Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Prähistorische Blätter — 1.1889

DOI issue:
Nr. 4
DOI article:
Pflugk-Harttung, Julius von: Ueber die Tracht der germanischen Könige und Königsgeschlechtigen
DOI article:
Campi, Ludwig Edlen: Ein gallischer Halsschmuck aus den tridentinischen Alpen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33613#0065

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ein gallischei' Halssclimuck.

53

Wie sich das Ansehen der Würde selhst auf weibiiche
Familienglieder erstreckte, zeigt z. B. die Thatsache, dass
der Ostgothe Theodorich und der Franke Chiiperich ilire
verlobteu Töchter durcii mehrere 1000 Mann begieiten liessen.
Wir brechen damit diese kurze Skizze ab. Sie liesse
sicii in den verschiedensten Richtungen erweitern ; nament-
lich die nordischen Sagas bieten noch viel über Königs-
traciit.

Ein gaiiischer Haisschmuck
ans <lcH tri<tcHtiuisťl)cn Alpcn
von ZMítwiy jEcHřM ww Campi Mí mít Tafel Y.
Die prähistorischen Funde in den tridentinischen Alpen
ijaben ab rmd zu einen eigenen Ciiarakter und tragen nrit-
unter auífallende Merkmale einer specieiieji Cultur. Im All-
gemeinen jedoch íiutien die Gegenstände aus der Stein-,
Bronze- und ersten Eisenzeit ihre Paraiieien und Anaiogien
in den italienischen Niederiassungen und Necropolen eijjer
gieichzeitigen Periode.
Mit dem Aufhören der etruskischen Cuitur und ihrer
Importartikel treten bei uns Kunsterzeugnisse auf, die nicht
so leicht in einen bestijnmten Culturkreis eingereiht werden
können. Nebenbei kommen gailische Pi'oducte in Huiie mid
Füiie vor, und ein iebhafter Verkehr mit iliyrischer und
späteuganeischer Kunst iässt sich zu dieser Zeit sti*eng nach-
weisen. Vornehmiich aus dieser Epoche, und zwar nach
dem Eriöschen der etruskischen Kunst bis zurn Aufbiühen
der römiscijen Civiiisation, stannnen manche Gegenstände,
die ais Unica unserer Region angesehen werden könnerr.
Diese Erscheinung liat bei Manchem die Vermuthung auf-
kojnmen lassen, Rhätien hätte eine eigene mid specieile
Cuitur gehabt. Ich wiii etlichen Kunstproducten nicht
eine autochtojre Ejitstehung abstreiten, aliein ich kanji
juich doch jiicht jnit dejn Gedanken vertraut jnachen, die
Rhätier seien die Träger einer specihschen Ouitur gewesejj;
 
Annotationen