Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 18.1865

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25834#0272

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
264

Theater in Vilshofen.

Mit hoher obrigkeitlicher Bnvilligung.

Unter allgemeinem Erstannen znm ersten Male:

Die Räut'cr in Rrtuub,

oder

Arme Snnder brauchen auch Sommerfrische.

Eigenthümliches Schauspiel

in einem Hnmanitäts - Akt sonder Gleichen.

Anm. Fanghunde mitznnehmen ist den resp. Znschauern nicht nnr
erlanbt, sondern wird sogar als zweckmäßig bezeichnet.

Kleinc Friihftücksplalldereien.

Die Jnscenirung der Orer „llndine" durch den Maschinisten Mühl-
dorfer hat für die Meisterschaft dieses Mannes eine große Bewunder-
nng wack gernfen. Uebrigens hat Undine die Hitze verscheucht; so
lange sie auf dem Repertoire staud, hatten wir feuchte Witterung. Hr.
Mühldorser ist wieder nach Coburg zurückgereist und Hr. Pcnkmayer
wird ersucht, seine für „Fiesko" angefertigte Sonne für den Nothfall
bereit zu halten, wir brauchen sie sehr nothwendig.

Vom Verfasser der Statuette Heinrich des Schreibers, Ruf dem
Nichtschreiber, ist gegen das polizeigerichtliche Urtheil Berufung er-
griffen worden, so daß Herr. v. Hofmann diese ean86 - e s 16 d r 6 - Äffec-
tion noch einmal durchmachen nruß. Wer's übrigeus gehort hat, ivie er
seinen Gegner einen duinmen einfältigen Menschen geheifsen, der möge
sich bei Herrn Or. Gotthelf melden, der Hrn. Ruf vertheidigen wird.
Weun ihin der Gotthelf nicht hilft, dann kann ihm Gott auch nicht helfen.

Bei Ausgrabungeu in Ostia stieß man wieder auf mehrere Sarko-
phage, welche goldene Lorbeerkronen und andere Schmnckgegen-
stände ans edlen Metallen enthielten. Ein Konigsgrab init Theater-
schwert, Messingkette und billigein Manchesteror uat ist freilich
eine Seltenheit, die einem kommenden Jahrtausend zu überliefern unserm
Jahrhundert vorbehaltcn blieb.

Von Berlin aus geht dieser Tage ein Vergnügungszug nach
Düppel und Alsen. Die Herren Bcrliner wollen die Schauplätze ihrer
neuesten Siege in Augenschein nehmen und das Gefühl der preußischen
Gloire an Ort nnd Stelle schlürfen. Man glaubt formlich einen Laden-
jungen von der Friedrichsstraße zu sehen, wie er, den Zwicker iin Auge,
auf der Höhe steht und Land und Meer firirend ansruft: „Na uu, das
versteht sich, daß det Allens annerirt wird!"

Druck dcr vi. Wild'schen Buchdruckerei (ParcuS).
 
Annotationen