Iuno eipiret
centio VIIl die aus der Tuͤrckch denen * br
hanniter Rittern / wegen des Arimi; ürckiſchẽ
— —⏑ Ict —
wen
— — —
— — — —— * — “ *
Großmeifler auf den grauen Scheitel gefegetf.
mehr als die jaͤhrlichen 40000: Ducaten auf
— — 1 ind dem
Poffailes ung abtrate.
SGETEHTDE @uv;ßemacb/afsmefiöma@u&gu
ckiſcher Abgeſandte zu Paris an / durch welehen den Ziri⸗
Bajazech dem Koͤnige anſehnliche —— vom
chungen chate / ſo ferne Er den — — *
maaſſen ſicher venvahren lieſſe / daß ſelbiger
das Neich in Unruhe ſezen koͤnte. Unter denen
—— idar/daß Bajäzeth
* * — — — — in
tinopel wie auch andern Europaͤiſchen
und Aſiatiſchen Provinzien erbentete Relie /
qvien ausliefern / fondern auch
— — Land aus der Ehhter
reiſſet — —
— * * ;
8 . — —
— ꝛ der erfigeboßtne fert Shn .
4ndgehorfamfie Sohnder Rirchen / feine Zıj, —
Fondern fihirkte Den
xflwflm‚nfl nach Avi on.
—K Einholung undl udien: beh dem
— — —
2 —
—— L
& ilos, quos ad — uſte
3 ‘ 2 ju 2 1
hoſhitalisinibi cuſtodire, —
. valcanı id enim conducet honori & utiliet
; Mtt 1prusrühfifitana religionis, & —
erit vehementer acce
era pliä‘ mum.
bit.
SC 5’*7 — * 8
8 * — ed
1
be gmte«nl und ßa
2 AKiſe in — —
—— daͤn durchreiſſete Er Prorenceund
Dauphine bey
oͤem Heren von-Monchenu in der Gegend
Viemnne auf / allwo er fich in ſeine Schweſter
Agnes verlieble / wiewohl deſſen dißfals ge⸗
pflogene vielfaltige Befellfchaffe ſo tuzend⸗
— Hafft wai / daß er vielen tauſend Ehriſilichen
* StandesPeiſonen zum Pxempel haͤlte die⸗
nen koͤnnen / ſo konte ihn guch der koͤſtliche
Wein von Condrieu, welcher vor —
dern in —
weges bewegen / ſein Mahometaniſch —
Merbot 3i übertreten. ““zfa"emuf
hefftiges Verlan gen/ Koͤnig Lubpigen —
fehen / welcher ihim aher / ſonder; weifel quf
Zureden feiner Geißlichen / den als
einem! Naͤhometaner / ver elgerte / mit dem
— — Derfeibe ſich zurChriſr
lichen Nelizionhekehte wuͤrde / Er alle ſeine
Macht anibenden wolte / ihn wiederum in ſei⸗
SM Laͤnder einzuſezen / odel aber / falls! er in
Francktelh zu bleiben verlangete / ihm einen
en M
Mahomet gut 8 **— ben /ob:er mo
‘ gaagcrfünf —
Wird 5. Auf Pabſt Sixtum IV.
dem — vlli. welt
Pabfiln- ſi ich Rom mit groſſem Eyfer
_ B0rsnC0 umb- fo dann fich WMfiw
aus ſne — wied ——
geliefert. *
2 — *
welche n — 4
—
— Hierju —
— —— Herjogs von Bourbon,
weleher hey Dim Monig in groſſer Augoritat
8
; Halber / folgendes Breverabgelaffent:t 1 n
— * 2
ia 2
— ——
venimus; quibus illo tanquam inflrumente *
ad res — —
conatu ad id intendat nobiſitas ——
enimrem aut laudabiliorem aut utiliorem
conimiuniſaluti, '& magis‘ memoraamap\fl —
Deum facere — — —
Rornæ die Vll. Pecenibt. — 8
— — — 41Y 1—
5. 9 Darneben —
richrel zu laſſen / daß ermeltem Pabſt Iuno eipiret
centio VIIl die aus der Tuͤrckch denen * br
hanniter Rittern / wegen des Arimi; ürckiſchẽ
— —⏑ Ict —
wen
— — —
— — — —— * — “ *
Großmeifler auf den grauen Scheitel gefegetf.
mehr als die jaͤhrlichen 40000: Ducaten auf
— — 1 ind dem
Poffailes ung abtrate.
SGETEHTDE @uv;ßemacb/afsmefiöma@u&gu
ckiſcher Abgeſandte zu Paris an / durch welehen den Ziri⸗
Bajazech dem Koͤnige anſehnliche —— vom
chungen chate / ſo ferne Er den — — *
maaſſen ſicher venvahren lieſſe / daß ſelbiger
das Neich in Unruhe ſezen koͤnte. Unter denen
—— idar/daß Bajäzeth
* * — — — — in
tinopel wie auch andern Europaͤiſchen
und Aſiatiſchen Provinzien erbentete Relie /
qvien ausliefern / fondern auch
— — Land aus der Ehhter
reiſſet — —
— * * ;
8 . — —
— ꝛ der erfigeboßtne fert Shn .
4ndgehorfamfie Sohnder Rirchen / feine Zıj, —
Fondern fihirkte Den
xflwflm‚nfl nach Avi on.
—K Einholung undl udien: beh dem
— — —
2 —
—— L