Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 18.1865

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25834#0013

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^ord Palmerston, der nicht nur in politischer, sondern auch in Land-
wirthschaft niacht, hielt nnlängst bei einer Festioität eine Lobrede anf die
Dreschmaschinen, welche die alte Dreschmanier bald ganz verdrängen
und einen nngehenren llmschivnng in der Landwirthschaft hcrbeifnhren
würdem Se. Lordschaft scheinen sogar überzengt zu sein, daß es in
einigen Jahren in England gar keine Flegel mehr geben ivird.

Uin dentscher Cultusminister, der iin Rufe der Tüchtigkeit
steht, soll zn einem hohen Geistlichen gesagt haben: „Das Einzige,
was ich der Krrche versprechen kann, ist: daß ich sie beim
Dorf lasse."

Es ist möglich, daß man lediglich durch brieflichcn llnterricht gut
französisch, englisch oder italienisch lernen kann.

Aber ein ächter nnd verläßiger Deutscher scheint sich dnrch diese
Methode nicht herstellen zn lassen.

Der blinde Adressat in Hannover.

Noch ein Mal die Encyclica. >

§)em Frennde in der Mittelhand ueue Farben anspieleu,

Auf den Zehner schinden, wenn der Freuud Trumps gewor-
fen hat,

Mit dem Aß stehen bleiben, wenn das Spiel durch den Stich
gewonnen wäre, —

diese und andere Jrrthümer hätte ich auch gerne von Nom
aus verdammt gesehen, da sie gar so oft vorkommen und
eiuige Lente, man mag ihnen predigen was man will, sich doch
nichts merken. Bei einer ächten Cncyclica kommt's nicht daranf
an, ob sie ein bischen länger oder kürzer ist nnd dann könnte
man sich beim Taroken doch einmal anf eine Autorität berufen.

Renigiui8 stelnüthllch,

Pfarrer und Solofänger in Nesthausen.
 
Annotationen