Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 18.1865

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25834#0053

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
45

gezogenem Näschen vorübereilen, was sie sich Alles in's Schnnpf-
luch spritzen und an die Stirne reiben! Freilich sind dann die
gemeinen Bestandtheile durch den hohen Schornstein der Fabrik
verdampft und nur das Edle ist zurückgeblieben, denn anch in
der Jauche steckt ein edles, falonsfähiges Element.

Auch dieser Fortfchritt muß deu Damen in Palästina wohl-
thun, die Salben werden viel billiger und der geizige Judas
hätte heut zu Tag keine Urfache mehr, über besondere Ver-
fchwendung zu murren, wenn Magdalena ein Töpfchen darauf
verwendet, üm die Füße des -Herrn zu parfümiren.

Landschaftlich wäre alfo die Jordanlinie vorzuziehen, mehr
und wichtigere Orte berührt die durch das Hochland laufende;
vielleicht zeigt sich das Bedürfniß, beide auszuführen. Später
wird sich dann die Aufmerksamkeit auf eine Verbindung mit
Aeghpten lenken. Hätte zur Zeit der Pharaonen fchon eine
Eisenbahn eristirt, wie fchnell und bequem wären die Kinder
Jsrael befördert gewesen/ man hätte höchstens die Güterzüge auf
8 Tage einstellen dürfen. Soll ein eigener aeghptischer Bahnhof
gebaut werden, fo gefchieht dieß am besteu am Fuße des Berges
Zion, wo man nur deu daselbst gelegenen Teich auszufüllen
braucht, um einen billigen Bauplatz zu erzielen. Die erste
Station füdlich wäre Betlehem, welche Stadt sich ueuestens
außerordentlich heben soll. Es gibt dafelbst mehrere Gasthöfe,
worunter der „zu den drei Königen" besonders gerühmt wird.
Das Mißgeschick, keine anständige Herberge zu sinden und iu
einem Stalle übernachten zu müßen, wäre heut zu Tage ganz
undenkbar. Auch dürfen sich Familien ohne Furcht dort nieder-
lassen, denn ein Kindermord ist im heutigen Betlehem ebenfo
verpönt, wie anderswo. Bei Hebron wäre, fchon dem alten
Abraham zu Ehren, der dort fein gekauftes Familiengrab hat,
wenn auch nicht eine förnlliche Station, fo doch eine Haltstelle
mit Drehscheibe angezeigt. Der Herr Erpeditor in Hebron könnte
dann, als Nebenverdienst, den Fremden die Doppelhöhle Machpela
zeigen, als ein Shmbol seiner Besoldung: das Wenige, was auf
der einen Seite eingeht, ist auf der andern gleich wieder draussen.

Ueber die fernere Richtung der Bahn läßt sich noch nichts
aufstellen. Es fcheint fast, als ob Mofes fchon instinktmäßig
die richtige Tracirung vorgenommen hätte. Man wird am besten
feiner Spur folgen, nur mit dem Unterschied, daß man nicht
durch's rothe Meer, fondern um dasselbe herumfährt. So wer-
den denn die Völker abermals aus Aeghpten in's gelobte Land
ziehen, eine rauchende Feuerfäule vor fich, bestehend im
 
Annotationen